Rock Shox Revelation Team 2010 150mm lieferbar

Ja, man hat 6 Positionen. Die ersten 4 sind von geringem Unterschied, die 5. Position ist sehr straff und die letzte ist blockiert. Was sharky meint, ist glaube ich Gabel locken und das Flodgate so einstellen, das es bei größeren Schlägen wieder öffnet.

Ach so, das wusste ich gar nicht. Ich dachte, die Rasterung ist dafür da, dass einem der "Lockout"/"Plattform"/"Flodgate" nicht wieder aufgeht.
 
Damit man sich vorstellen kann, ein paar Pics von einer der Übungsstellen an meinen Hometrails:

Nasenweg-Rinne-04.jpg

Der Wanderer konnte nicht wirklich glauben, dass ich dort mit dem Bike runter will


Nasenweg-Rinne-03.jpg

Eine Wanderin beim Aufstieg. Leider sieht man wie üblich auf den Fotos die Steilheit nicht


Nasenweg-Rinne-06.jpg

Die Rinne ist sehr lang, nichts mit Bremsen auslassen und Fahrwerk machen lassen:D. Und voller scharfkantiger Felsen und faustgroßen Rollschotter.


Nasenweg-Rinne-07a.jpg

Auslauf gibt es keinen. In der Rinne leichte Kurven und nachher eine scharfe Rechtskurve.
Verpasst man diese segelt man durchs Gebüsch ca 150-200hm gegen Grund.



Die paar Leute, die das bei uns fahren, haben ein anderes Bike;). Für die Zukunft ist bei mir auch ein Enduro/Freerider geplant. Ist mit meinem Bike ein nettes Fahrtechniktraining :D

@Sharky: Bin also fleißig am üben ;)

LG :winken:

PS: Fahrfotos gibt es (noch) keine. Wenn ich einen zweiten finde, der mit mir dort hinwill, dann hat der mit Absichern alle Hände zu tun.

Da muss niemand an Deinen Fahrkünsten zweifeln, wenn Du Dich hier runterstürzen möchtest. Das verdient meinen grossen Respekt. :daumen:
 
Was sharky meint, ist glaube ich Gabel locken und das Flodgate so einstellen, das es bei größeren Schlägen wieder öffnet.

richtig :daumen:

natürlich hat man per pushloc oder poploc nur die möglichkeit, das ding auf oder zu zu machen. aber wenn man das floodgate so einstellt, dass die gabel eben nicht komplett zu ist, wenn man den hebel umlegt, sondern noch hart aber immerhin nachgibt, dann kann man das teil auch als zuschaltbare druckstufe fahren.

und das, was du zeigst, sind grade falllinien, die zwar nicht grad flach sind, für die ich aber meine gabel nicht zumachen würde sondern mich so aufm bike positionieren, dass ich auch mit offener gabel runterkomme
 
Könntet ihr mir bitte helfen, bei meiner Rock Shox REVELATION TEAM AIR U-Turn (150/120mm) kann man nicht mehr zwischen 120mm und 150mm verstellen. Der Einstellhebel ist fest und lässt sich nicht mehr drehen. (ich meine den Drehknopf auf der linken Seite, wenn man vom Lenker aus darauf sieht)
 
Gibt es irgendwo eine passable Anleitung zur 2010er Revelation Team (U-Turn, Maxle)?

Ich muss ganz ehrlich gesehen, dass ich aus der mitgelieferten Anleitung nicht schlau werde, und mir vor allem das Dual Flow Dingsda etwas Kopfschmerzen bei der Abstimmung bereitet.

Die Gabel fühlt sie mit 160/160PSI (für 90kg Fahrer) einfach saustraff an, so stehts aber auch auf dem Aufkleber...
 
Mach den Aufkleber ab!!!
An der DualFlow Dämpfung kannst du nicht viel falsch machen. Die HighSpeed Zufstufe ist intern voreingestellt und die Zugstufe für kleine und mittlere Schläge stellst du so schnell wie möglich ein ohne das die Gabel springt. Ich habe auch etwas mehr als 90kg und habe sie 4 Klicks zugedreht.
 
