Rock Shox Monarch->zufrieden?!

Registriert
19. Juli 2009
Reaktionspunkte
2.429
Ort
Berlin
Ich wollte mich mal bei euch erkundigen wer mit dem Rock Shox Monarch Dämpfer gute oder schlechte Erfahrungen gemacht hat,es gibt zwar einen Thread,der ist aber schon sehr alt und beinhaltet keine großen Erfahrungswerte.

Da ich mit dem Gedanken spiele mir für mein Pitch einen Monarch zu kaufen,nur welchen 4.2,RT3,High Volume,Tune A/B/C/D/E .
Das Pitch hat eine lineare Kennlinie und eine Übersetzung von 2,63:1 (wäre Tune E oder B ,je nach Dämpfer).

Wie ist das Ansprech u. Dämpfungsverhalten?
Gibt es noch Probleme mit der Dichtigkeit?

Wäre schön wenn hier ein paar Meinungen zusammen kommen würden.
 
Bin die letzten paar Monate der Saison einen 4.2 Tune C gefahren. Ansprechverhalten sowie Dämpfung empfand ich als gut, trotz starker Druckstufe. War einfach ein unauffälliger Dämpfer. Die Plattform hat in meinem Rahmen auch sehr gut funktioniert. Mir hat aber aufgrund einer degressiven Anlenkung etwas die Endprogression gefehlt.

Bei linearer Anlenkung und einem Übersetzungsverhältnis von 2,63 liegst du laut Tabelle ziemlich genau zwischen Tune B und C, also mittlerer und hoher Druckstufeneinstellung. Bei mehr Druckstufe fühlt es sich meiner Meinung nach nach etwas mehr Federweg an, ist aber natürlich Geschmackssache.
 
Ein unauffälliger Leichter Dämpfer der leicht einzustellen ist. DIchtheit usw. sind wohl kein Problem. Habe mein jetzt über 2 Monate gefahren und der ist absolut dicht.
 
Habe seit April einen 3.1 Tune B in 200mm im RZ40.

Fährt sich recht unauffällig, habe nur einmal im Sommer aus Neugier die Luftkammer geöffnet.
In der Negativkammer findet sich ein Ring aus Hartschaumstoff, evtl. als Anschlag beim Ausfedern. Der muß sich wohl erstmal etwas platt drücken, damit der Dämpfer seine volle Länge erreicht. Im Neuzustand hatte er mit Druck und unbelastet trotzdem 10% Sag. Hat sich aber nach 2 oder 3 Touren gelegt.

Allerdings hat er nun seit Anfang Dezember (erste Frostfahrten) schlagartig Probleme mit Luftverlust. Nachfetten der Luftkammer hat geringfügig geholfen. Habe ihn auch mal zur Kontrolle einen Tag unter Wasser gehabt, um evtl. Luftblasen zu sehen, war aber nix. Auch der schwenkbare Füllstutzen, vermutlich eine Schwachstelle und bei den neuen Modellen schon wieder abgeschafft, hatte keine Bläschen an den Fügestellen.

Da ich den ganzen Sommer ohne Nachpumpen hingekommen bin, denke ich mal, daß es, ähnlich wie bei meinen alten Fox Float, einfach die Kälte ist, welche die Dichtungen etwas unflexibler werden läßt und dadurch beim Fahren etwas Druck flöten geht. Ganz platt war er jedenfalls noch nicht, es fehlten so rund 5 Bar.
Ich warte mal ab, wie sich das bei Tauwetter und Plusgraden entwickelt. Heute zB. bei +3°C war auch nach einer 2h Tour noch alles im Lot.

Sehr gut sind zumindest die eloxierten und durchgehenden Buchsen, da habe ich noch überhaupt keinen Verschleiß. Beim Fox war nach rund 1 Jahr bereits meist schon wieder Spiel im Gebälk. Ich gehe davon aus, daß die Lager hier bedeutend länger halten.
 
Halte den Monarch aktuell für einen der am meisten unterschätzten Dämpfer.

Habe den 4.2 Tune E in High Volume, die Luftkammer habe ich zwecks Endprogression maximal verkleinert.

Im Vergleich zum DHX Air, ebenfalls mit komprimierter Kammer, zeigt er sich deutlich linearer über den gesamten Federweg. Der DHX Air fühlt sich einfach weicher an, allerdings für meine Zwecke zu weich. Insbesondere im bekannten, mittleren Bereich, trotz 200 PSI im Piggy und 250 PSI in der Hauptkammer.

Weiterer Vorteil beim Monarch. Das Ding hat nahezu 60 mm Hub in der 200 mm Version. Der sichtbare Kolben ist bereits 57 mm lang, verschwindet aber noch einige Millimeter im Gehäuse bis zum Anschlag.

Probleme habe ich bisher keine, der DHX Air macht bei Temperaturen um 0 Grad Zicken und wird bockig.

Gruss Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Resonanz,da werde ich wohl mal probieren.

