Rock Shox Reverb Umfrage: "Wackelt eure auch?"

Meine Reverb wackelt bei hin und herbewegen in Fahrtrichtung (nicht Sattel drehen!)


  • Umfrageteilnehmer
    963
Servus zusammen,

ich bekomme die Tage die Reverb Sattelstütze für mein LT 10 zurück. Ob die Instandgesetzt wurde oder gegen einen Neue ausgetauscht wurde wird sich zeigen. Die wurde schon einmal gegen einen Neue ersetzt. Der ausfahrbare Teil hat jedesmal deutlich in der Führungsbuchse gewackelt von vorne nach hinten und natürlich umgekehrt. Die erste hat ca. 400 km und die 2. ca. 700 km gehalten... Sehr stark verpüre ich das Wackeln, wenn ich mit gesperrten Dämpfern fahre. Ab 27 km/h und mehr wird das so stark, dass ich anfange im Sattel rauf und runter zu hüpfen... Ist wohl für jeden nachvollziehbar, dass man(n) damit nicht biken kann !

Bisher wurde die Reverb jedesmal anstandslos ausgetauscht. Diesesmal hat Scott "großzügigerweise" sogar eine Leihstütze geschickt. Einen Joplin 4, zwar ohne Remote, aber besser als gar keine. Somit kann ich wenigstens biken solange bis die Reverb wieder da ist...

Die Umfrage ist ja ganz nett, aber meiner Meinung nach nicht richtig definiert! Ich habe meine Sattelstütze auf Anschlag, also an der Markierung und nutze die volle Länge des Hubs für das Fahren. Mein Gewicht liegt bei 95 kg bei 199 cm. Kann ja sein, dass die Reverb ab einem Fahrergewicht von ? kg und/oder Körpergröße von ? cm erst so ihre Probleme bekommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen. Ich habe seit ca. ner woche die Reverb dran geschraubt. Jetzt stellt sich mir die frage wie oft der Luftdruck in der Stütze nachgepumpt werden muß. Mein Luftdruck ist innerhalb einer woche von 250psi auf 70psi abgefallen. Ich denke das das nicht die norm ist und ich sie einschicken muß.
 
freizeit-biker schrieb:
...
B) das öl schäumt auf und bindet somit etwas luft. Die luft dehnt sich halt bei unterdruck aus. öl nicht. Die stütze sollte dann ohne zug- belastung wieder annähernd auf die absenkposition zurück gehen.

Wenn du die stütze eine weile stehen lässt, und dann ganz langsam ein- und aus fährst, dann könnte es sein, das sich die luft wieder in der luft- kammer sammelt. Dann sollte sie sich auch nicht mehr herausziehen lassen.
...
danke für die erklärung :daumen:
Bei mir müßte seit der auslieferung zustand b bestehen.
Ist im letzten halben jahr weder schlechter noch besser geworden.
Ich werde es mal mit dem langsam ein- und ausfahren versuchen und berichten ob es was gebracht hat.

War im Urlaub und konnte nicht posten.
Ich hab's mehrfach morgens, nach einer Nacht Ruhe für's Bike und die Stütze probiert ... bei mir bringt es leider keine Besserung.
 
So nun gehör ich auch zu den "opfern".

Ne nagelneue Reverb (420/31,6) in mein Remedy eingebaut (ohne Eingriffe wie z.b. Kabel kürzen) und die obere Kolbenstange wackelt wie oben beschrieben. Da ist definitive meines Erachtens zuviel mechanisches Spiel, vielleicht ist das ja auch nur bei den 31,6er was erklären würde warum vielleicht bei anderen das nicht so aufgetreten ist.

Jetzt kann ich die fleißig montierte Stütze abmontieren und zurück an HiBike schicken da ich diese dort nach deren Tip auch dort zu einem guten Preis geordert hatte.

Das hätte ich von so einer bekannten Firma wie RockShox nicht erwartet.


