Rock Shox Revelation Team 2010 150mm lieferbar

Hi,

ich will mir eventuell eine 2011 Revelation World Cup Dual Position rauslassen.

hat schon jemand erste Erfahrungen mit dem neuen Dual Position der 2011 Revelations machen können ?

gruss holger

Ich will nochmal auf das Post von holger.frank zurück kommen!
Spiele auch mit dem Gedanken Rev 120-150mm Dual Position Air zu kaufen! (Für mein Speci Enduro 2008) Hat jmf Erfahrung? Fahre zur Zeit ne Wotan!:o
 
Mal allein 32 vs 35/36mm Gabel, da ich kürzlich ne Lyrik U-turn Coil drinn hatte..die 35er Rohre habe ich bezüglich Steifigkeit gemerkt.

Das Gewicht auch, U-turn war mir aber zu fummelig, daher mußte sie leider wieder gehen.

Was man so ließt ist ja wohl fast alles besser als eine Wotan die den FW nicht ganz hergibt und dazu wohl noch die schwerete 160mm Fork am Markt ist.
 
Oh die Wotan ist ne geile Gabel! hab die jetzt 2 Jahre drin und sehr fluffig bergab! Ansprechverhalten wie die MZ früher! Saustabil aber halt auch was schwerer!
Kann über die Wotan nix Negatives sagen! Federweg ist auch ok! Bin damit 3x in den Alpen gewesen!

Aber ich wollte die Meinung über die Revel. hören! Irendwelche Erfahrungen oder so? Ist halt mal ganz was anderes!
 
was wollt ihr denn hören? die federungs- und dämpfungseigenschaften der neuen revelations dürften sich nicht von denen der alten unterscheiden, da die gabel in der hinsicht ja weitgehend identisch sind. und da über jeden zweifel erhaben. habe meine rvln neulich mal geservicet und bin seitdem noch viel begeisterter. die gabel gehrt völlig sahning linear durch den federweg und wir am ende progressiv. zu motion control, black box motion control und dual flow zugstufe findet man ja viele berichte. sehr angenehm das alles. einzig zum dual position werdet ihr wenig finden bisher.
 
Und die Dual Flow Zugstufe der Team ist ja 2011 bei allen Revelation serienmäßig. Was ich den größten Fortschritt der neueren Revelations finde.
Habe bei mir jetzt auch neue Abstreifer eingebaut und die Gabel geht Sahne. Ich glaube Hand auflegen reicht schon und sie spricht an. ;)
sharky: Übrigens waren die neuen Abstreifer schon serienmäßig mit großen, dicken Fettpunkten ringsum innen ausgestattet. Die Schaumringe waren dagegen auch trocken richtig weich. Kann mich noch an meine 2007er Revelation erinnern, da waren sie trocken hart und klein geschrumpelt.
 
Und die Dual Flow Zugstufe der Team ist ja 2011 bei allen Revelation serienmäßig.

nein. die RL und RLT verfügen nicht darüber, erst ab der RLT Ti hat man die dual flow zugstufe. so stand es zumindest das letzte mal, als ich geguckt hab, auf der homepage.


die abstreifer haben von haus aus auch fett drin, wenn ein schaumring verbaut ist. nur sitzt das fett so tief drin dass es oft nix bringt und man auch nach ner weile fahren die punkte noch unverändert so sieht, woraus man schließen darf, dass die dinger nix schmieren. zudem ist das fett zäh und wird mit der zeit trocken. deswegen zieh ich da judy butter vor.

die schaumringe sind klar trocken, die packen ja keine öltriefenden ringe in die tüte :)
 
Das sie trocken sind ist klar, nur das sie weich sind, hat mich gewundert. Die Ringe in der alten Revelation waren trocken richtig hart.
Bei Sram steht:
• RL and RLT models upgraded to Dual Flow rebound.
 
In der 2011er Teile-Liste hat sich da aber nichts geändert. Sind dort die alten Teilenr.
Der LS-Druckstufe/Lockout-Versteller (manuell) hat jetzt aber eine Arretierung mit 8 Klicks. Bei den letzteren Klicks ist auch eine Wirkung spürbar.
Habe seit 3 Wochen eine Revelation Dual Air RLT. Bin damit sehr zufrieden, spricht auch sensibel an. Werde die demnächst öffnen und mal nachschauen, da ich eh einen Spacer einbauen muß. Zudem verliert die in der Negativ-Kammer leicht Luft.