Ich denke mit dem Monarch RT3 HV Tune B liege ich ziemlich gut und die große Luftkammer kann man ja noch nachträglich anpassen und die Dämpfercharakteristik progressiver einstellen.
Jetzt werde ich erstmal einen Fox RP2 HV BV testen und dann mal schauen ob ein RS noch nötig ist.

Mfg Gordon
 
Zuletzt bearbeitet:
moinsen, hab da auch mal ne frage zu dem 4.2
es ist mein erster luftdämpfer und er hat ja den gate hebel und das stellrädchen darunter..
meine frage jetzt, wofür ist der hebel und das rädchen genau??
habe unter anderem eine rs pike, die hat auch das floodgate, wenn ich das verstelle merke ich sofort den unterschied, jedoch wenn ich am dämpfer was verstelle, merke ich so gut wie garnichts..
ich habe den dämpfer in high volumen tune d für mein scott voltage, welches als slopestyler eingesetzt wird..
hoffe ihr könnt mir die frage beantworten.
 
Damit stellst Du das Floodgate ein.

Es definiert die Schwelle bei eingeschaltetem Gate, ab welcher Schlaghärte der Dämpfer wieder den "normalen" Federweg frei gibt.

Es ist kein Lock-Out, eher ein Art Plattform, die ab einer bestimmten Schlaghärte überwunden wird. Die Härte stellst Du mit dem goldenen Rädchen ein, die Zuschaltung erfolgt über den blauen Hebel.

Ich benutze die Einstellung gar nicht, da der Monarch auch ohne Floodgate bei mir sehr gut arbeitet und nicht wippt.

Gruss Thorsten
 
Muss das Thema mal wieder aufgreifen.

Hatte einen monarch 4.2 E tune im 2007er Nomad. Der war einfach grauenhaft.
Überdämpft, ansprechverhalten einfach alles. Damit der sag gepasst hat musste ich soviel druck fahren, das er viel zu bockig war usw.

Macht das RT3 HV besser?
http://www.bike-components.de/produ...ch-RT3-High-Volume-Daempfer-Modell-2011-.html

Gut an den Stahlfederdämpfer gerade kommt kein Luftdämpfer ran, aber der ist halt gleich 3mal so schwer.

oder zu dhx air bzw. vivid air greifen?

Rechnerisch würde ich wohl ein "mid tune" brauchen je nach dem.......
 
Hatte einen monarch 4.2 E tune im 2007er Nomad. Der war einfach grauenhaft.
Überdämpft, ansprechverhalten einfach alles. Damit der sag gepasst hat musste ich soviel druck fahren, das er viel zu bockig war usw.


Wie wäre es, ihn einfach so zu fahren, dass er den gesamten Federweg gut ausnutzt, auch wenn der SAG dann nicht aufs Prozent genau deinen Vorstellungen entspricht? Dadurch würde sich vermutlich auch die Sache mit dem bockigen Anprechverhalten klären. Wenn er überdämpft ist hast du einfach den falschen Tune gewählt, dafür kann der Dämpfer herzlich wenig.

Der Monarch wiegt halt 200g, ein Vivid Air oder DHX Air um die 500.
 
Wie wäre es, ihn einfach so zu fahren, dass er den gesamten Federweg gut ausnutzt, auch wenn der SAG dann nicht aufs Prozent genau deinen Vorstellungen entspricht? Dadurch würde sich vermutlich auch die Sache mit dem bockigen Anprechverhalten klären. Wenn er überdämpft ist hast du einfach den falschen Tune gewählt, dafür kann der Dämpfer herzlich wenig.

Der Monarch wiegt halt 200g, ein Vivid Air oder DHX Air um die 500.


Hab vor dem Kauf extra SC angeschrieben, die meinten monrach 4.2 E tune "works fine" aber bessere wäre es wenn ich innen noch irgendwelche Scheiben ändern würde......

Monarch hat auch 300g in 216er Einbaulänge.

@blah220

das habe ich auch gelesen, soll auch bei kälte nicht so der Renner sein.

Dann bleibe ich eben bei Stahl, bzw. Titan....
 
Ich bleibe dabei, dass deine schlechte Erfahrung eher vom falschen Tune kommt, oder weil der Dämpfer einfach überhaupt nicht mit der Hinterbaucharakteristik harmoniert.

Der normale 4.2 wiegt in allen Längen ca 200g, 300 sinds beim High Volume.

