Rock Shox RT3 schnatzt ein bisschen und Knarzt manchmal

Registriert
4. August 2016
Reaktionspunkte
5
Gude,
Habe seit kurzem ein Radon Slide 150 9.0.

Unter anderem ist daran der Monarch RT3 verbaut.

Mir ist jetzt aufgefallen dass dieser manchmal auf den ersten 5mm bis 10mm leise knarzt. Auch höre ich ganz leise ein schmatzen.

Bin seit dem ich das rad habe, erst ca. 30km gefahren unter anderem einen kleinen trail.

Mir ist das geräusch im keller aufgefallen.

Federn bzw. dämpfen tut der monarch tadellos. Auch der stufenschalter funktioniert wie er soll.

Habe bereits mal die luft komplett abgelassen und wieder draufgepumpt und durchgewippt.

Bleibt alles beim alten.

Ist mein erstes Fully und würde jetzt gern wissen ob der dämpfer defekt ist, oder erst "eingefahren" werden muss.

Mfg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schmatzen kommt im besten Fall vom Schmieröl in der Luftkammer. Sobald beim Einfedern der Ausgleich zwischen Positiv- und Negativkammer erfolgt kann es zu solchen Geräuschen kommen.

Im schlimmsten Fall hast du Luftblasen in der Dämpfung. Glaub ich jetzt aber nicht.

Das Knarzen kommt wahrscheinlich nicht vom Dämpfer selbst. Leider gibt es unzählige Stellen an denen es knarzen kann. Da mußt du selbst forschen und suchen. Typische Verdächtige sind Bowdenzüge und Bremsleitungen die sich beim Einfedern bewegen. Auch an den Zuganschlägen können Knarzgeräusche auftreten. Und natürlich auch sämtliche Gelenke und Drehpunkte.
 
Ok, schonmal beruhigend.

Ich meine dass wenn ich an die hülse vom dämpfer greife, dieses knarzen spüre.

Kann allerdings auch von den gelenken/lagern kommen. Nur wie finde ich heraus von wo es kommt?

Drehmomentschlüssel habe ich nicht.
 
Fest ist alles.

Hier mal ein video.

Es zeigt wie der dämpfer knarzt wenn er entlastet wird. Manchmal tritt das geräusch auch beim anfang des einfederns auf.
 
Nein, auch wenn ich das rad am rahmen nehme und es so wie im video bewege, knarzt es.

Angezogen sind die schrauben alle.

Ich spüre das knacken direkt am dämpfer wenn ich den den dabei anpacke.
 
Leg deine Finger mal jeweils an beide Befestigungsschrauben und feder dabei ein und aus. Ist an diesen Stellen Spiel vorhanden?

Vielleicht sind auch die Gleitbuchsen im Dämpfer nicht leichtgängig.
 
Ich konnte da jetzt kein spiel feststellen.
Werde morgen mal den dämpfer ausbauen und mir das genauer anschauen.
Müssen die lager der aufhängung hinten eigentlich gefettet sein? Denn ich sehe da jetzt kein fett.
Zur not fahre ich mal mit dem rad zu einem radon servicepartner.

Zum schmatzen hattest du ja gesagt es kann von dem ausgleich kommen.
Hat diese kerbe von außen zufällig etwas damit zu tun? Denn die höhe könnte passen.
Es schmatzt immer an der selben stelle.

Hier mal ein video zum schmatzen.

Nachtrag:
Zum Thema Knarzen.
Ich kann es jetzt provozieren. Drehe ich die Zugstufe zu, so dass der Dampfer nur wieder sehr langsam ausfährt, so höre ich gegen ende (ca. 2mm) öfters ein knack, knack, knack.
Drehe ich die Zugstufe komplett auf, so hört man eigentlich garnichts. Oder nur selten hört man dann ein oder zweimal das knack.
Das Ganze passiert wirklich nur gegen ende des Federwegs (2mm). llerdings auch nur wenn ich das Hinterrad hochhebe. Denn dann kommt der Dämpfer noch mal die ca 2mm raus.