11.4015.397.010
Rebound Damper & Seal Head Assembly, Motion Control -
2010-2011 Revelation/2011 Sektor Solo Air (includes rebound adjuster knob)
11.4015.397.020 Rebound Damper & Seal Head Assembly, Black Box Motion Control - 2010-2011 Revelation (includes rebound adjuster knob)
http://www.sram.com/_media/techdocs/2011%20RockShox%20SPC_Rev%20B.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
11.4015.397.010 [/SIZE]Rebound Damper & Seal Head Assembly, Motion Control - [/SIZE]2010-2011 Revelation/2011 Sektor Solo Air (includes rebound adjuster knob)
11.4015.397.020 Rebound Damper & Seal Head Assembly, Black Box Motion Control - 2010-2011 Revelation(includes rebound adjuster knob)http://www.sram.com/_media/techdocs/2011%20RockShox%20SPC_Rev%20B.pdf

Da hier schon die Experten zumThema Dual Flow Zugstufe undBB MoCo sind: Kann man jetzt schon sagen, ob es möglich ist, sich eine U-Turn Coil Revelation zu basteln, sprich
A: Ne Coil Sektor mit der Dämpfung der Reveleation auszurüsten, oder
B: Die Revelation mit der Feder U-Turn Coil Sektor zu verheiraten?

(Sinnhaftigkeit jetzt mal optional - ein mehr an Optionen fänd ich aber sehr verlockend. Konstruktive Kommentare dazu werden trotzdem gern genommen ;) )
 
Ich nehme mal als grundbedingung, ohne je eine sektor in der hand gehalten zu haben, dass castings und standrohreinheit identisch zur revelation sind. Wichtig ist hier insbesondere der innendurchmesser der standrohreinheit. Der sollte bei beiden, da m.W. auch die sektor 32mm alu standrohre hat, identisch sein. Der hub ja ebenso, max. 150mm sind mit dem innenleben der rvln zu realisieren. Von daher sag ich mal: müsste gehen. Schau doch mal in die spare parts list auf sram.com unter service und dann rock shox und dich durchwurschteln. Dann kannst auch mal die ersatzteilnummern der dämpfungen von ner sektor und der revln RL vergleichen und wirst vielleicht schlauer. Umbau auf coil könnte gehen, zumindest hat die rvln unten eine nut im standrohr in der man einen federteller verankern kann. Ob das geht weiß man aber erst, wenn man es probiert hat. Am einfachsten ist m.E. eine dual flow zugstufe zu kaufen und die in die sektor zu basteln. Alles andere ist unnötig und ein großer aufwand
 
Die Idee kam mir auch.

Problematisch wird nur das ein eventueller Rückbau auf Air wohl ausgeschlossen ist, da die Feder das Innenleben schön verkratzen wird.

Staubabstreifer könnten aber wohl auch anders sein, bei einer Sektor sicher ohne Schaumstofffringe,wie es bei Pike Coil und Lyrik Coil der Fall ist.
 
Die federung kann man notfalls ins rechte standrohr bauen dann geht auch das. Und / oder die feder mit einem schrumpfschlauch überziehen. Mit den abstreifern sehe ich keine probleme. Es wird ja nur das innenleben getauscht, die castings und standrohre kann man ja zusammen lassen. Und selbst wenn: Solang der durchmesser passt, was bei einer 32mm gabel der fall ist, geht es nur drum, dass die abstreifer zum casting passen.

so langsam muss ich aber doch die frage nach dem sinn stellen ;)
 
Dürfte da im Prinzip wohl möglich sein. Hängt aber von der jeweiligen Zusammenstellung ab.
zB sind die Standrohre der Sektor Coil U-Turn unterschiedlich für 140 oder 150mm ausgelegt, somit kannst du nicht von 140 auf 150mm traveln.
Die Rebound-Einheit ist da auch anders aufgebaut.
 
Ist ja schonmal ein Start! Ich hab mich jetzt ein wenig wie von Sharky angeraten durch die Spare-Part-Listen von Revelation und Sektor gewühlt:
- Tauchrohreinheit ist gleich
- Motion Control Zugstufe ist gleich, von daher sollte auch die Dual Flow Zugstufe passen
- Die Druckstufen haben unterschiedliche Teilenummern, da müsste man wohl probieren
- Die Standrohreinheiten haben ebenfalls unterschiedlichen Nummern, hier gilt wohl auch: Versuch macht kluch.

Sinnfrage? Ich suche mittelfristig einen Ersatz für meiner 140er Fox Talas, der steifer ist und mir noch einen etwas flacheren Lenkwinkel gibt (bei mindestens gleicher Performance). Zudem würde ich gern mal ne Stahlfeder probieren, schätze aber sehr die schnelle Verstellbarkeit der Talas und weiß noch nicht, ob ich mit der U-Turn-Kurbelei klarkommen würde.
Daher der Gedanke: Revelation + Sektor = Luft + Stahl + Dual-Position + U-Turn + zwei verschieden Dämpfer = viel Variabilität für vernünftiges Geld.

Ganz so einfach isses wohl nicht, aber n bissle was geht ja sicher doch.
 
Zwischen den beiden Gabeln ist ja in der Realität nicht viel Unterschied. Warum willst du da was rumbasteln? Wenn du Stahl willst, dann halt Sektor, wenn nicht eine Revelation (die 2o10 gibts eh schon günstig).

