Rock Shox

klaus1

Randonneur
Registriert
4. Juni 2004
Reaktionspunkte
195
Ort
Oppenheim 55276
Hab mir eine Reba SL gekauft mit Lock out vom Lenker aus.

Jetzt nach der Montage muss ich leider feststellen das die Gabel einfach nicht blockiert. Woran kann das liegen, hab ich eventuell den Bowdenzug nicht stramm genug?
Oder darf die Gabel immer noch leicht einfedern , trotz Sperrung?
 

Anzeige

Re: Rock Shox
Abend,
befördert der Draht den Lockout an der Gabel bis zum Anschlag?
Wenn bei deiner Gabel möglich, ist das Floodgate richtig eingestellt?

Nen paar mm Federt die Gabel trotz Lockout.
 
möglicherweise muss die Gabel auch erst ein bisschen Öl Pumpen, grade wenn sie neu ist oder Lange Stand kann sein dass sie paarmal Federt bis sie Dicht macht.
 
möglicherweise muss die Gabel auch erst ein bisschen Öl Pumpen, grade wenn sie neu ist oder Lange Stand kann sein dass sie paarmal Federt bis sie Dicht macht.

wenn der ölstand stimmt dann ist das nicht der fall, da das öl nicht irgendwo unterhalb der shims der MC einheit steht sondern die MC einheit auch im ölbad sitzt. dadurch ist bei korrektem ölstand eigentlich immer öl direkt unter den shims so dass die gabel zu macht - und nicht blockiert, wie wir gelernt haben :rolleyes:
 
wenn der ölstand stimmt dann ist das nicht der fall, da das öl nicht irgendwo unterhalb der shims der MC einheit steht sondern die MC einheit auch im ölbad sitzt. dadurch ist bei korrektem ölstand eigentlich immer öl direkt unter den shims so dass die gabel zu macht - und nicht blockiert, wie wir gelernt haben :rolleyes:

kann man diesen Ölstand kontrollieren? (ohne die ganze Gabel auseinanderzunehmen)

Und dann bis zu welchem Stand auffüllen?

Ich habe bei meiner Revelation 426 U-Turn erst mal 6 cm (von 13 cm) zum Einfedern, bis der Pop Lock Widerstand spürbar ist. Würde ja auf zu wenig Öl hindeuten.

Kann es sein, dass längeres Fahren (Downhill mit Sprüngen Stößen usw.) mit aktiviertem (vergessenem) LockOut diesem geschadet haben?
 
Auch wenn die reba ein floodgate hat, kommen dennoch bei stößen im gelockten zustand natürlich große belastungen, die zu undichtigkeiten an der MC einheit oder nach unten ins tauchrohr hin führen können. Auch ein zu weit aufgedrehtes floodgate kann die ursache sein, dass die gabel weiter eintaucht als man vermuten möchte. Ggf drehst du das gate im gelockten zustand erst mal zu und testest dann wie weit die gabel dann federt

Den ölstand kannst nicht unbedingt ohne was per meterstab kontrollieren. Mir ist nicht bekannt, wie hoch das öl steht, wenn die 110ccm drin sind. Lässt sich aber rausfinden. Dazu musst du nicht viel schrauben. Die MC einheit mit ner 24er nuss rausdrehen, öl komplett (!!) rauslaufen lassen, 110ccm rein und dann messen
 
Ich habe in meiner Revelation 426 Air UTurn nun 10ccm Öl nachgefüllt.
Altes Öl rausschütten war mir zu aufwändig da die Gabel eingebaut blieb.

Der Ölstand erhöhte sich von 12cm auf 16cm (ohne MC-Einheit).

Mit MC-Einheit, welche ja ziemlich Öl verdrängt, dürfte der Unterschied im Ölstand bei den (nur) 10 ccm noch viel mehr ausmachen.

Sei es wie es ist. Der Lockout funktioniert wieder prächtig!

Vielleicht hatte meine Gabel von Haus aus etwas wenig Öl drin. Ich meine die Wirkung ist jetzt viel besser als im Auslieferzustand.

Trotzdem müssen mindestens 5ml Öl irgendwo hin verschwunden sein!

Wo sind die? Und können diese auf Dauer Schaden anrichten?