Ich werfe mal noch Manitous Evolver ISX oder Swinger Air X Serie in den Raum, jeweils Version 4 oder 6.
 
also ich hab den monarch in tune d high volume.. für slopestyle..
bin heute mal ne runde im skatepark unterwegs gewesen und ich bin soweit zufrieden. hab ihn gut hart gemacht, knapp 10% sag.. hab mich vorhin mal schön hoch hinaus geschossen und hatte nach der landung noch gut 1,5cm hub übrig..
hatte ihn auch mal im wald ausprobiert, so freeride mäßig.. da passt es nicht ganz so.. bei 30% sag rauscht er durch den kompletten federweg durch, also wirklich kurz vor durschlag!!
und ich find das gefühl beim fahren sehr eigenartig, bin vorher aber auch nur coil dämpfer gefahren und wenn´s um´s freeriden geht wir ich auch weiter mit stahl fahren.
 
also ich hab den monarch in tune d high volume.. für slopestyle..
bin heute mal ne runde im skatepark unterwegs gewesen und ich bin soweit zufrieden. hab ihn gut hart gemacht, knapp 10% sag.. hab mich vorhin mal schön hoch hinaus geschossen und hatte nach der landung noch gut 1,5cm hub übrig..
hatte ihn auch mal im wald ausprobiert, so freeride mäßig.. da passt es nicht ganz so.. bei 30% sag rauscht er durch den kompletten federweg durch, also wirklich kurz vor durschlag!!
und ich find das gefühl beim fahren sehr eigenartig, bin vorher aber auch nur coil dämpfer gefahren und wenn´s um´s freeriden geht wir ich auch weiter mit stahl fahren.

Verkleiner mal die Luftkammer, um die Endprogression zu erhöhen. Dafür gibt es bei RS spezielle Gummiringe.

http://www.bigmountaincycles.de/pro...narch-HV--High-Volume--Luftkammer-Tuning.html

Der Monarch endet zumindest bei mir nicht mit der Kolbenlänge im Hub, sondern noch 2-3 Millimeter dahinter. Hat in der 57er Variante rund 59-60 mm Hub bei 200 mm EBL.

Gruss Thorsten
 
namd!
ich habe hier einen monarch 3.3 HV in tune G (!). kann jemand dazu etwas sagen? ist der vllt für einen bestimmten hersteller abgestimmt? auf der HP von sram konnte ich keine infos dazu finden. ich hatte die frage schon in einem anderen thread gestellt, aber der ist eingeschlafen, ergo keine antwort. wäre schön, wenn jem was dazu wüßte.
 
Einfach mal ne Mail an Sport-Import schreiben würde ich sagen. Von G hab ich jedenfalls noch nie was gehört. Woher hast ihn denn?
 
das hab ich auch gemerkt wo ich noch nicht soviel luft drinnen hatte, da ist mir auch der gummiring immer von der kolbenstange geflogen..

danke, das mit den ringen wird ich mal ausprobieren. :daumen:

Verkleiner mal die Luftkammer, um die Endprogression zu erhöhen. Dafür gibt es bei RS spezielle Gummiringe.

http://www.bigmountaincycles.de/pro...narch-HV--High-Volume--Luftkammer-Tuning.html

Der Monarch endet zumindest bei mir nicht mit der Kolbenlänge im Hub, sondern noch 2-3 Millimeter dahinter. Hat in der 57er Variante rund 59-60 mm Hub bei 200 mm EBL.

Gruss Thorsten
 
Einfach mal ne Mail an Sport-Import schreiben würde ich sagen. Von G hab ich jedenfalls noch nie was gehört. Woher hast ihn denn?

danke für den tipp. habe ihn befolgt. mal abwarten, ob/wann jem antwortet.

der monarch ist aus der restekiste. ich überlege, ihn zu verbauen, aber aufgrund der unüblichen bezeichnung will ich mir nicht die katze im sack an den hinterbau schrauben.
naja, zur not liegt auch noch ein rp23 rum, aber der hat bei niedrigen temperaturen letzten winter rumgezickt, da flog er raus. wenn's warm ist, funzt er aber wieder.;)
 
hallo,

ich fahre seit ca. oktober einen monarch rt3 in meinem ransom, der dämpfer funktioniert super.
etwas luftverlust hatte ich auch über den winter bis zum frühling.(denke auch das es an den temperaturunterschieden liegt.)

meine frage:
wie tönen euer monarch's??
hab bemerkt das meiner im anfangs hub geräusche macht.
nach dem entlasten aus dem sag hört man noch kurze zeit ein "zischen" (öl/luft)

machen eure auch etwas lärm??
 
meiner schmatzte ne zeit lang. jetzt is wieder ruhe. außerdem verlor er den winter über ständig luft. ab ca 5° hatte ich sag wie bei nem downhiller und war ständig am nachpumpen. jetzt tut er so, als sei nix gewesen.

@wyrd: nach gefühlten drei wochen bekam ich antwort von sport import bezüglich des tune G: "wissen wir auch nicht." soso. danke für nichts.
 
meiner hat bei niedrigen temperaturen auch luft verloren, jetzt wo´s wärmer ist ist funzt er super. geräusche gibt meiner nicht von sich, trotzdem wird ich meinen wohl wieder verkaufen. also wenn einer einen in tune d mit high volume braucht pm an mich.
 
wird´s später mal testen.
10.jpg
jeromssummer_flickr_photos_848.gif
 
Zurück