Momentane Empfehlung: Finger Weg
 
Jetzt hab ich hier mal ein paar Posts gelesen und muss mal fragen wie ihr dieses Wackeln eigentlich definiert, bzw. wie stark dieses Spiel eigentlich ist? Ich hab meine Reverb seit ca 200 km AM Einsatz montiert und kann absolut nicht klagen. Das einzige was bei meiner Stütze zu spüren ist, ist ein minimales Axialspiel des Tauchrohres, lasst es 0,3 -0,5 mm sein. Hab nichtmal Paste zum Erhöhen des Reibwiederstandes im Sattelrohr und sie sitzt bombenfest. Auch das Ein- und Ausfahren funzt einwandfrei. Ich hab die Leitung bei der Montage auch gekürzt und musste danach nichtmal entlüften. Ich kann daher allen mit "defekter" Stütze nur mein Beileid aussprechen! :ka:
 
Jetzt hab ich hier mal ein paar Posts gelesen und muss mal fragen wie ihr dieses Wackeln eigentlich definiert, bzw. wie stark dieses Spiel eigentlich ist? Ich hab meine Reverb seit ca 200 km AM Einsatz montiert und kann absolut nicht klagen. Das einzige was bei meiner Stütze zu spüren ist, ist ein minimales Axialspiel des Tauchrohres, lasst es 0,3 -0,5 mm sein. :ka:

Nah ja 200 KM ist ja auch noch nichts.

Meine hat ewig kein Spiel gehabt (überhaupt keins).
Jetzt aktuell hab ich ca. 4.000KM mit der Reverb runter (auch schon einige Bikeparkeinsätze mit Sessel / Schlepplift) und meine wackelt auch ziemlich, aber beim pedalieren merk ich davon überhaupt nichts.

Meine hat spiel vor und zurück (also richtung Lenker) und wenn ich den Sattel nach rechts links dreh auch.
Hab grad mal n Meterstab am Lenker angelegt und auf n Sattel gelegt und den Sattel mal vor und zurück bewegt, da hab ich 1mm spiel und seitlich genau so

Aber sie verrichtet immer noch ihren Dienst

:winken:
 
Bei mir waren es bei neuer Stütze 2mm vor und zurück (also insgesamt) und auch ein leichtes radiales Spiel. Beim Fahren merke ich es nicht und somit stört es mich nicht.
Wenn man seine volle Aufmerksamkeit darauf richten würde, würde man es vielleicht merken. :D
Dieses Wackeln ist eine Art von Problemen, das kein wirkliches Problem darstellt aber woraus man ein Problem machen kann.
 
Also mir geht das Wackeln auf die Nüsse und warum soll man sich so eine Qualität gefallen lassen wenn das bei anderen Anbietern nicht auftritt?????

Nen Zylinder so zu fertigen das er plan im Kolben sitzt ist doch keine Kunst und Industriestandard. Was würdet Ihr sagen wenn Eure TALAS (oder sonstige Feder) so wackeln würde.
 
Es ist aber keine Federgabel, und man merkt bei Fahren nichts vom Wackeln. Ich habe jetzt 3000 km mit der Reverb runter, und die Stütze wackelt wie am ersten Tag. Solange sich das Spiel nicht verstärkt, und die Stütze weiter so perfekt funktioniert, sehe ich keinen Grund zum meckern.
Ich jedenfalls würde die Reverb sofort wieder kaufen...
 
Dieses Wackeln ist eine Art von Problemen, das kein wirkliches Problem darstellt aber woraus man ein Problem machen kann.

Ich bin ganz deiner Meinung, vielleicht ist es einfach Jammern auf höchstem Niveau. :D
Sorry an die, die wirklich ein ernstes Problem mit der Reverb haben. :anbet:

Fabrikationsfehler sind ja heut zu Tage auch bei höchsten Qualitätsstandards immernoch nicht auszuschließen. :heul:
 
Also meine wackelt auch - wurde aber von Anfang an nicht schlimmer... Mir isses egal, auch auf langen Touren! Wichtiger ist, dass das Teil funktoniert, und das tut sie brav...
 
Habe auch eine Reverb an meinem Jekyll verbaut gehabt. Die wurde direkt beim Händler vor Auslieferung gleich getauscht, da keine Funktion.

Die neu verbaute Reverb lief ca. 800km und das wackeln hatte ich ziemlich von Anfang an. (stellt für mich nicht unbedingt das Problem dar!)

