rock shox pike problem mit lockout

bei mir war der ölstand zu niedrig...
hab aber nochmal ne frage zur wartung!im servicemanual steht das in die gabel 5er öl kommt und auch ne ganz kleine menge 15er.allerdings wird nicht genau beschrieben wo das genau reinkommt.....
 
nein! wie kommst du auf motorenöl? da sind u.u. additive drin, die die dichtungen quellen lassen. geh in nen moppedshop oder zum radhändler und hol dir 5w und 15w gabelöl. je 15ml 15w unten in die castings (wenn die standrohre eingeschoben aber nicht ganz durchgeschoben sind) und in die MC einheit oben 105ml - 110ml 5w.

den dichtungstausch nicht vergessen
 
wie kommst du auf motorenöl? da sind u.u. additive drin, die die dichtungen quellen lassen.

Motorenöl hat keine Quellmittel drin, die müssen auch dichtungsverträglich sein. Das war früher im Motoradbereich im Gabelöl, weil da die Dichtungen nicht so dicht schlossen, heute ist das eher nicht so üblich. Motorenöl vollsynthetisch und von einem guten Hersteller sollte kein Problem darstellen, wird hier von genügend Leuten gefahren ohne Probleme. Wurde mir sogar von Manitou so epfohlen, enduroforkseals weiß auch was sie da empfehlen, die kennen sich auch ein wenig mit Gabeln aus. Motorenöl hat seher gute Schmiereigenschaften.

Hier noch eine gute Seite, da sieht man auch, was zum Beispiel RS benutzt.
http://www.peterverdonedesigns.com/bikesuspension.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Motorenöl hat keine Quellmittel drin, die müssen auch dichtungsverträglich sein.
les doch einfach mal was ich schreibe richtig. ich hab nix von quellmitteln geschrieben sondern von additiven. das müssen nicht zwingen quellmittel sein. und im motorenbereich kommen andere dichtungen als im gabelbereich zum einsatz
 
Hat eigentlich jemand mal rausgefunden welche Bezeichnung die O-Ringe in der Dämpfungseinheit haben? Wenn ich mir den "Leerweg" meines Lockouts ansehe, brauche ich wohl auch demnächst neue Dichtungen.

Deshalb einen kompletten Satz kaufen?
 
Ich habe eine Revelation 426 U-Turn (100-130mm)

Mir ist aufgefallen, dass mein Lockout immer weniger Wirkung zeigt.

Flowgate ist schon immer am Anschlag (also bei "+" mit mgl. starker Wirkung). Ich fahre gerne etwas "härter" und habe 13 bar an positiven Druck (mein Körperleergewicht sind 100kg). (Negativ-Druck noch nie angefasst). Die Zugstufe - also das Dämpferrädchen rechts unten steht auf mgl. wenig Dämpfung (Hase)

Die Gabel habe ich seit 9/2007 und hat jetzt ca. 2500 km also gute 100 Std. drauf.

Muss die Gabel zum Service? Sie fährt sich ganz normal, federt gut, die Dämpfung (Zugstufe) lässt sich einstellen und zeigt auch Wirkung.

Lediglich das Lockout zeigt kaum noch Wirkung. Die Gabel federt (fast) wie mit ohne Lockout was im Wiegetritt, wo ich den Lockout einschalte, etwas lästig ist.

Reicht es evtl. etwas (10 ml) Gabelöl in den rechten Holm zu schütten ohne die ganze Gabel zu zerlegen?
 
Ist ja nicht schwer mal den Ölstand zu kontrollieren (Deckel auf und gut). Allerdings würde niedriger Ölstand bedeuten: das Öl hat sich an der Dichtung vorbei ins Casting gedrückt. Also Defekt oder beginnender Defekt (O-Ring).

Ausserdem macht sich zu niedriger Ölstand bei meiner Pike eher als "Leerweg" vor dem (harten) Einsetzen des Lockouts bemerkbar.

