also ich war gerade 2 wochen in den alpen und meine reverb sitzt bombenfest und funktioniert super
juhu
juhu
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
freizeit-biker schrieb:...
B) das öl schäumt auf und bindet somit etwas luft. Die luft dehnt sich halt bei unterdruck aus. öl nicht. Die stütze sollte dann ohne zug- belastung wieder annähernd auf die absenkposition zurück gehen.
Wenn du die stütze eine weile stehen lässt, und dann ganz langsam ein- und aus fährst, dann könnte es sein, das sich die luft wieder in der luft- kammer sammelt. Dann sollte sie sich auch nicht mehr herausziehen lassen.
...
danke für die erklärung
Bei mir müßte seit der auslieferung zustand b bestehen.
Ist im letzten halben jahr weder schlechter noch besser geworden.
Ich werde es mal mit dem langsam ein- und ausfahren versuchen und berichten ob es was gebracht hat.
Jetzt hab ich hier mal ein paar Posts gelesen und muss mal fragen wie ihr dieses Wackeln eigentlich definiert, bzw. wie stark dieses Spiel eigentlich ist? Ich hab meine Reverb seit ca 200 km AM Einsatz montiert und kann absolut nicht klagen. Das einzige was bei meiner Stütze zu spüren ist, ist ein minimales Axialspiel des Tauchrohres, lasst es 0,3 -0,5 mm sein.![]()
Dieses Wackeln ist eine Art von Problemen, das kein wirkliches Problem darstellt aber woraus man ein Problem machen kann.
Ich jedenfalls würde die Reverb sofort wieder kaufen...
Seitdem ist allerdings das Losbrechmoment zum Versenken etwas hoch. Wirkt sich in Etwa wie folgt aus: Ich muss teilweise 2-3x pumpen am Hebel und etwas mehr Druck mit dem Hintern aufbringen, damit das Teil absinkt. Gerade wenn es schnell gehen muss, ist das recht nervig.
also, mein Kumpel hat gestern in der rhön auf einmal im Keller gesessen, luft weg, nachgefüllt, wieder nach zwei meter luft raus..
der iss jetzt sauer und will se nicht mehr.
Ich hätte dann jetzt auch mal ein Problem mit meiner Reverb:
Es war eine aus der ersten Serie, die auch durchrutschte, und bei der das komplette Innenleben dann aktualisiert wurde.
Seitdem ist allerdings das Losbrechmoment zum Versenken etwas hoch. Wirkt sich in Etwa wie folgt aus: Ich muss teilweise 2-3x pumpen am Hebel und etwas mehr Druck mit dem Hintern aufbringen, damit das Teil absinkt. Gerade wenn es schnell gehen muss, ist das recht nervig.
Any ideas? Leider habe ich vor einer Alpentour in 2 Wochen weder Zeit, noch Lust, das Ding servicen zu lassen.