Rock Shox U-Turn Umbau Tuning Thread

Naja die SL hatte und die normale Psylo hatten U-Turn, dann gabs da die Race mit dem Dual-Air System. Dieses hab ich dann anstelle des U-turn Zusammenbaues eingebaut, passt alles ohne Modifikationen zusammen und funktioniert einwandfrei. Das U-turn ist einfach zu fummlig meiner Meinung nach.
 
fummelig ist das eine, aber ich konnte noch keinem bike ungeahnte klettereingeschaften attestieren nur weil ich die gabel 3cm abgesenkt hatte. daher kann ich auf das ganze gedöns sehr gut verzichten weil ich auch ohne die berge hochkomme
 
Ja, so sehe ich das auch, deswegen auch der Umbau. Und wegen dem Gewicht.
An meinem Nicolai hab ich im Moment eine Sherman mit 170mm Federweg verbaut. Hier will ich aber evtl. das U-Turn der Boxxer Ride einbauen, zum einen ist der Zusammenbau leichter als der Verstellmechanissmuss der Sherman der ohnehin nicht funktioniert (zumindest bei den langhubigen Shermans) zum anderen kann man dann die Gabel weiter absenken und das Ansprechverhalten bleibt gleich. Für lange Anstiege ala Alpencross ist das gut, da bringts dann auch was wenn man mal 3 Stunden berauf fährt.
 
Die Gewichtsersparnis dürfte um 100g liegen, 1840g Air UTurn zu dual Air mit ca. 1740g.

Über sowas habe ich mir die letzten tage auch gedanken gemacht, da ich das U Turn auch nicht nutze.
 
Die neue Revelation Dual Air mit Maxle Lite Achse wiegt übrigens ungekürzt 2030g, falls es wen interessieren sollte.
Wie gut sie funktioniert kann ich noch nicht sagen, aber für morgen ist eine Probefahrt geplant :)
 
wenn es in die Recon passt, dann passt es doch auch in die Tora, oder? Hab noch ein paar Torateile rumliegen und zufällig fehlt nur noch das Federelement... da wollt ich demnächst eine Uturneinheit besorgen - ursprünglich Stahlfeder. Aber wenn das so ist...

Ne Tora Air UTurn :D das wär doch was
 
bei den tora wäre ich mir nicht so ganz sicher, pike, lyrik, revelation, reba, recon ist eine liga, die tora, dart, domain etc. ist wieder ne andere baustelle. ich sag nicht, dass es nicht geht, aber da würd ich 2x hinschauen

@matthias
das ist aber ganz ordentlich, noch dazu wo es nur dual air ohne verstellung ist. dass die maxle so reinhaut hätte ich nicht gedacht
 
Also an der Maxle an sich liegts nichtmal, die hat nämlich nur ca. 85g. Kann man ja fast abziehen, da die andere Version auch noch nen Schnellspanner braucht. Hat man aber immernoch 200g Mehrgewicht gegenüber der Schnellspanner Version, die wohl an dem von der Pike geerbten schwereren Casting liegen.
Na hoffentlich ists dann wenigstens auch ensprechend stabiler und steifer :)
 
@Matthias247

Kannst du mal Bitte die Maxle Lite vermessen .. ich hatte eigendlich vor sie gegen meine normale Maxle aus der Pike tauschen, jedoch wurde mir vom Vertrieb mitgeteilt das sie nicht passen soll.

Wäre also mal interesannt was daran anders ist!

:winken: kuka.berlin
 
@kuka.berlin: Kann etwas messen, wenn du mir genau sagst was du wissen willst. Ne normale Maxle hab ich nämlich nicht im Vergleich.
Habe aber irgendwo gelesen (denke bei mtbr.com), dass jemand ne Maxle Lite in seine Pike gebaut hat.
 
weiß da jemand mehr dazu - Unterschied Tora/Recon? Hab grad keine Recon zur Hand ;)

naja, auf jeden fall hat die tora stahl standrohre. ob das der einzige unterschied ist, weiss ich nicht, aber die stahlrohre dürften etwas dünnwandiger sein als die alu der recon so dass das innenleben ggf nicht passen könnte. betonung liegt auf dem konjunktiv
 
@Matthias247

edit: ;)

A: von Anschlag bis Beginn des Gewindes
B: Gewindelänge
C(1): Durchmesser 'Anschlag'
C(2): Durchmesser Klemmbereich
D: Länge: 'Anschlag' -bis- beginn der Aussenfläche des 360° Bereichs

hoffen es ist alles klar ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also diese Unterteilung in C1 und C2 hat die Maxle Lite nicht, es gibt nur einen kurzen (D) gleichmäßig dicken (C) Bereich.

Gemessen habe ich:
A: 125mm
B: 8.5mm Das Gewinde hört allerdings bereits etwas vor der Achse auf
C: 22mm
D: 24.5mm

Alle Maße +- 0.5mm, da mein Messschieber ******* ist :)
 
@sharky
Im Manual sehe ich keinen großen Unterschied zwischen dem Aufbau der Standrohreinheiten von Tora und Revelation. Beides ist für eine Federlänge von 130mm ausgelegt. Das Gewinde sollte immer das selbe sein und wie genau die Air-Kartusche (solair/ airuturn/ usw) aussieht ist doch egal? durch die kartusche relativiert sich der innendurchmesser der standrohre doch, oder? habe ich evtl etwas übersehen?

Revelation Air Utur S.3-4
http://www.sram.com/_media/techdocs/95-4310-763-000 2006 Pike Reba RVL Air UTurn Service Guide.pdf

Tora S.3
http://www.sram.com/_media/techdocs/95-4310-745-000 2006 Tora Service Guide.pdf

könntest du, wenn du die gabel zerlegst, ein paar maße durchgeben? auch wenn ich deine nicht kaufe, da sich ja schon andere angemeldet haben finde ich das thema interssant :-)
 
@felger
was air u-turn angeht hast du natürlich recht, da relativiert die kartusche ggf vorhandene unterschiede. aber wenn man sie auf dual air umbauen wollte, könnte es ein problem geben. bevor ich meine weitergebe vermess ich die andere natürlich
 
Dualair weiß ich den Aufbau gerade nicht. Ist der Aufbau ohne Kartusche direkt ins Standrohr, ähnlich wie die MC-Einheit?

Hier gibts die benötigten (Dualair/Air Uturn) Teile einzeln zu kaufen. Nicht gerade billig. Gibts irgendwo eine komplette Einheit zu kaufen (außer bei Sharky)?

Dann warte ich mal, bis du fündig geworden bist und zu schrauben beginnst. Die Möglichkeiten mit den RS-Gabeln gefallen mir immer besser :daumen:
 
Dualair weiß ich den Aufbau gerade nicht. Ist der Aufbau ohne Kartusche direkt ins Standrohr, ähnlich wie die MC-Einheit?

ja, die dichtung erfolgt über den kolben auf der kolbenstange direkt gegen das standrohr. vergleichbar zur MC einheit unten, aber eben doch etwas anders, unter dem kolben sitzt ja auch die negativkammer. vom grundsatz her aber durchaus korrekt. unterschiede im innendurchmesser der standrohre bemerkt man daher beim einbau von dual air, bei air u-turn nicht
 
@felger
ist aber auch nicht grade günstig was die kollegen da verlangen. die beschreibungen find ich immer etwas verwirrend, aber wenn ich das richtig lese kostet die dual air einheit da schon 71,30€? und die "abdeckkappe für luftventil" für 19,50 ist das nur die staubkappe fürs ventil oder die ganze topcap?? :eek:

dafür ist die MC remote einheit mit 71,30€ schon beinahe ein schnäppchen

wenn ich das so sehe, kostet die air u-turn einheit wenn man sie einzeln kauf etwa 115€... hossa!
ich würd meine für etwa die hälfte abgeben
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich den Spare Parts Catalog (S. 42f) richtig verstehe, dann brauchst du die Top Cap Assembly (Nr. 16) noch einzeln, da die Federeinheit (Nr. 17) das noch nicht umfasst.

Ob die Federeinheit jetzt alle Dichtungsringe umfasst kommt aus dem Bild leider auch nicht richtig raus, aber da würde ich schon mal davon ausgehen. Ansonsten braucht man noch ein Air Service Kit (Nr. 20)

Teurer Spaß
 
ja, die topcap einheit brauchst logischer weise auch!

allerdings verwirrst du mich mit der nummerierung. gem. seite 44 ist nr. 17 die topcap und 18 / 19 / 20 bilden die air u-turn einheit. nr. 16 (verstellknopf mit federn und arretierungskugeln (kann man sich auch schenken) gehört auch mit dazu.

irgendwie hat jede zeichnung andere nummerierungen, wir sollten lieber die teilebezeichnung dazu schreiben, sonst blickt ja kein mensch mehr durch
 
Zurück