Das klingt eher wie eine defekte MC-Einheit. Aber als erstes würde ich (so doof das klingt) das Bike eine Nacht auf den Kopf stellen und danach mit offenem Lockout und geöffneter Druckstufe eine Zeitlang fahren. - Das bringt bei meiner Pike was, wenn sie die Symptome von zu niedrigen Ölstand zeigt. Wenn Du die Gabel wirklich seit 2500 Km ohne Service fährst, solltest Du zumindest mal das Casting runternehmen und die Gabel schmieren. Die ist inzwischen 110%ig trocken. Also Bremse los, Rad raus und die zwei Schrauben unten am Casting los (wichtig: Zugstufe vorher ganz rein drehen!). Dann kannst Du auch im offenen Zustand den Dämpfer besser auf Funktion prüfen.
 
Ist ja nicht schwer mal den Ölstand zu kontrollieren (Deckel auf und gut). Allerdings würde niedriger Ölstand bedeuten: das Öl hat sich an der Dichtung vorbei ins Casting gedrückt. Also Defekt oder beginnender Defekt (O-Ring).

Ausserdem macht sich zu niedriger Ölstand bei meiner Pike eher als "Leerweg" vor dem (harten) Einsetzen des Lockouts bemerkbar.

Das klingt eher wie eine defekte MC-Einheit. Aber als erstes würde ich (so doof das klingt) das Bike eine Nacht auf den Kopf stellen und danach mit offenem Lockout und geöffneter Druckstufe eine Zeitlang fahren. - Das bringt bei meiner Pike was, wenn sie die Symptome von zu niedrigen Ölstand zeigt. Wenn Du die Gabel wirklich seit 2500 Km ohne Service fährst, solltest Du zumindest mal das Casting runternehmen und die Gabel schmieren. Die ist inzwischen 110%ig trocken. Also Bremse los, Rad raus und die zwei Schrauben unten am Casting los (wichtig: Zugstufe vorher ganz rein drehen!). Dann kannst Du auch im offenen Zustand den Dämpfer besser auf Funktion prüfen.

offenem Lockout -> ist klar
aber was meinst Du mit geöffneter Druckstufe? Das Flowgate auf ganz wenig drehen?
Die Revelation 426 U-Turn hat zwar "MotionControl" als Feature jedoch ist die einzige Einstellmöglichkeit dieses Flowgate.
fetch_item_image.php


Also das kleine silberne Rädchen auf der rechten Seite wo auch die Fernbedienung für den Lockout (blaues Rädchen) ansetzt.
 
Yepp, ich meinte das Floodgate, irgendwie scheint sich manchmal das Öl im Dämpfer bzw. der MC-Einheit komisch zu verteilen. Ich habe manchmal leichte problem mit dem Lockout (Leerweg oder schlechte Funktion) die sich irgendwann "selbstreparieren".
 
Fahrrad "über Nacht" auf den Kopf gestellt.

Keine Veränderung zum Vortag.

Es ist aber so, dass bei eingelegtem (also aktiviertem) Lockout die Sperre nach ca. 6 cm einfedern da ist.
Damit ist der Lockout im normalen Fahrbetrieb ziemlich sinnlos.
Er sollte ja das wippen im Wiegetritt verhindern welches in den ersten paar Zentimetern Federweg stattfindet.

Mein Händer meinte, dass zu hartes fahren im Gelände mit eingelegtem Lockout evtl. Öl von oben nach unten gelangen lassen.
Service darf er durchführen (RockShox zertifiziert) und bot ihn mir für 40,- EUR an. Wäre dann mit Öl und O-Ringe tausch.

Ist ja nicht schwer mal den Ölstand zu kontrollieren (Deckel auf und gut). Allerdings würde niedriger Ölstand bedeuten: das Öl hat sich an der Dichtung vorbei ins Casting gedrückt. Also Defekt oder beginnender Defekt (O-Ring).


Ölstand kontrollieren? Im Handbuch und in den Beschreibungen welche ich bisher gefunden habe, wird immer das Öl komplett weggekippt und dann exakt 115 ml 5W Gabelöl in die obere Kammer gefüllt. Da ist die Gabel dann schon so ziemlich auseinander gebaut. Also nur mal Ölstand kontrollieren wie geht das?