Wennst beides probieren willst, dann kannst du dir ja z.b. eine Rev gebraucht kaufen und eine Sektor neu etc.

Aber da rumbasteln? :) Andererseits, wenns Spaß macht, warum nicht. :)

Ich hatte ja auch die Idee in meine 140mm Reba29 eine U-turn Einheit meiner Revelation (26") einzubauen. Habs jetzt aber sein lassen. Die Absenkung fehlt mir überhaupt nicht. :)
 
Wennst beides probieren willst, dann kannst du dir ja z.b. eine Rev gebraucht kaufen und eine Sektor neu etc.

Dat is ja die Krux, ich will ja eigentlich nicht auf die schön einfache Absenkung der Talas verzichten, dazu wär ich nur bereit, wenn die Stahlfeder in der Sektor ner Luftgabel wirklich spürbar überlegen wäre (gerne auch mit etwas Nachhilfe durch Revelation-Dämpfung).
Wenns aber eh wieder eine Luftgabel wäre, dann müsste sie schon ohne das U-Turn-Gekurbel auskommen (ich lebe nunmal nicht im Hochgebirge, wo es pro Tag nur einen Uphill und einen Downhill gibt), und das gibts eben erst bei der 2011er Revelation.

(Und dass andere mit anderen Bikes auf anderen Trails gut ohne Absenkung auskommen, das freut mich, bringt mir persönlich aber nüschd.)
 
ok, jetzt hab ichs kapiert. :D
Du willst kein U-turn und deswegen die neue 2011er Revelation mit dem Dualpositionsystem. Da dich prinzipiell auch eine Stahlfeder reizt willst du in diese Revelation die Stahlfeder von der Sektor reinbasteln.
 
bist du sicher? denn das dual position funktioniert nun mal NUR mit der luftvariante. wenn er sich die feder der sektor in die revelation baut dann hat er, dämpfung außen vor, das selbe wie vorher.
Stimmt. Er will also in eine Revelation eine Stahlfeder U-turn Einheit reingeben.
Nur, warum dann nicht gleich eine Sektor? Aber egal, wer basteln will soll basteln, macht ja Spaß. :)
 
Kinder, Kinder, Kinder - ich dachte nicht, dass das so kompliziert ist ;)

Ich habe also eine Luftgabel mit schneller Federwegsverstellung, 140mm Federweg und QR9.
Ich möchte idealerweise ne Stahlfedergabel mit schneller Federwegsverstellung, 150mm und QR20. Dat jibbet aber natürlich nicht.
150mm und QR20 sind kein Problem, der Rest aber schon.
Kompromiß A: Luftgabel mit schneller Verstellung (und Performance vermutlich auf dem Level meiner Talas) --> Revelation
Kompromiß B: Stahlgabel mit mühsamer Verstellung (und mutmaßlich besserer Performance) --> Sektor

Beide Gabeln liegen sicher nah beieinander und persönliche Vorliebe spielt ja auch immer rein und deswegen ist die Entscheidung bestimmt nicht mit durch einfaches Bordsteinrunterrollern zu treffen.
Natürlich kann man beide kaufen und ausgiebig ausreiten und sich irgendwann (oder nie:lol:) entscheiden. Aber das kostet ja auch was.

Diesem Dilemma entsprang der kühne Gedanke, ob es nicht möglich wäre, angesichts der nahen technischen Verwandschaft beider Gabeln, eine günstigere Bastellösung zu finden, mit der ich quasi heute sensiblen Stahl und morgen variable Luft fahren kann - ganz wie es mir beliebt.

(Und klar - Basteln macht natürlich auch immer Spaß ;))
 
Zwischenfrage:
Welches Fett nehmt ihr für die Wartung der Revelation?

Ich habe gestern normales Maschinenlagerfett für Kolbenstange und etwas an den Dichtungen genommen, das scheint aber zu zäh,jetzt stuckert die Gabel.

Evtl ist das auch ein Zeichen das ich endlich wieder auf ne Stahlfeder umsteigen sollte und den ganzen Dual Air Krams anderens überlasse und lieber mehr Bike als ständig andere Druckkombis auszutesten....:lol:
 
Diesem Dilemma entsprang der kühne Gedanke, ob es nicht möglich wäre, angesichts der nahen technischen Verwandschaft beider Gabeln, eine günstigere Bastellösung zu finden, mit der ich quasi heute sensiblen Stahl und morgen variable Luft fahren kann - ganz wie es mir beliebt.[/SIZE]

nein ist es nicht, zumindest nicht, ohne permanent die gabel komplett zu zerlegen. was der auf dauer auch nicht gut tut und selbst wenn du schnell bist jedes mal mindestens 30min arbeit kostet


@vogelsberger
:spinner: .... :D
judy butter
 
Jaja :lol:

Man nimmt halt erstmal was gerade so rumliegt....

Aber wenn Judy Butter, müßte doch Kerrygold extra mit Rapsöl auch gehen, zumindest im Sommer :D
 
Zurück