Mit etwas Verspätung mein erster Fahrbericht von 601 mit Vivid Air. Um es vorab in einem Satz zusammenzufassen. Bergauf ein deutlicher Gewinn und in der Downhill-Performance mindestens ebenbürtig.
Beim Einbau hat es bei mir leider nicht ganz gepasst (Bilder hatte ich bereits gepostet). Ich musste an der Schwinge etwas Feilen. Nachahmer sollten immer schön dran denken, dass der Dämpfer sowohl im ein- aus auch im ausgefederten Zustand freigängig sein muss. Für die Lagerung habe ich die
Syntace/Endurobearing Nadellager verwendet.
Optisch macht der Vivid echt was her. PaÃt super zur martialischen Optik des Unterrohrs. Und die schwarze Kolbenstange gefällt mir auch besser als beim Fox. Vor allem in Kombination mit der Kashima-Beschichtung meiner Gabel.
Nun aber zum wichtigen Teil. Den Fahreindrücken.
Setup:
Fahrergewicht: 78 kg
Druck: 200 psi (ca. 30% Sag mit Ausrüstung)
LSR: 8 Klicks geschlossen
End Stroke Rebound: 0,5 Umdrehungen geschlossen
LSC: 2 Klicks geschlossen
Das Setup war innerhalb von 10 Minuten gefunden. Vielleicht besteht für den Bikeparkeinsatz etwas Optimierungsbedarf in Richtung 190 psi in der Hauptkammer. Beim Fox habe ich mehrere Ausfahrten mit den Drücken gespielt. Also kein Vergleich.
Das Ansprechverhalten ist in meinen Augen sehr gut. Der Vivid war ab Werk auch richtig schön eingefettet an den Dichtungen. Bei den ersten Abstimmungsfahrten ist einiges auf dem Dämpferkolben zurückgeblieben. RS hat also scheinbar wohl dazugelernt. Wesentlichen Anteil haben am Ansprechverhalten sicherlich auch die Nadellager in Verbindung mit dem leichtgängigen Hinterbau. Insbesondere vom Hinterbau war ich beim âSpielenâ ohne Dämpfer sehr positiv überrascht.
Bergauf:
- Leichtes Wippen ist spürbar (für 180mm FW absolut in Ordnung). Beim Fox konnte man es mit dem ProPedal-Schalter nahezu ganz unterdrücken. Ich würde es mit der gewählten LSC-Einstellung zw. Fox offen bzw. mit ProPedal einstufen.
- ABER: Kein Wegsacken. Ich habe deutlich weniger das Bedürfnis die Absenkung an der Talas zu nutzen. An richtig steilen Auffahrten habe ich nur ca. 4mm zusätzlichen Dämpferhub benötigt. Sehr schön.
Bergab:
Hier hat mich der Fox mit seinen bekannten Problemen am meisten gestört. Mehr wie gute 150mm FW habe ich nie rausbekommen (trotz Min-Druck im Piggy Pack). Auch mit dem RS bleiben ca. 6mm Dämpferhub übrig. Aber zu einen hat der Hinterbau jetzt auch ca. 180mm FW anstatt 165mm. D.h. es werden schon jetzt ca. 165mm FW wirklich genutzt. Zum anderen ist es auf den Trails ziemlich feucht. Wir reden also über einen ganz anderen Speed und deutlich weniger âAirtimeâ als mit dem Fox im trockenen Spätherbst. Somit nehme ich das verbleibende Potential gerne mit ins Frühjahr bzw. auf trockene Trails.
Eben aufgrund der doch etwas eingeschränkten Testmöglichkeiten warte ich mit dem finalen Urteil noch ein bisschen ab. Betätigen kann ich aber auf jeden Fall, dass Tune M sehr gut zum 601 passt.