Rock Shoy Monarch RT3 High Volume Luftkammer einzeln erhältlich?

Registriert
6. August 2011
Reaktionspunkte
0
Hi,
ich fahre einen Monarch RT3 auf einem 2011er Cannondale RZ120 one und bin mit der Ausnutzung des Dämpferhubs mehr als unzufrieden. Bei einem SAG von ca. 20% wird selbst bei härteter Gangart maximal 2/3 des Hubs ausgenutzt. Ich habe bereits - wie in einigen Foren diskutiert - den IFP-Kammern Luftdruck gesenkt, allerdings fast ohne Wirkung.

Zu meiner Frage: Weiß jemand, wo man die High Volume Luftkammer, die ja in der high volume variante des RT3 verbaut ist, separat herbekommen kann? Meine Hoffnung wäre, dass der Dämpfer damit etwas Progressivität verliert. Leider finde ich keinen online shop, in dem die Luftkammer einzeln angeboten wird.

Vielen Dank vorab
 
Hi,
bei Hibike könntest du Glück haben. Die alten (2008-2010) Kammern haben die Online gelistet! Ich würde an deiner Stelle die Artikelnummer aus dem RS Katalog raussuchen und einfach mal anfragen.

Gruß Bert
 
Wie ist es ausgegangen mit dem Monarch und der High Volume Luftkammer? Lohnt es sich?

Bin da grad auch dran an der Sache:
Monarch rt3 mid (2012) im RZ 120, Druck ist bei 10 bar, der Sag liegt bei 40% (80 kg Gewicht fahrfertig).
Fahrverhalten ist gut (besser als bei Fox RP23, der sackt zu schnell ab), aber der Federweg wird auch bei mir nur zu 3/4 benutzt.

Da kann man noch was rausholen.
Die Druckstufe kommt mir ganz vernünftig vor, vielleicht nen tick schwächer machen. Wippen gibts bei der Ramen-Dämpfer-Kombi eigentlich gar nicht.
Ich denk mit der großen Luftkammer kann man da noch was rauskitzeln.
Wollte nur gern ne Bestätigung/Erfahrung, bevor ich das Ding kauf und teste...
 
Hi secherezze,
habe die high volume Luftkammer noch nicht gekauft - aufgrund anderer Investitionen muss ich das noch ein paar Wochen hinauszögern. Kann mich aber melden, sobald ich es testen konnte.
 
Bin im Augenblick sehr zufrieden mit meinem Monarch (mit der kleinen Luftkammer). Hat sich gut eingefahren nach 200 km und ein Spritzer Öl in die Luftkammer lässt das Ganze auch richtig schön flutschen.
Bin mit etwa 80 kg bei 12 bar bei 30 % SAG.
Von den 44 mm Hub werden im Normalbetrieb 35-40 mm genutzt. Die Reserve braucht man dann, wenn man volle Möhre den Berg runter über ne fette Wurzel brettert :lol:
Und die Reserve wird dann tatsächlich auch ausgenutzt (meinen Laufrädern gehts noch gut:D).

Die Kolbenlänge ist übrigens bestimmt nen cm mehr als Hublänge, also sich da nicht täuschen lassen. Hab mal komplett Luft raus und den Hinterbau voll komprimiert und mit nem Folienstift angezeichnet (waren dann sogar etwa 2 mm mehr Hublänge als die angegebenen 44 mm).

Der Monarch unterdrückt auch sehr schön das Wippen am Hinterbau und spricht trotzdem schön sensibel an, ohne wegzusacken/durchzurauschen. Passt echt gut zu dem Rahmen.

Ich finde der Wechsel vom Fox RP23 hat sich gelohnt, das RZ 120 fährt sich wirklich besser und souveräner.
 
ein Spritzer Öl in die Luftkammer

Hi secherezze,
könntest Du etwas genauer beschreiben, wie Du das mit dem Spritzer Öl gemacht hast? Was für eine Art Öl und wohin genau?
Vielleicht werden ich am Ende mit der kleinen Luftkammer doch noch glücklich :-).

Gruß
 
Bei Fox kommt Float Fluid (blaues Öl) in die positiv-Luftkammer. Videos und Anleitungen gibts überall (Stichwort "kleiner Service" oder "Luftkammerservice")
Genauso gehts beim Monarch: Luftkammer aufschrauben (davor Luft ablassen!!!), evtl. sauber machen wenn Du schon ein paar 1000 km runter hast und dann Öl rein.

Anleitungen gibts auch bei SRAM / ROCK SHOX, die ham komplette Montageanleitungen auf der Homepage.

Zum Öl: Im Forum kursieren Empfehlungen zu Getriebeöl wegen der hohen Viskosität. Motorenöl wird auch oft empfohlen und scheint bessere Schmiereigenschaften zu haben und es steht bei vielen sowieso schon griffbereit rum. Muss man vielleicht öfter mal nachfüllen, da es eine niedrigere Viskosität hat.

Die Menge Öl kannst Du gut in den Fox-Videos anschauen. Kleiner Spritzer halt.