Ich empfehle als Ausgangspunkt für 90kg so um die 100 oder 110 PSI. Den Rest nach gusto. Ich hab meine bei etwas unter 90kg fahrfertig mit 100+/95- super abgestimmt. Ordentlich Sag und durch die hohe Endprogression taugt das sogar für derbe Enduro und leichte FR/DH-Strecken. Hatte noch nicht einen Durchschlag. Aber am heftigsten verpatzten Sprung noch 5mm Reserve, und das war eher Zufall. Wenn der nicht direkt nach einer Kurve gekommen wäre und ich ratzig schnell gewesen wäre, hätt ich den sonst so nie genommen :)
 
Hi Leute!
Mich würde die Einbauhöhe der Rock Shox Revelation XX World Cup 2011 interessieren - hab bisher auf der SRAM Seite nur Angaben für alte Modelle gefunden.
Der Hintergrund dazu ist folgender: Ich interessiere mich für ein Canyon Nerve XC - so ca. mit der Ausstattung des 9ers, jedoch darfs auch ein wenig günstiger sein oder bei gleichem Preis vielleicht ein bisserl leichter. Die Überlegung ist also, das Nerve XC 4 zu kaufen und bis auf den Rahmen alle Teile bei Ebay zu verscheppern und das Rad neu aufzubauen (Das Rahmenset allein kostet gleich viel wie das XC 4 und wenn ich mich nicht irre, ist es der gleiche Rahmen mit anderem Dämpfer)
Bei der Gabel kommen die SID XX Worldcup mit 120 mm in Frage oder aber die Revelation XX Worldcup auf 130 mm umgebaut oder die Dual Position Air, die dann halt meistens auch auf 120 mm gefahren würde.
Die SID verträgt laut Hersteller maximal 2,3" Reifen und 180 mm Rotoren, was mich eher Richtung Revelation drängt.
Die Frage ist, ob das von der Einbauhöhe her funktioniert - die SID wird ja 2011 im Nerve XC Topmodell verbaut - wenn die Revelation mit 130 mm tatsächlich nur 1 cm höher baut als die SID und dabei leichter und billiger ist als die Fox F120 FIT RLC, die im 9er verbaut ist, sollte das doch eigentlich eine gute Alternative sein oder?

mfg phil
 
Zuletzt bearbeitet:
die einbauhöhe dürfte sich gegenüber den alten nicht ändern. war bei den rebas damals ähnlich, bei den revelations beim "echten" modellwechsel mit anderen castings ebenso.. wenn dann dürfte es sich um 5mm drehen. die 2010er angaben sollten als anhaltspunkt völlig reichen
 
Das ist gut, danke!
Ich hab mir mal die Preise des am Nerve XC 9 verbauten Teile rausgesucht und da schauts nicht gut aus für einen völligen Neuaufbau - Wenn man den Preis des Rahmensets annimmt und die Teile dazukauft (bike components Preise) kommt man auf ca. 4000€ statt 2490.
Selbst wenn man die Teile des XC 4 für unrealistische 1000€ verkaufen könnte und den Rahmen somit um 200€ bekäme wär man noch immer bei 3000. Uninteressant also.
Wird mir also nichts über bleiben als das 9er zu kaufen und nach und nach Laufradsatz, Gabel und Schalthebel, die mir nicht gefallen zu tauschen. Oder kann man bei Canyon auch Räder ohne Gabel und Laufräder kaufen?
mfg
 
Wenn man den Preis des Rahmensets annimmt und die Teile dazukauft (bike components Preise) kommt man auf ca. 4000€ statt 2490.

Liegt aber einfach daran, dass für die meisten Rahmensets auf dem Markt verdammt überzogene Preise verlangt werden. So wirkt dann für den schnellen Websitebesucher das ganze Bike als Schnäppchen (Wow, der Rahmen kostet ja schon die Hälfte). Die anderen Preismeister sind da die Füchse mit ihren Gabeln.
 
Eine Reba mit 120mm hat eine Einbauhöhe von 493mm.
Eine Revelation mit 130mm hat 509mm.
http://www.sram.com/_media/techdocs/MY2010%20Crown%20to%20Axle.pdf

Bei Canyon kannst es nur kpl kaufen, so wie es angeboten wird. Änderungen sind da nur minimal möglich (Lenker/Vorbau/Ritzelpaket).
Die Teile mußt du dann selber verkaufen. Das ist eben der Nachteil bei einigen Direktversendern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke für den Link - den hab ich nicht gefunden vorher - wohl nicht genau genug geschaut.
Meint ihr es ist besser die Revelation auf 140 zu traveln und dafür etwas mehr Sag einzustellen oder gleich auf 130 und mit normaler Einstellung zu fahren, um die Geometrie des Nerve XC nicht zu sehr zu verändern?
mfg
 
Habe mir letzte Woche eine Revelation Team Air-U-Turn besorgt und sie ganze zwei Ausfahrten genießen können. Bei der dritten machte es dann -KLONK- und ich hatte plötzlich eine 120mm-Federgabel:(.

