rock shox stahlfeder gegen luftgefederte gabeln

Registriert
22. Januar 2010
Reaktionspunkte
2
Ort
Zwickau
moin,
will mir ne neue federgabel für cc/trial zulegen. hab da zwar schon viel gelesen, aber irgendwie verwirrt es mich immer mehr, je mehr ich lese.

es soll so in richtung rock shox recon gehen - am besten mit u-turn.

aber die gibts ja so weit ich es verstanden habe mit stahlfeder (also die u-turn modelle) und mit luftfederung (die solo oder dual air modelle).

merkt man bei den selben modellen den unterschied zwischen stahlfeder und luftfederung? oder hab ich da grundsätzlich was falsch verstanden????

danke für eure hilfe:daumen:
 
Ich fahre die Recon 351 U-Turn, also die Stahlfedervariante. Die Funktion ist hervorragend: Die Gabel spricht sensibel an und gibt viel Federweg frei. Dazu ist sie bocksteif und robust, eine echte Sorglosgabel.

Der einzige Nachteil ist das Gewicht. Da wird man einen Unterschied gegenüber den anderen von dir genannten Modellen spüren.

Ich kenne die luftgefederten Kollegen der 351 nicht, aber ich denke, dass sie ihnen in der Performance und im "Sorglosfaktor" überlegen ist.

Wenn das Gewicht nicht so relevant ist, empfehle ich die stahlgefederte Recon. Für die Kohle kriegt man nichts besseres.
 
1. du meinst trail, nicht trial, kann das sein?
2. warum überhaupt u-turn bei diesem einsatzzweck? den federweg intern verändern, um zu schauen wie die gabel am besten zur geometrie des bikes passt, kannst du auch so.
 
Die Tora mit U-Turn ist auch eine Sorglosgabel spricht auch sehr sensibel an und sie hat eine Stahlfeder und MC Seite, die MC Seite lässt sich mit einer neuen MC Kartusche mit Lenker Poploc nachrüsten. :D
 
Die Luftfedern, das kann man auch in heutigen Gabeltest´s gut sehen werden am ende des Federwegs immer etwas härter als die Stahlfedern. Die Kennlinie geht dann deutlich nach oben im Gegensatz zur Stahlfeder. Das war früher aber deutlich mehr als heute. Die Technik geht ja auch immer weiter. Ich weiß ja nicht wie hart du sie ran nimmst aber wenn überhaupt, merkt man das eben nur am ende und oder wenn die Gabel eben im Grenzbereich arbeitet. Dies ist in der Praxis aber eben nur für zehntel Sekunden der Fall und somit nur von absoluten Profis zu merken. Einige werden jetzt aufmurren und was anderes behaupten!
Nun ja meist aber nicht immer sind die Stahlfedergabeln eben etwas schwerer, was man aber theoretisch an anderer Stelle ja wieder Abspecken kann.
Entweder um die Hüften rum oder an den Parts.
In Sachen richtige Wahl müsstest du halt irgendwo nen Test lesen und das für dich beste rauspicken.
Was evtl. noch wissenswert ist, die Luftgabel kann man individuell anpassen. Mehr Gewicht mehr Luft rein. Bei der Stahlfeder ist ab einem bestimmten Mehrgewicht ne andere Feder fällig

Dies war nicht unbedingt alles mein Wissen und absolut richtig. Es ist meine persönliche Meinung!!!
Ich hatte sie alle, Luftgabel, Stahlfedergabel und sogar Elastomehrfederung....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn sich hier einer mit Stahlfederung gut auskennt kann er mir auch gleich noch was beantworten.
Ich bin noch nie mit der für das Fahrergewicht empfohlenen Feder zurecht gekommen, da habe ich immer deutlich zu wenig Sag. Erst wenn ich die nächst kleinere oder besser schwächere gewählt habe die für deutlich leichtere Piloten war, kam ich einigermaßen hin mit dem Sag.
Setzen sich die Stahlfedern mit der Zeit noch?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
also wenn ich das jetzt richtig verstehe ist es prinzipiell egal ob stahl oder luftgefedert wenn man auf das gewicht keinen wert legt.

die luftgabel hat prinzipiell nur den vorteil der gewichtsanpassung.

is das korrekt?
 
Ob man es wirklich setzen nennen kann?, wird die Freie Federlänge unterschritten ist die Feder auszutauschen. :daumen:

Das merkst du auch indem die Gabel einfach eintaucht ohne das du etwas getan hast und die Gabel beim Ausfedern nach helfen musst (Der Sag ist nicht gemeint).

Obwohl schon 10-20% zu viel sind das mach bei 130mm Federweg, einen Verlust von 26mm ich würde schon bei max 5-10 % tauschen :daumen:

Deshalb eine Feder im Neuzustand ausbauen und nachmessen weder vom Importeur noch vom anderen Großhändler gibt es in Sachen Freie Federlänge eine Angabe, was ich leider sehr bedauere. :heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
die luftgabel hat prinzipiell nur den vorteil der gewichtsanpassung.
Nur bis zu einen gewissen maß dann ist Feierabend. :D
Wie meinst du das? Ich fahre mit 6 Bar und wiege mit Klamotten 85 Kg. Der erlaubte Höchstdruck meiner Gabel ist 12 Bar. Da muß schon einer ganz schön "kräftig" gebaut sein, daß das nicht reicht. Und da versagt auch eine Stahlfedergabel, weil es fast bei jedem Hersteller nur die Standardfeder oder höchstens eine Schwächere und auch nur eine stärkere Feder gibt.
 
Wie meinst du das? Ich fahre mit 6 Bar und wiege mit Klamotten 85 Kg. Der erlaubte Höchstdruck meiner Gabel ist 12 Bar. Da muß schon einer ganz schön "kräftig" gebaut sein, daß das nicht reicht. Und da versagt auch eine Stahlfedergabel, weil es fast bei jedem Hersteller nur die Standardfeder oder höchstens eine Schwächere und auch nur eine stärkere Feder gibt.

12 Bar ist sehr viel, leider geht nicht jede Gabel bis 12 Bar bei der Pilot ist schon nach max 6 ? Bar Feierabend :D

Ich habe die Gabel aber auf max 3 Bar eingestellt :daumen:
 
stellt sich bloß die frage ob u-turn oder solo air. bei uturn werde ich die letzen 20mm federweg wohl nicht nutzen können wegen einbauhöhe und rahmengeometrie. da wär ja ne solo air mit 100mm federweg doch die bessere wahl oder?
 
Zurück