Wenn ich nur die obere Schraube öffne, komme ich da überhaupt an das Öl ran? In diesem Fall bräuchte ich doch nicht einmal die Luft aus dem linken Rohr abzulassen?
 
Also: 6cm tiefer bedeutet Ölstand 5cm gesunken, das ist nicht wenig. Dein Händler hat insofern recht, dass sich Flüssigkeiten nicht komprimieren lassen und sich deshalb ganz andere Druckverhältnisse bilden wenn Du mit Lockout springst oder ähnliches. Das mögen die O-Ringe auf Dauer nicht. Das Problem haben viele.

Nur was tun? Im Grunde braucht die Gabel eine Vollservice. Entweder machen lassen oder die Anleitungen bei RS auf der Seite studieren, verstehen und selbst machen. Ansonsten gibts über die Fosu alles was Du brauchst.

Edith sagt: quick and dirty Lösung: Gabelöl besorgen und Ölstand erhöhen bis der Leerweg passt. Zuviel Öl ist nicht gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Öl nachgefüllt, LockOut funktioniert wieder.

Ich habe also den rechten Gabelkopf geöffnet. Also erst den Sprengring runter, den blauen Knopf für die Fernbedienung des Lockout lässt sich dann nach oben abziehen.

Luft auf der Gegenseite habe ich drin gelassen.

Dann mit einer 24er Nuss die Gabelschraube geöffnet und die Plastik-Matrix (Motion-Control) welche direkt an dieser 24er Schraube hängt nach oben herausgenommen.

Mit einem Kunstoff-Meter den Ölstand gemessen. Insgesamt lies sich der Meter 29cm einführen. Der Ölstand war bei 12 cm (von unten). Federweg war auf max. also 130mm

Da mir das Öl sehr sauber schien habe ich einfach 10 ml nachgefüllt. Mir erschien der Ölstand schon sehr niedrig, da diese Plastik-Matrix (ca. 20 cm lang - leider nicht nachgemessen) ja kaum bis ins Öl reicht.

Also mit einer Spritze 10ml Gabelöl (5W vom Motorradhändler) reingespritzt.
Dannach war der Ölstand bei 16 cm. Hätte ich nicht gedacht, dass so wenig Öl den Stand so anheben würde.
Dies Plastik-Teil verdrängt bestimmt das Öl noch viel mehr, so dass der Ölstand mit eingeführter Matrix noch viel höher wird. Rausnehmen (kippen) wollte ich jetzt aber auch nichts mehr da die Gabel ja noch im Rad eingebaut ist.

Also zusammengebaut und siehe da: Der Lockout funktioniert wieder prächtig. Richtig schön hart wenn ich den Hebel umlege. Es ist so gut wie kein Federweg - vielleicht 1cm - bis zur Verhärtung vorhanden.

Ich werde die Gabel jetzt so mal weiterfahren und versuchen den LockOut wirklich nur im Wiegetritt zu verwenden. Also wenns bergab geht wieder lösen.
Da das Öl noch schön sauber war (ich fahre nicht gerne im Dreck und Schlamm) lasse ich den Rest der Gabel vorerst in Ruhe.

btw.: Unter der blauen LockOut Betätigungsscheibe liegt eine weisse Kunststoffbeilagscheibe. Diese ist auf einer Seite flach, auf der anderen etwas gewölbt.
Wie herum wird diese eingebaut? Ich meine die flache Seite war oben, lag an der blauen Scheibe an.
gibt es eine Explosionszeichnung der Revelation 426 Air U-Turn?
 
Habe mir eine "Rock Shox - Pike 426 U-Turn mit PushLoc von 2009" bestellt.
Meine Frage ist, wie ich die Gabel absenke und was PushLoc/Floodgate ist?

Reicht da ein Knopfdruck, oder muß ich irgendwie einen Hebel umlegen, oder muß ich stehen bleiben und so lange am Rädchen drehen bis sie von 140 auf 95 runter geschraubt ist?

Ist der PushLoc ein LockOut mit Fernbedienung?

Was bedeutet Floodgate? Ist das eine Druckstufe, die ich so weit zudrehen kann bis ich kurz vorm LockOut bin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist das Handbuch der 2008er Gabel (allerdings 19 MB groß)

Die deutsche 2005er Anleitung wäre nur 1,5 MB groß

U-Turn-Einsteller für Federweg
WICHTIG: STELLEN SIE DAS U-TURN-SYSTEM NICHT EIN, WENN DIE FEDERUNG GESPERRT IST. WENN DAS U-TURNSYSTEM
EINGESTELLT WIRD, WÄHREND DIE FEDERUNG GESPERRT IST, KANN DIES DAS SYSTEM BESCHÄDIGEN.
Der Federweg von Pike-Gabeln kann zwischen 95 und 140 mm Federweg eingestellt werden.
Verwenden Sie die Federweg-Kurven auf dem oberen Rohr, um den Federweg Ihrer Gabel zu
bestimmen. Vergleichen Sie den gemessenen Wert mit der folgenden Tabelle.

PushLoc ist das gleiche wie PopLoc (andere Betätigungsart) also eine Fernbedienung für den Lockout.

Mit Floodgate wird die Härte dieses LockOuts eingestellt. D.h. bei welcher Härte von Stößen macht der LockOut trotzdem auf.
 
Ich habe leider auch ein paar problemchen mit meiner pike 454 air u-turn.

Ähnlich wie beim Threadstarter funktioniert die LockOut Funktion nicht mehr. Das ist schon seit ein paar wochen so, da ich die Funktion aber kaum genutzt habe war mir das relativ egal

Nun hab ich heute bemerkt, dass die gabel nicht mehr richtig einfedert...
Hab dann mal die Luft aus beiden Kammern gelassen und siehe da, die gabel kann nur mehr 7 cm eintauchen, dann bleibt sie schlagartig stecken, als würden die Rohre unten anstehen :confused:

Hat vielleicht jemand eine Idee was da los ist ? Hätt meine restlichen 7 cm Federweg gern wieder :(

Bin euch für jede Anteilnahme dankbar :)
 
Beide Symptome zusammen lassen nur einen Schluss zu: Öl aus der Dämpferkartusche hat sich in die Tauchrohre entleert. Das Problem wird wohl durch zu grusse Toleranzen bei den Dichtringen in der Dämpfereinheit verursacht. Wie alt ist die Gabel?
 
Vien Dank ! für die schnelle Antwort :)

Die Gabel ist nicht ganz 1 Jahr alt.....

Wird mir wohl nichts überbleiben als das ding zu RS zu schicken :(

Wielang hat man denn bei RS Garantie ? Gibt es da auch eine Regelung wie bei Fox, von wegn Garantie gilt nur wenn man jedes Jahr service macht ? (rein Interessehalber)
 
Also das mit Gewährleistung, Garantie, Beweislastumkehr etc. muss jeder mal selbst im I-Net googeln. Grundsätzlich gilt es einen Mangel zur Zeit der Auslieferung zu beweisen. Ich glaube, meine, denke, bis 6 Monate hat der Lieferant den Gegenbeweis anzutreten, danach der Käufer, wie gesagt einfach mal googeln.

Wenns nach wenigen Ausfahrten auftritt, stehen die Chancen also ganz gut, zumal wohl einige hier im Forum das gleiche Problem haben.

Ein wenig Öl verliert meine Pike auch, solange das nur 10 ccm sind, schenke ich einfach nach. Wenn mir jemand eine günstige Quelle für die Dichtungen nennen kann werde ich die mal wechseln, ist keine grosse Tat.

Unterm Strich bin ich jedenfalls sehr zufrieden mit der Gabel, deshalb hab ich vor ein paar Tagen zu meiner 409 noch eine 454 Air im Bikemarkt gekauft. Mal sehen ob die sich genausogut fährt.
 
Zurück