Ich habe in diesem u. einem ähnlichen Thread schon von den Problemen der Revelation Team gelesen. Dachte aber, dass dies ein Problem der Serie war, die Herbst ´09 und Frühjahr ´10 im Verkauf war. Habe nicht gedacht, dass bei dem bekannten Problem noch immer Gabeln im Verkauf sind :mad:

Könnte nicht jemand nochmals zusammenfassend beschreiben:

- Was Defekt ist (Air-U-Turn Einheit od. was anderes)?
- Wie üblicherweise vorgegangen wird (was wird getauscht u. wie erkenne ich das)?
- Sind die Seriennrn der problematischen Revelations bekannt?
- Sollten nicht die Händler bescheid wissen über die defekten Revelations?
- DAS WICHTIGSTE: Kann das gleiche Problem wieder auftreten, nachdem die Gabel eingeschickt u repariert wird? Überlege nämlich meine alte Gabel zu verkaufen.

Wäre dankbar für Erfahrungswerte bei Defekt der Revelation und jegliche Tipps!

Danke :winken:
 
- DAS WICHTIGSTE: Kann das gleiche Problem wieder auftreten, nachdem die Gabel eingeschickt u repariert wird? Überlege nämlich meine alte Gabel zu verkaufen.

Wäre dankbar für Erfahrungswerte bei Defekt der Revelation und jegliche Tipps!

Danke :winken:

Nach der Reparatur bei Sport Import hast du keine derartigen Defekte mehr zu erwarten. Die überarbeiteten Lufteinheiten halten problemlos. Also einschicken und die Sache ist erledigt.
 
Hi,

ich will mir eventuell eine 2011 Revelation World Cup Dual Position rauslassen.

hat schon jemand erste Erfahrungen mit dem neuen Dual Position der 2011 Revelations machen können ?

gruss holger
 
Nach der Reparatur bei Sport Import hast du keine derartigen Defekte mehr zu erwarten. Die überarbeiteten Lufteinheiten halten problemlos. Also einschicken und die Sache ist erledigt.

Danke für die schnelle Antwort :daumen:

Da ich sie bei einem österr. Händler gekauft habe, wird sie zu Hartje (od. Kalnai) geschickt.

Da dies mind. 10 Werktage dauern wird und ich überlegt habe am 14. Okt nach Latsch zu fahren, hat man mir angeboten, den Shop-Mechaniker zu fragen, ob nicht er die Gabel reparieren könnte. Ist das überhaupt möglich? Ich will keine Notlösung, sodass dann die Gabel im Bikeurlaub wieder defekt wird...

Wird die Lufteinheit ausgetauscht od. repariert? Kennt jemand die Ursache des Problems?

LG :winken:
 
Die komplette Einheit wird getauscht. Ist keine schwere Sache (gute halbe Stunde). Man muss nur das richtige, aktuelle Ersatzteil bekommen. Es gab schon Fälle hier, in denen auch eine Lufteinheit mit dem selben Fehler verschickt wurde.
Defekt geht der Verstellmechanismus des Air-U-Turn. Irgend eine Verbindung zwischen der Luftkartusche und den beiden Kolben zur Verstellung zerbröselt da. Die Konstruktion war im Vergleich zu den früheren Jahrgängen geändert worden, so das Verstellmechanismus und Kartusche eine Einheit waren - gibt es auch nur noch als ein Ersatzteil. Früher konnte man jedes Teil einzeln kaufen und tauschen. Wahrscheinlich der einfacheren Produktion wegen, vielleicht auch um Gewicht zu sparen. Hatte jedenfalls anfangs nicht gehalten. Jetzt aber ist alles in Butter. Seit Januar kein Defekt mehr bei mir, davor 2 mal kaputt in 3 Monaten (mit wenig fahren da Winter). Auch sonst scheint jeder der hier eine neue Einheit bekommen hat, keine Probleme mehr zu haben.
 
