Nein habe ich nicht! Werde ich auch nicht. Die Bikes parken auch nur mit ausgefahrener Stütze um dieses Problem zu vermeiden und trotzdem ist es bei mir und meiner Freundin nach einem Jahr wieder auf getreten.
das problem ist nicht das "Parken" bei eingefahrener Stütze, sondern wenn eine externe Betätigungskraft Zug auf das System bringt, wenn die Stütze eingefedert ist. Einfach nur absenken hat einen statischen Zustand zur Folge, es ist Überall Druck, kein Unterdruck und die Dichtungen sind somit auch dicht und alles funktioniert - über eine Große Zeit lang - relativ gut.
Der Grund, warum es hier zum "Federn" kommt, ist ganz einfach: Luft kommt von der Luftkammer über den Trennkolben in die Ölkammer. das kann auf 2 Arten passieren:
1. Luft gelangt im normalen Betrieb (also ständiges rauf und runter der Stütze) durch eine Bewegung des orings auf der Oberfläche durch die Rautiefen der Oberfläche in die Ölkammer. kann man sich vorstellen wie beim rasieren. alles an der Oberfläche geht weg, die Bartstoppeln in den Poren bleiben. Fährt man nun über jahre hinweg, irgendwann ist halt eine bemerkenswerte (von bemerkbar) Menge Luft im Öl und es federt.
2. Luft gelangt durch Unterdruck der Ölseite über die Dichtungen. Man muss sich vorstellen, die Dichtung (hier O-ring) ist normalerweise nur dann dicht, wenn von beiden Seiten das Medium Druck aus übt, dann wird der Oring gegen die Wandung gedrückt.
Ziehe ich jetzt an der Stütze, habe ich an einer Seite unterdruck, und die Luft muss ja einfach versuchen, diesen Unterdruck auszugleichen, die Dichtung ist nicht mehr von beiden seiten druckbeaufschlagt, und es können kleine Mengen Luft überwechseln. und schon federt es.
2. geschieht schneller als 1. deswegen hält eine Stütze viel länger, wenn man sie nicht am
Sattel zieht.
Im Grunde ist aber eine absenkbare Sattelstütze nichts anderes als ein hydraulisches Federelement. Bei einer Federgabel oder einem Dämpfer erwartet auch niemand, dass das Teil Jahrelang problemlos funktioniert. klar gibt es Leute die erwatrten das, denen kann man dann aber nicht mehr helfen.
Beim Dämpfer kennen viele das Phänomen. Luft im Öl, Dämpfer schmatzt, das ist genau das Problem wie in 1. beschrieben, sowas passiert.
Wer sowas nicht will, muss sich halt eine normale Sattelstütze kaufen.
Und Fehlbedienungen wie das Rad am
Sattel schnell hochziehen ist halt leider nicht vom Hersteller erlaubt. dass man auch im Bikepark zu hören bekommt "ne das kannst du unten lassen, das ist kein problem" ist halt dann das Problem des users, und nicht das des Herstellers.
Flatout supension hat und verbaut andere bzw.stärkere dichtungen, dann hat sich das absacken erledigt.Die verbauten cent artikel von rock shox in stützen und federelementen können schonmal nerven.ride on.
Die Cent Artikel von Rock Shox sind ja auch ganz normale Dichtungen, es mag sein, dass man Dichtungen findet, die etwas mehr quetschung haben. Würde das aber so sehr viel bringen, hätte Rock Shox das ja auch selber schon von Werk aus so gemacht, mh ? Ganz blöd ist Rock Shox icher auch nicht und denen ist sicher bekannt, dass es hier zu "Problemen" kommt.
komisch dass die Cent Artikel in gabeln und Dämpfern jahrelang problemlos halten
tun sie ja auch nicht. Die Dorados sacken ab, Dämpfer bekommen Luft ins Öl. Die Oringe und Xringe dieser Welt sind leider nicht für 100%ige Dichtheit da, sondern eigentlich fast eher ein statisches Dichtelement. Nichts destotrotz hast du auch recht, für den normalen Betrieb kann man eigentlich nicht meckern und da halten die Dinger wirklich "relativ" lange sehr problemlos.