Gibt es eine Funktionszeichnung, (Querschnitt, Explosionszeichnung) um sich die Funktion der Gabel (rechter Gabelholm) mal richtig vorstellen zu können?
 
10 +/- wären mir auf Dauer zu riskant, Höchstabweichung ist laut Handbuch 5 ml.
Auch im eingebauten Zustand ist der Ölwechsel kein Hexenwerk: einfach das komplette Rad kippen und das Öl abfließen lassen. Nach Forenrat: noch ein paar Mal einfedern, da sich gerne Öl bei der Zugstufe versteckt.
 
10 +/- wären mir auf Dauer zu riskant, Höchstabweichung ist laut Handbuch 5 ml.
Auch im eingebauten Zustand ist der Ölwechsel kein Hexenwerk: einfach das komplette Rad kippen und das Öl abfließen lassen. Nach Forenrat: noch ein paar Mal einfedern, da sich gerne Öl bei der Zugstufe versteckt.

was den ölwechsel angeht, hast vollkommen recht. sollte man auf jeden fall so machen und nicht einfach, so wie harry, blind irgend eine menge öl reinkippen, besser wird es davon auf keinen fall

mit dem handbuch... nunja, im prinzip muss nur die unterkante der MC einheit im öl sein, damit keine luft zwischen shim und ölspiegel ist. merkt man beim reinschieben der MC einheit aber gut, weil es auf ein mal viel schwerer geht, wenn die shim aufs öl trifft. in der regel guckt da die plastikfeder noch so 2cm oben raus. ergo könnte man den pegel gute 2cm absenken und es passiert immer noch nix. der poploc geht nach wie vor.
endprogression müsste trotzdem mehr als genug vorhanden sein, die RS gabel sind eh sehr progressiv auf den letzten 20 - 25 % des federwegs und haben zudem den gummipuffer als durchschlagschutz. ich sehe hier, auch aufgrund der tatsache, dass die MC einheit ja nur umgebungsluftdruck hat im ausgefederten zustand, keine gefahr, wenn man den ölpegel wirklich bis aufs minimum absenkt. eher im gegenteil, die performance sollte sich verbessern. werde das demnächst mal an der 2009er reba testen
 
ich dachte, es fehlt auf jedenfall etwas gabelöl, 5ml toleranz, tue ich mal sehr wenig "als test" hinzu. dass damit schon das problem komplett weg ist, hätte ich nicht gedacht!

ich denke, dass in dieser kammer der ölstand passt.

mit meiner frage wollte ich wissen, ob in der unteren kammer zuviel öl sein könnte? und wenn, was kann passieren? wird dieses öl nicht zur "schmierung" verbraucht?
 
denken heisst, nicht wissen!

und ja es kann öl in den tauchrohren sein und wenn dem so ist, dann isses entweder so wenig dass es gut für die schmierung ist und wird es zu viel weil deine MC einheit undicht ist begrenzt es dir den federweg. merkst du. findest du auch sehr viel mit begriffen wie reba, lockout, federweg etc. pp hier im forum
 
Ich frag mich gerade, wie der Ölstand von 12 auf 16 cm steigen kann, wenn nur 10 ml mehr eingefüllt wurden. Wer erklärt mir das? Der Dreisatz sagt was anderes :p
kam mir auch seltsam vor! Tatsächlich habe ich mit einer Spritze (eine 10 ml Spritze, gehen max 11 ml rein) nur 10 ml nachgefüllt.
Den Ölstand habe ich mit einem Plastik-Meterstab gemessen. Ähnlich wie beim Ölwechsel. Eintauchen, ablesen abwischen. Bei dieser Aktion sind natürlich Ablesefehler schnell möglich. (Öl war sehr sauber, sprich durchsichtig)
Vor dem Ölnachfüllen hatte ich ca. 6cm Federweg bis zum Widerstand des Lockout.
Dannach - also jetzt - sind es weniger als 1cm. ( So wie es sein soll)

Ich bin immer noch auf der Suche nach einer Schnittzeichnung um die Funktion der Federgabel besser zu verstehen.

das ist in der tat ne gute frage! ich vermute, der "lockout" geht nun auch ohne den hebel zu betätigen :D

Nein! Lockout funktioniert perfekt. Federweg der Gabel scheint nicht begrenzt (muss mal die Luft rausnehmen und schaun wie weit sie tatsächlich einfedert).
Ich kann sogar das Floodgate etwas zurückdrehen um den gewünschten Lockout-Effekt zu haben. (Im Wiegetritt keine Bewegung, wird fester gefedert gibt die Gabel Federweg frei)
 
Zuletzt bearbeitet:
oh man... kennst du den begriff: kaputtreparieren?

das gefühl hab ich bei dir! du hast keinen schimmer wie die gabel funktioniert, hast keinen plan von dem, was du tust, aber das machst du voller überzeugung! wie wäre es, wenn du, anstatt irgendwelche schnittzeichnungen zu lesen (google liefert übrigens tolle ergebnisse wenn man sich anstrengt), einfach mal den ölservice machst wie es sich gehört und nicht per try and error rumpfuschst? sorry, aber wenn ich sprüche wie "ich war zu faul das öl rauslaufen zu lassen und hab einfach mal nachgefüllt" höre, da gehört den leuten das material weggenommen da sie eh nicht mit umgehen können. jetzt hör endlich auf den rat derer, die du befragst, und mach es richtig oder lass es bleiben. am ende hast du nur mehr ärger mit
 
Aber so weit weg liegt rein rechnerisch die Ölstandserhöhung nicht.

Angenommen das Standrohr hat 1,8 cm Innendurchmesser (also da wo ich das Öl rein gebe), dann ergeben sich bei 10ml ca. 4 cm höherer Ölstand

10ccm / (0,9cm*0,9cm*3,14) = 3,9 cm
 

Danke für die Links.
Das mit der Explosionszeichnung habe ich gesucht. (Viel is ja nicht drin im rechten Gabelholm)

Die Handbücher hatte ich schon (selber) gefunden.
In diesen wird der Ölwechselservice nicht alleine beschrieben. Es wird immer die Gabel komplett zerlegt und am Schluss eben das Öl in der angegebenen Menge eingefüllt.

Die Mountain-Bike 5 oder 6/09 beschreibt als Wartung/Service für die Rock Shox Federgabeln lediglich das Auseinanderbauen, das Reinigen der Staubabstreifer und Einfüllen von Öl in die beiden unteren Kammern.
Von Austausch des Dämpferöls wird hier nichts geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Angenommen das Standrohr hat 1,8 cm Innendurchmesser ...

hat es aber nicht! die RS xc gabeln haben 32mm außendurchmesser und etwa 29-30mm innendurchmesser
und da ergibt sich ein gravierender unterschied im ölstand

es reicht völlig, wenn du, was du eh schon gemacht hast, die MC einheit rausschraubst, gabel oder bike aufn kopf stellst und das ding ne stunde lang leerlaufen lässt. dann 110ml rein und gut
 
ist doch immer wieder erschreckend, wie viele Leute an ihrem Zeug rumschrauben und alle möglichen und unmöglichen Theorien dabei aufstellen, aber dabei nicht einmal in der Lage sind so etwas einfaches wie ein Ölwechsel der Gabel im manual richtig zu lesen und zu machen, geschweige denn so ein (gut gemachtes noch dazu) manual per Sufu oder google etc. überhaupt zu finden.
 
Ist ja schon gut! Fragen kostet nix (eure Zeit - Tschuldigung)

Im Handbuch geht es immer so los:
Der Ausbau der unteren Gabelbeine ist der erste Schritt zur Wartung Ihrer Gabel. Er ermöglicht Ihnen den Zugang zu den
Buchsen, dem Dämpfersystem und dem Federsystem Ihrer Gabel. Nachdem Sie die Gabelbeine ausgebaut haben, können Sie
mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.

Dass man einen Ölwechsel auch ohne dies durchführen kann, ist Euch Gabelschraubern klar. Mir jetzt auch, aber erst nach dem ich die Gabel aufgeschraubt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Harry: nix für ungut. Die jungs hier sind echt gut (kompliment an sharky, siq, etc). aber ich versteh auch gut, dass sie nach dem 100. thread zum gleichen thema keine lust mehr haben, zumal das alles mit der sufu auffindbar ist....;)

(aber ich musste diese lektion auch erst lernen;)

so, jetzt genug damit
 
Zurück