Rock Shox Recon Probleme

Registriert
14. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich habe eine neue Rock Shox Recon 351 Solo Air. Wenn ich die Gabel im "normalen Zustand" (ausgefedert) aufpumpe, ergibt sich folgenes Problem:

Bei sehr langsamem Einfedern im Stand (bei angezogener Vorderbremse) lässt sich die Gabel ohne großen Kraftaufwand praktisch komplett einfedern, der Luftdruck bleibt dabei konstant. Die Gabel reagiert im Stand nur auf schnelle Stöße. Beim Fahren in der Ebene sackt die Gabel schnell in sich zusammen, so dass kaum mehr Federweg verbleibt, es sei denn ich entlaste die Gabel. Daran ändert sich auch kaum was, wenn Pop Loc in Sperrposition ist!

Pumpe ich die Gabel dagegen im eingefederten Zustand auf, kann ich die oben beschriebenen Symptome nicht feststellen.

Nun will ich die Gabel nicht bei jedem Aufpumpen zusammendrücken, das kann ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein...

Ich denke es hat was mit den zwei Luftkammern zu tun, in denen sich der Druck ja automatisch ausgleichen soll (Positiv- und Negativ-Kammer werden bei der Recon über ein gemeinsames Ventil befüllt). Womöglich stimmt was mit dem Trennkolben/Ventil zwischen den beiden Luftkammern nicht, aber so genau weiß ich das eben auch nicht.

Hat jemand schon mal ähnliche Probleme gehabt? Wäre super wenn jemand ne Erklärung hat und Abhilfe weiß!
 
ist zwar schon nen bissel älter der beitrag, aber ja bei mir isses auch so gewesen, nach 10 kilometern fahrt haben sich die kammern aber ausgeglichen, danach hatte ich viel zu wenig luft in der gabel, zum glück war es kurz vor der haustür sonst hätte ich mit lockout nachhause gemusst.
kurz vorher hatte ich Brunox auf die Gabel gesprüht.

am WE habe ich meine Recon getravelt und nun isses wieder das gleiche, dass ich eine sehr lineare kennlinie habe, leider zu linear.

mal gucken wie ich das jetzt hinkriege - vielleicht wieder brunox und warten, oder mal einfedern beim aufpumpen :-(
 
Da ich gerade auf Gabelsuche bin und die meisten Gabeln (Fox, Manitou) zur Zeit sehr anfällig sind, ist in meinen Augen die Recon, neben der neuen Magura Odur, eine Gabel die scheinbar solide ist.
Nun lese ich dies hier.
Ist die Recon nicht zu empfehlen, und was sagt den euer Händler zu der Geschichte?
 
Ja, also mal halblang und ruhe bewahren :-)
Ich bin ziemlich zufrieden mit der Gabel und die Steifigkeit ist soweit ich das beurteilen kann auch Top.
Mein Händler kennt das Problem nicht und hat aber auch nicht wirklich die Ahnung von genau dieser "speziellen" Gabel.

Ist ja auch nicht einfach da den Überblick zu behalten, jede Gabel gibt es in zig verschiedenen Ausführungen und auch noch nicht solange, dass ein kleiner Laden alle Gabeln in und auswendig kennen muss.

Als ich die Gabel am WE offen hatte konnte ich feststellen, dass sie superleicht zu warten ist und somit das Problem "Anfälligkeit" in Bezug auf die Recon vernachlässigbar klein ist.
klar sind irgendwann mal die Buchsen ausgeschlagen aber das ist bei anderen Herstellern/Modellen nicht anders.

ich war gerade draussen und habe die luft mal komplett abgelassen und wieder aufgepumpt...der "Fehler" ist immer noch da.
Da die Gabel in Luft Ausführung doch ziemlich progressiv ist (wenn sie denn dann richtig funktioniert) würde ich sie nicht unbedingt für normale Touren empfehlen, da man hier meistens nicht soviel Durchschlagschutz benötigt. Ich würde da eher zu einer Stahlfedervariante greifen mit U-Turn da kannst du absolut nichts falsch machen - diese ist nun mit 200g aber nochmal schwerer als die ohnehin schon schwere Luftvariante.
 
Wie ist denn die Einbaulänge bei der Recon U-Turn?
Ich möchte die Gable eigentlich eh nur bis 100mm nutzen, da sie an ein Hardtail dran soll. Wenn ich die Gabel nun auf 100mm travel, wird dann das Federung weniger sensibel, oder ist das beim U-Turn System nicht der Fall.

Kann mal jemand ein Bild von ner Recon U-turn posten, bei der der Federweg bei 80 oder 100mm liegt?
Nicht dass bei 80mm nur nochzwei Zentimeter aus dem Tauchrohr rausschauen,
 
Das ging aber fix. Kompliment!
Hättest du auch noch Vorschläge für die Antworten auf die anderen Fragen?
Ich weiß, die Fragen sind ein bisschen blöd, aber ich kenn mich mit U-turn nicht so aus.
Hab halt immer die Befürchtung, dass so ne Gabel für ein Allmountainfully ist, und runtergedravelt nur zum Klettern, nicht aber als Hardtail Einstellung, die immer auf 100mm bleiben soll, gedacht ist.
Stimmt meine Befürchtung?
 
Sport schrieb:
Wie ist denn die Einbaulänge bei der Recon U-Turn?
Ich möchte die Gable eigentlich eh nur bis 100mm nutzen, da sie an ein Hardtail dran soll. Wenn ich die Gabel nun auf 100mm travel, wird dann die Federung weniger sensibel, oder ist das beim U-Turn System nicht der Fall.

Kann mal jemand ein Bild von ner Recon U-turn posten, bei der der Federweg bei 80 oder 100mm liegt?
Nicht dass bei 80mm nur nochzwei Zentimeter aus dem Tauchrohr rausschauen,

Ich weiß, die Fragen sind ein bisschen blöd, aber ich kenn mich mit U-turn nicht so aus.
Hab halt immer die Befürchtung, dass so ne Gabel für ein Allmountainfully ist, und runtergedravelt nur zum Klettern, nicht aber als Hardtail Einstellung, die immer auf 100mm bleiben soll, gedacht ist.
Stimmt meine Befürchtung?

Und ist ne Luftgabel eigentlich immer noch anfälliger als ne Stahlfedergabel?
 
Die Rechnung geht aber nur im Web auf. Ich will die Gabel aber beim Händler holen und sie dort natürlich warten lassen.

Kann mir denn keiner bei meinen Fragen helfen?
 
Zur ursprünglichen Frage des Threads:

Die Sache bei Solo-Air ist die, dass zwischen Negativ- und Positiv-Luftkammer ein Ventil sitzt, das die Negativ-Kammer automatisch befüllt (für die Ausfedergeschwindigkeit zuständig).

Bis sich der Druck in Positiv- und Negativ-Kammer eingestellt hat muss man evtl. ein paar mal nachpumpen. Das ist normal.

Zur Frage von Sport:

U-Turn ist eine feine Sache, die ich bei meinen Reba´s und Pike´s gern und viel nutze, da die Gabel vom Ansprechverhalten her immer annähernd gleich bleibt.

U-Turn ist somit keine reine Kletterhilfe àla Marzocchi ETA sondern eine effektive Federwegsverstellung.

In der Praxis ist es zwar so, dass die Gabel beim minimalen Federweg etwas schlechter anspricht, als wenn sie ganz ausgefahren ist, aber sie arbeitet trotzdem immer noch hervorragend, sodaß man auf Schotterwegen und so´n Zeugs auch ausreichend komfortabel unterwegs ist.

Eine Rockshox mit U-Turn zu nehmen halte ich für eine sehr gute Entscheidung.
 
Du meinst also, lieber Recon U-Turn mit 90 oder 100mm Einstellung als Recon Air mit 100mm.
Ich habe bei so Verstellsachen ja immer bedenken aufgrund der Haltbarkeit, aber auch mit Luft kanns ja Probleme geben, oder ist das nicht mehr der Fall.
 
Wenn du nicht von der Verstellbarkeit Gebrauch machen willst, ist U-Turn Quatsch. Eine Recon hat bei 100mm Federweg ca. 48cm Einbaulänge. Wie lang ist deine aktuelle Gabel? Der Unterschied sollte nicht mehr als 2cm betragen (bei fixem Federweg, bei verstellbarem darf es in der langen Einstellung vom Fahrverhalten auch mehr sein).
Eine Warnung noch: Viele Hardtails sind für 130mmF ederweg nicht freigegeben, du kannst die Garantie verlieren! Ist vielleicht auch eine Reba mit U-Turn (gibt es 2006 nur als OEM Modell) eine Alternative? Die hätte 85-115mm. im Handel nicht ganz einfach zu finden, aber es geht!

Ich weiss auch nicht, warum Fox so problematisch sein soll. Defekte Federgabeln gibt es bei jedem Hersteller mal. Es hängt vermutlich auch davon ab, wie kompliziert so eine Gabel ist. Wenn due eine mit Terra Logic, TALAS und wer weis was sonst noch nimmst, ist natürlich mehr dran, also kann auch mehr defekt sein. Aber eine einfache Float oder gar Vanilla?
 
Ich will gar keine Gabel, die ich im Federweg verstellen kann. Wichtig ist mir Zug- und Druckstufe und eventuell Lockout.
Die Recon U-Turn interressiert mich nur, da sie ne Stahlfedergabel ist. Ich bin noch nie Luft gefahren und habe daher so meine Bedenken. Und wenn ich mir die Posts zum eigentlichen Titel des Threads durchlese, so werden meine Bedenken halt stärker. Auch wenn die Gabel ja eigentlich nicht kaputt ist.