Den Hinterbau habe ich kontrolliert. Da ist alles ok. Es kommt definitiv vom Dämpfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß keiner ob das so "normal" ist?

Will mein Fahrrad ungern zum Händler fahren, da ich dann mehrere Tage kein Rad zur Verfügung habe.

Habe keinen Schraubstock oder ähnliches um die Luftkammer abzuschrauben.
Vermute auch eher dass es von der Zugstufe kommt.

Wenn ich den Dämpfer von meinen normalen 160PSI auf 240PSI aufpumpe, nur mal so zum testen, dann knackt es bei jedem pumpenhub.

Ohne Luft höre ich beim voll ein und ausfedern nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooooo ich meine ich habe die Ursache des Knarzens gefunden.
Die untere schraube womit der Dämpfer befestigt wird. Ich habe die Schraube mal ein ganzes stück gelockert. Und Tada! Das Knarzen ist weg.
Drehe ich sie wieder mit den angegebenen 8NM fest, knarzt es wieder.
Die Gleitlager sind OK.
Mir ist aber auch wieder aufgefallen dass dort kein Klecks Fett oder ähnliches ist.
Ich vermute dass das Knarzen von der Schraube kommt die sich etwas bewegt.
Ich habe mal Bilder gemacht.
Kann ich die lange Schraube von außen, die Auflagepunkte so wie die Außenseite der Dämpferaugen mit Fett einschmieren?
Hier im Video schmiert er den Bolzen und die Außenseite der Dämpferaugen schön ein.
 

Anhänge

  • 20160812_010942.jpg
    20160812_010942.jpg
    79 KB · Aufrufe: 115
  • 20160812_012009.jpg
    20160812_012009.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 144
  • 20160812_012147.jpg
    20160812_012147.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 142
  • 20160812_012150.jpg
    20160812_012150.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 122
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das ähnliche Problem wie du und komme auch nicht weiter. Beim entlasten ist immer ein Klackgeräusch da, was definitiv vom Dämpfer kommt. Man merkt es am Dämpfer und kann es provozieren.
Drehe ich die Stufe komplett auf Richtung Schildkröte, entlastet der Dämpfer geräuscharm. Beim Hasen ist das klacken da...
Was habe ich gemacht, den Dämpfer aus gebaut und den Hinterbau von Hand bewegt. Den Hinterbau zerlegt, gefettet und nach Herstellervorgabe wieder angezogen.
Das klacken ist immer noch da...weiter weis ich da nun nicht mehr.

Habe den Monarch RT3 am Rose Ground Control.
 
Hört sich an als ob du ein etwas anderes Problem hättest. Bei ihm knarzt es rund um die Befestigungsschraube. Ich tippe bei ihm auf die Gleitlagerbuchse. Bei gelockerter Schraube knarzt deshalb nichts weil sich da der Dämpfer rum die Schraube dreht und nicht um die Buchse.

Bei dir klackert dagegen der Dämpfer bei schwacher Zugstufendämpfung. Bei dir wird es wohl ein Bauteil innerhalb des Dämpfers sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte nur mal Rückmeldung geben warum es bei mir geknarzt hatte.
Bei mir war das untere dämpferauge schief gebohrt.
Sobald ich die untere befestigungsschraube angezogen habe, hat sich der dämpfer so sehr verspannt, dass es im inneren zu einem kratzen/knarzen geführt hat.

Habe jetzt einen neuen dämpfer der sich ohne verspannung einbauen lässt.
Jetzt knarzt nichts mehr.

Das schmatzen allerdings, hat der neue auch noch ein bischen.
 
Klacken oder knacken? Im Prinzip egal, denn im Dämpfer ist nichts drin was knacken kann ohne defekt zu sein. Daher: kleiner Service, Luftkammer runter, säubern, Öl/Fett, Luftkammer drauf, fertig.
 
Im ausgebauten Zustand habe ich das Knacken/Klacken nicht. Nur im eingebauten Zustand, aber wenn ich den Dämpfer Sperre knackt auch nichts am Fully. Vom Fully kann erst mal nicht sein.
Der Dämpfer geht nun zum Service.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück