Hallo NaitsirhC,
danke, das Du den Umbau trotz der spärlichen Infos gewagt hast
Gibt`s zu Deinem Umbau auch Bilder und warum wurde die Feder um
2 und z.B. nicht um 1 oder 4cm gekürzt, hast Du da selbst Erfahrungen
bezüglich des Härtegrad gesammelt oder hätte die Boxxer Abschluss-
kappe nicht mehr drauf gepasst ?
Mich würde interessieren, ob Du die Federgabel

im HT, Fully oder Stromer
auch zum Touren oder nur zum Bersch Runner und zum jumpen fährst.
Auch wäre ein Fahrbericht schön, ob sich Deiner Ansicht nach der Umbau gelohnt hat
und ob es Vor-, als auch Nachteile gibt und wie das Ansprech- und Fahrverhalten im
Gegensatz zur Serien
Pike ist.
Grüße
Federweiser
Hi,
also im Nachhinein hab ich festgestellt, dass der Umbau gar nicht so kompliziert ist. Ich hab's vorher nur nicht richtig verstanden, weil ich mit den Bezeichnungen wie Spring Shaft Assy etc. und deren Funktion nichts anfangen konnte. Wenn man aber weiß welche Teile gemeint sind, und beim auseinander bauen (oder Explosionszeichnung anschauen) nachvollzieht welche Teile welchen Sinn haben (und wie sich z.b. die Länge vom spring Shaft auswirkt), dann bekommt man schon ein deutlich klareres Bild.
Zur minimalen/maximalen Federlänge:
Ich hatte glaub nur 10% Sag mit der ungekürzten Feder und auch zu wenig Federweg genutzt (also insgesamt zu viel Vorspannung) und bin dann gleich aufs ganze gegangen und hab sie maximal gekürzt. Maximal gekürzt bedeutet in dem Fall gerade so weit, dass die Feder mit eingeschraubter Top Cap noch etwas gespannt wird. Wenn du die Feder zu stark kürzt, dann drückt sie deine Gabel z.b. nur 100mm auseinander, obwohl der Spring Shaft 150mm hergibt. am Ende haste dann 50mm Leerweg. Das wird nicht funktionieren. Die Feder muss immer gespannt sein.
Aktuell hab ich so 20-25% Sag und mind. 1cm Rest-Federweg immer gehabt. Nutze sie in einem Fully.
Wie sich die Vorspannung der Feder auswirkt, ist hier anschaulich beschrieben:
https://www.cycleworld.com/sport-rider/technicalities-spring-rate-and-preload/
Sobald du die Feder kürzt passt die coil Top Cap nicht mehr rauf, weil nur die letzte angelegte Wicklung einen geringeren Durchmesser hat, der in die Top Cap passt. Deswegen muss der Außendurchmesser durch abschleifen verringert werden.
Zum Fahrgefühl:
Ich bin sehr zufrieden, für mein Gefühl sensibler und bessere Federwegenutzung, d.h. mehr Federweg insgesamt genutzt und weniger Absacken bei Steilstufen. Allerdings hatte ich vorher eine DPA die aufgrund der kleineren Luftkammer progressiver als die reine Solo Air ist. Absacken und mangelnde Federwegenutzung waren immer Punkte die ich nicht in den Griff bekommen habe und mich geärgert haben.
Die Solo Air soll einen ticken besser funktionieren, dazu habe ich aber keinen Vergleich.
Manche bemängeln fehlende endprogression bei der Stahlfeder, mir fehlt sie nicht, ich springe aber auch nicht wirklich. Bei mir muss sie eher schnelle ruppige Trails wegbügeln oder technische Trails mit Spitzkehren übernehmen , was sie alles sehr gut und deutlich besser als die Dual Position Air macht. Ich will nicht mehr zurück.
Vorteile für mich: Kennlinie, Ansprechverhalten, Einfachheit (kein Luftdruck checken etc. )
Nachteile: ist halt etwas schwerer und ohne Schutz der Standrohre ist der Umbau ne Einbahnstraße
Bilder:
- Entgegen dem Foto hab ich anstatt des roten Gummi-Tokens den keilförmigen Gummipuffer von der Lufteinheit als Negativanschlag genutzt. Mehr Bilder braucht man auch kaum. Unter den schwarzen Teller kommt noch der Sicherungsring in die Nut vom Standrohr und oben drauf die Feder. Dann mit Top Cap verschließen.
- Feder wird ungekürzt ca. 2-2,5cm durch einschrauben der Top Cap vorgespannt.
- Maximale Kürzung = bündig mit Gabelkrone. Feder wird durch top Cap dann noch minimal gespannt.
- Ca. eine Wicklung Abschleifen bis sie in die top Cap passt.
- Nach Umbau ca. 155-160mm Federweg. Das hängt dann halt von der Länge vom Spring Shaft ab.
Ich würd's einfach Mal probieren ob's dir taugt. Das Standrohr kannste für einen Test auch mit nem Kunststoffeinsatz vor Kratzern schützen. Falls du wieder zurück willst.
Grüße
Naitsirhc