Die komplette Einheit wird getauscht. Ist keine schwere Sache (gute halbe Stunde). Man muss nur das richtige, aktuelle Ersatzteil bekommen. Es gab schon Fälle hier, in denen auch eine Lufteinheit mit dem selben Fehler verschickt wurde.
Defekt geht der Verstellmechanismus des Air-U-Turn. Irgend eine Verbindung zwischen der Luftkartusche und den beiden Kolben zur Verstellung zerbröselt da. Die Konstruktion war im Vergleich zu den früheren Jahrgängen geändert worden, so das Verstellmechanismus und Kartusche eine Einheit waren - gibt es auch nur noch als ein Ersatzteil. Früher konnte man jedes Teil einzeln kaufen und tauschen. Wahrscheinlich der einfacheren Produktion wegen, vielleicht auch um Gewicht zu sparen. Hatte jedenfalls anfangs nicht gehalten. Jetzt aber ist alles in Butter. Seit Januar kein Defekt mehr bei mir, davor 2 mal kaputt in 3 Monaten (mit wenig fahren da Winter). Auch sonst scheint jeder der hier eine neue Einheit bekommen hat, keine Probleme mehr zu haben.

Danke :daumen:


Jetzt da meine Revelation eingeschickt wird, habe ich wieder meine Pike 426 Coil einbauen (müssen). Auch wenn ich die Revelation Team nur 2 Tage testen konnte, hab ich gerade durch den Rückbau der Pike und der alpinen FR-Tour gestern einen ersten Vergleich der beiden Gabeln:

Somit beantworte ich meine Fragen nochmals selbst:

Meine Fragen beziehen sich auf:

- Defektanfälligkeit (noch immer Probleme mit der Air U-Turn)?

=> Problem gibts leider immer noch :(

- Steifigkeit im Vergleich zur Pike?

=> Meine Pike ist IMHO steifer. Kein Wunder, durch das wuchtigere Casting wiegt wirkt sie wie eine abgesenkte 34er und das Gewicht beträgt (mit gekürzten Schaft, Remote und Kralle) ganze 2576g(!!!). Die Revelation wirkt wie eine aufgeblasene Reba, "zittert" beim Bremsen im steilen Asphalt mehr als die Pike, ist aber steif genug.

- Taucht die Gabel bei Stufen sehr stark ein?

=> taucht stärker ab, hab dann die Gabel straffer abgestimmt (mehr Druck in die Pos. Kammer als hier im Forum/Thread empfohlen). Da müsste ich noch mit den Einstellungen experimentieren. Ein Freund sagte, dass ich durch eine langsame Zugstufe den Ölfluss auch beim Einfedern beeinflussen würde und somit auch die Gabel weniger versackt. Könnte das stimmen?

Trotz des stärkeren Absackens vermittelt die Gabel interessanterweise mehr Grip als meine Pike (der Druck des Vorderreifens am Boden scheint konstanter zu sein).

- Ansprechverhalten im Vergleich zur Pike?

=> Obwohl meine Pike eine Stahlfedergabel ist, könnte ich nicht behaupten, dass sie besser anspricht. Könnte aber auch an der (gefühlten) viel besseren Dämpfung der Revelation liegen.

Angeblich könnte ich aber die Performance meiner Pike mit einem Ölwechsel verbessern.

- Federwegsausnutzung?

=> Voller FW wird ausgenutzt! Nachdem ich den Pos. Druck erhöht hatte, hatte ich bei meinen Testausfahrten noch den knappen cm Reserve für die wirklich harten Sachen.

- Wie ist BlackBox Motion Controll in der Praxis (merke ich einen Unterschied zur normalen Motion & Mission Control)?

=> Ob´s am BB-MC liegt weiss ich nicht. Die Revelation dämpft die schnellen und langsamen Schläge merklich besser als das normale MC meiner Pike.

Schade, dass die Revelation vor meiner Hochtour versagt hat. Dort hätte ich mir immer mehr FW od. eine bessere Dämpfung als in meiner Pike gewünscht.


- ist die "Low Speed Druckstufenverstellung bis zum Lockout" auch extern und vergleichweise wie die der Totem Solo Air?

=> Leider kein Vergleich! Besser als der Remote beim MC meiner Pike, aber wie hier schon erwähnt kein Vergleich zur Mission Controll (LS/HS-Druckstufe).

Warum die Druckstufe soviele Klicks hat verstehe ich nicht. Es macht den Eindruck als wäre sie total offen oder zu (am Anfang und Ende). Ein Klick vor "ganz zu" ist noch eine interessante Mittelstellung, jedoch nicht zu vergleichen mit der Low-Speed-Control der Mission Control einer Lyrik.

Vielleicht muss man da aber auch noch experimentieren (veränderte Zugstufe wirkt sich vielleicht aus). Müsste mir mal eine Explosionszeichnung der Revelation anschauen (vielleicht hat wer sowas?).


Ich hoffe durch die Gewichtsersparnis auf mehr Agilität bei einfachen Trails und ein besseres Handling bei Trial-Techniken im schweren Gelände

=> Naja, unterschiede beim Wheelie-Fahren od. VR-Versetzen hab ich eigentlich nicht wirklich gemerkt. Und das totz 710g Gewichtsersparnis!!!

Viellicht hilfts ja wem bei der Entscheidung sich eine der neuen und leichten 150mm-Gabeln zu holen...

LG :winken:
 
Hast du gut zusammen gefasst. Aber das mit der Zugstufe gegen Absinken im steilen/beim Bremsen kannst du knicken. Das bringt's nicht. Fahrtechnik anpassen ist das beste, mich stört's gar nicht. Das mit dem Grip kann ich nur bestätigen, die Gabel saugt einfach raue Pisten weg und hat deutlich mehr Kontrolle als die normale MoCo.
 
gibts in punkto steifigkeit eine bessere referenz, als eine starrgabel aus stahl?

ich find die revelation mehr als steif genug. straffer bekommst du sie aber eher durch weniger druck in der negativkammer, denn die positivkammer stellt quasi die feder dar und der druck die federhärte. wenn du also die positivkammer zu viel befüllst, nutzt du weniger federweg. dann könntest du dir ja gleich ne 120 mm gabel kaufen.

aber weil du ja möglichst 150 mm nutzen möchtest, stellst du den maximal nutzbaren federweg eben über die positivkammer ein und über den blauen compression knopf die straffheit. gegebenfalls kannst du zusätzlich noch ein bisschen straffers verhalten über die negativkammer einstellen.
 
gibts in punkto steifigkeit eine bessere referenz, als eine starrgabel aus stahl?

:lol:

naja, bin vorher in einem LV MK8 testbike eine 170mm lyrik soloair gefahren. ich hab hier ein paar berge mit unterschiedlichsten trails/terrain. und da war die lyrik schon eine ganz andere klasse.

ebenso die totem, die ich im torque vertride testbike in saalbach gefahren bin. aber die ist natürlich ein ganz anderes kapitel.

und für nächstes jahr ist wahrscheinlich ein freerider/enduro geplant mit dem man auch länger bergauf fahren kann (180er talas sei dank).

die revelation passt ganz gut in mein trailbike, das ich jetzt lang genug zum enduro vergewaltigt habe :D

ich find die revelation mehr als steif genug. straffer bekommst du sie aber eher durch weniger druck in der negativkammer, denn die positivkammer stellt quasi die feder dar und der druck die federhärte. wenn du also die positivkammer zu viel befüllst, nutzt du weniger federweg. dann könntest du dir ja gleich ne 120 mm gabel kaufen.

ich verstehe was du meinst. mir ist jedoch die geo/lenkwinkel wichtiger als der genutzte federweg. vor allem bei sehr steilen verwinkelten ausgesetzten abfahrten im alpinen gelände. aber es ist natürlich ein kompromiss auf kosten des federwegs...

aber weil du ja möglichst 150 mm nutzen möchtest, stellst du den maximal nutzbaren federweg eben über die positivkammer ein und über den blauen compression knopf die straffheit. gegebenfalls kannst du zusätzlich noch ein bisschen straffers verhalten über die negativkammer einstellen.

das wäre auch der plan gewesen. ich habe aber die veränderung über den blauen compression knopf nur als "offen - halb offen/zu - zu" verspürt (obwohl mehr klicks).

aber ich muss da noch einiges ausprobieren wenn die neue gabel kommt. freue mich dann wieder über regen austausch :) - das spart zeit und ermöglicht gleich mehr spass im gelände... ;)
 
tolle Beschreibung!
Ich hab bei Stufen immer die Druckstufe verstellt, also das blaue Rasterrad, welches bis zum Lockout geht.
Das hat eigentlich immer gut funktioniert. Man hat da doch einen deutlichen Unterschied zwischen z.b 4 Klicks gespürt.
 
Zurück