Ansonsten finde ich die Recon Solo Air 100mm wie für mich geschaffen. Steifigkeit, Gewicht, Funktion, Preis: Scheint alles zu passen. Nur die Luft macht mir halt sorgen.
 
Übrigens: Ich will mit der Gabel auch im Winter fahren. Könnte das Problematisch werden mit den Luftdichtungen?
Und mit Winter meine ich auch Temparaturen wie -10°.
 
Sport schrieb:
Ich will gar keine Gabel, die ich im Federweg verstellen kann. Wichtig ist mir Zug- und Druckstufe und eventuell Lockout.
Die Recon U-Turn interressiert mich nur, da sie ne Stahlfedergabel ist. Ich bin noch nie Luft gefahren und habe daher so meine Bedenken. Und wenn ich mir die Posts zum eigentlichen Titel des Threads durchlese, so werden meine Bedenken halt stärker. Auch wenn die Gabel ja eigentlich nicht kaputt ist.

Ansonsten finde ich die Recon Solo Air 100mm wie für mich geschaffen. Steifigkeit, Gewicht, Funktion, Preis: Scheint alles zu passen. Nur die Luft macht mir halt sorgen.

Hmm, ich bin auch Stahlfederfan. Hab mir deshalb auch so eine gekauft: Vanilla RLC von Fox. OK, die ist mit 700 Euro Liste eine ganz andere Preisklasse. Die gibt es auch in günstiger (Vanilla R, 500 Euro Liste, auch schon mit 3 verschieden harten Federn), aber dann ist nur die Zugstufe verstellbar. Wenn man keinen Lockout will, reicht die aber, auch bei der RLC ist nicht die Druckstufe verstellbar, sondern die Lowspeed Druckstufe (soll das Einsinken beim Bremsen etwas mildern, wenn man die aufdreht). Die Gabeln kann man von 130mm auf 100mm runter traveln.

An sich sind aber auch Luftgabeln relativ problemlos mit den Dichtungen, das klappte schon bei den letzten Jahrgängen der Mag21. Bei -10 wird jede Gabel träger reagieren, weil das Öl dickflüssiger wird, wenn es kalt wird.
 
Fox werde ich mir definitiv nur in Verbindung mit nem Neurad zulegen. Mein Händler hat mir sogar ne gebrauchte, halbes Jahr gefahren, RL 100mm 2006 ohne Lockout für 350€ angeboten. Da dachte ich auch erstmal: Super Angebot.
Aber nachdem ich die ganzen Serviceprobleme und den Garantieschwachsinn von Fox gelesen habe, werde ich mir die garantiert nicht kaufen.

Aber du meinst, auch ne Recon Solo Air taugt für ein Sorgloshardtail?
 
Doch, die Recon sollte an sich problemlos sein.

Servieprobleme kenn ich nicht bei Fox, mein Händler darf daran schrauben (ist zertifiziert). Und Garantie? Das erste Jahr auch ohne Serive. Auf das zweite Jahr pfeife ich, die bekommt alle paar Jahre einen Ölwechsel und gut ist. Wir reden schliesslich von 'ner Stahlfedergabel.
 
Hallo,

meine Reba Team U-Turn mit Lookout ist auch defekt angekommen.
Gabel konnte man nicht einstellen, mehr wippen als federn und Luftverlust. Vielleicht hat Rox Shox massive Qualitätsprobleme. Gabel über meinen Händler zurück geschickt und nach 2Wochen immer noch nicht zurück, eine Frecheit!
 
Da ich heute zum Händler will und ich wahrscheinlich die Recon Solo Air nehme, falls die Magura Odur nicht bald zum Händler kommt, will ich mal fragen was mir der Händler denn für einen Preis mit einbau berechnen darf.

Die Recon Solo Air 351 kostet bei Cicles4u 250€.
UVP beträgt 399€.

Was haltet ihr da für angemessen?
 
Naja, auf die Gabel 10%, wenn du gleich zahlst, dann aber auch den Einbau wieder verrechnen, der dürfte so um 20 Euro kosten. Also 380?
 
Um nochmal zur ursprünglichen Frage zurückzukehren:
Ich habe inzwischen keinerlei Probleme mehr mit meiner Gabel. Die anfänglichen Probleme sind verschwunden. Vermutlich muss man so ne gabel auch erstmal "einfahren".

Aber: Die erste Gabel die ich bekommen hatte war defekt. Beim Einfedern war ein seltsames Klackern zu hören, verbunden mit einem spürbaren Widerstand in der Gabel. Habe dann ne neue Gabel erhalten. Da ich im Internet bestellt hatte hat das ganze aber 4 wochen gedauert.
 
Zurück