Fakt ist, dass mir nach besagten 800km die Luft entwich und die Reverb nicht mehr hoch fuhr und auch beim einpumpen auf Null bar blieb.

--> eingeschickt! ....nach 3 Wochen zurück, ja sie funktioniert.....3 Tage später und ca. 10malige Verwendung wieder Luftdruck komplett weg.

hmmm... jetzt kann ich sie wieder einschicken!!

Meiner Frau hab ich auch eine Reverb ans Bike verbaut. Weder wackeln noch irgendwelche Probleme, aber Sie braucht Sie eigentlich nicht :lol:
 
das wird sie nie ändern. beim sitzen merkt man das auch nicht.
wichtig ist, dass sie funktioniert und einfach hoch und runterfährt bzw. die hydraulischen versionen fehlerfrei sind.

vergleich es mit federgabeln. manche haben ab werk schon etwas spiel, egal von welchem hersteller, andere sitzen extrem stramm und brauchen mehr einfahrzeit.
allen gemeinsam ist, dass sie irgendwann neue buchsen brauchen. :)
 
Außerdem gibts ja noch diese Stifte um das Spiel einzustellen, in drei verschiedenen Dicken, also man kriegt sie noch sehr lange spielfrei, bis neue Buchsen fällig sind. Alternativen gibts ja kaum, vielleicht die neue KS, aber da sind mir 200€ mehr nur um das Kabelproblem zu lösen, doch etwas overengineered. Nebenbei ist der Service für Rockshox doch sehr kulant.
 
Ich hätte dann jetzt auch mal ein Problem mit meiner Reverb:
Es war eine aus der ersten Serie, die auch durchrutschte, und bei der das komplette Innenleben dann aktualisiert wurde.
Seitdem ist allerdings das Losbrechmoment zum Versenken etwas hoch. Wirkt sich in Etwa wie folgt aus: Ich muss teilweise 2-3x pumpen am Hebel und etwas mehr Druck mit dem Hintern aufbringen, damit das Teil absinkt. Gerade wenn es schnell gehen muss, ist das recht nervig.

Any ideas? Leider habe ich vor einer Alpentour in 2 Wochen weder Zeit, noch Lust, das Ding servicen zu lassen.
 
also, mein Kumpel hat gestern in der rhön auf einmal im Keller gesessen, luft weg, nachgefüllt, wieder nach zwei meter luft raus..
der iss jetzt sauer und will se nicht mehr.
 
Seitdem ist allerdings das Losbrechmoment zum Versenken etwas hoch. Wirkt sich in Etwa wie folgt aus: Ich muss teilweise 2-3x pumpen am Hebel und etwas mehr Druck mit dem Hintern aufbringen, damit das Teil absinkt. Gerade wenn es schnell gehen muss, ist das recht nervig.

Wenn Du am Remote pumpen musst, dann ist da wohl Luft in der Leitung. Das ist so besch... wie Luft in den Bremsen. Der Hebel wird nicht genug Druck aufbauen können, um die Feststellung lösen zu können. ---> Leitung entlüften könnte helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte dann jetzt auch mal ein Problem mit meiner Reverb:
Es war eine aus der ersten Serie, die auch durchrutschte, und bei der das komplette Innenleben dann aktualisiert wurde.
Seitdem ist allerdings das Losbrechmoment zum Versenken etwas hoch. Wirkt sich in Etwa wie folgt aus: Ich muss teilweise 2-3x pumpen am Hebel und etwas mehr Druck mit dem Hintern aufbringen, damit das Teil absinkt. Gerade wenn es schnell gehen muss, ist das recht nervig.

Any ideas? Leider habe ich vor einer Alpentour in 2 Wochen weder Zeit, noch Lust, das Ding servicen zu lassen.

Ich hatte das gleiche Phänomen. Bei mir war die Sattelklemme zu fest zu. Das drückt die äußere Hülle auf die innere und hinderte das ganze daran sich zu bewegen.
 
Wird aber wohl auch Luft in der Leitung sein. Wie schon geschrieben; nach Anleitung entlüften (siehe Youtube) und mal schauen ob das Problem immer noch besteht.
 
Zurück