Zur Verträglichkeit mit den Dichtungen: So viel ich weiß sind die aus NBR und sollten ölbeständig sein. Kannst ja mal schauen, obs irgendwem hier schon die Dichtungen in Gabel/Dämpfer weggefressen hat ;)

Probier mal den SAG mit 30%.
Und ich hab die Grundabstimmung mid bei der Druckstufe. Die Zugstufe ist ja auch immer mid (die zwei M in blau und rot auf dem Gehäuse).
 
Servus, Hab mal ne Frage (oder besser mehrere): 1. Stimmt es, dass leichte Fahrer einen Dämpfer mit größerer Luftkammer und schwere Fahrer einen mit kleiner Luftkammer fahren sollten? 2. Ich habe genau wie du secherezze mal die luft aus meinem rausgelassen um zu gucken wie lange der Hub tatsächlich ist... Und bei meinem RT3 (high volume 200x57) ist der Hub so groß, dass der rote Gummiring vom Tauchrohr fällt wenn der Dämpfer ganz einfedert. Nun zur Frage: Sollte da nicht normaler Weise noch so eine Gummieddämpfung eingebaut sein, dass der Dämpfer keinen Schaden nimmt wenn er durchschlägt? 3. Macht euer Monarch auch so zwitschernde Geräusche beim ein und ausfedern?
LG Ned
 
Hallo,

das mit den Größen der Kammern bzw Fahrergewicht ist grob richtig. Es kommt aber auch auch auf den Hinterbau an.

Bei einem Eingelenker, Luftdämpfer und ca 100kg wurde ich zB nicht glücklich!
 
Hallo,

das der Gummiring von der Kolbenstange fällt, war bei meinem damaligen Fox Float R auch so.
Ein Puffer ist drin aber trotzdem sollte man Durchschläge vermeiden.

Schlürfen / schmatzen kommt eigentlich daher, das Luft im ÖL ist. So lange aber alles funktioniert, braucht man sich keine Sorgen machen :)
 
So,
hab mal die große Luftkammer von nem Bekannten aus der "lokalen Bikeszene" ausgeliehen und getestet (Danke an reo-fahrer).

War am Anfang nicht so begeistert weil der Dämpfer wieder etwas weggesackt ist, aber beim Rumspielen mit dem Luftdruck kann man doch noch was rauskitzeln.

Was mir gut gefällt: Bei Wurzelpassagen wird man nicht so schnell von den Pedalen gerüttelt.

Aber mit der kleinen Lufkammer gefällt mir das Abspringen und Landen besser und bergauf spürt man mehr Vortrieb. Hab aber auch festgestellt, dass ich immer noch meiner Hardtailzeit hinterhertrauere :lol:

Mit der großen Luftkammer nutzt man den Hub besser aus, der Dämpfer rauscht aber dank der straffen Dämpfung trotzdem nicht durch den Federweg.

Zu einem Durchschlag hab ichs trotz Misshandlung des armen Rades nicht, oder nur bei ca. 40% Sag geschafft :daumen:

Fahre nun mit 25-30% Sag. Bei 25% gehts schön straff den Berg hoch ohne dass was wegsackt. Ansprechverhalten ist auch sensibler als mit kleiner Luftkammer.
Bei 30% SAG gehts halbwegs plüschig bergab mit meiner Meinung nach leichter Wegsacktendenz (macht man halt bergauf die Plattform rein)

So, das war meine Meinung zur großen Luftkammer, hab aber auch noch nicht soo die große Erfahrung (erstes Fully, 2ter Dämpfer)
 
Servas, sag ich würde meinen Dämpfer gerne wechseln, von DT Swiss XM 180 auf den RT3, da mein Hinterbau zum Wippen neigt und er sich offen beim Bergauffahren in den Sag hineinzieht.
Nun habe ich allerdings keine Ahnung von anderen Dämpfern. Dein Bericht ist wirklich sehr fein, da ich mich zur Zeit im Zwiespalt zwischen Monarch RT3 "normal" und High Volume befinde.
Wie ist es den mit der Platform, oder Climb Modus, wie auch immer das Rock Shox nennt, funktioniert das wirklich fein oder eher so lala?
Und das High Volume beschreibst du eingtlich als besser, außer bei Sprüngen und so, aber das ist ja eigentlich der Sinn der größeren Luftkammer???
Ich wiege 95 kg nur so nebenbei....

Wäre dankbar für ein paar weitere Details.
Danke!
 
Hallo,

wie gut ein Dämpfer in deinem Rahmen funktioniert, hängt nur davon ab, ob er zum Rahmen passt.
Man kann keine pauschalen Aussagen treffen. Identische Dämpfer bescheren in verschiedenen Rahmen ein VÖLLIG anderes Fahrverhalten.
 
Moin,

vielleicht hilfts ja jemandem:

Ich bin auch gerade von einem Fox RP2 auf den Monarch RT3 gewechselt, weil mich das Wippen meines Hinterbaus und das Wegsacken des Fox gestört hat. Der Tune scheint vom Hersteller nicht auf den Hinterbau abgestimmt worden zu sein (LR >3,2).
Jetzt fahre ich einen RT3 mit hoher Kompression und es ist eine ganz andere Welt.

Der Dämpfer spricht super an, man hat ein viel direkteres Gefühl am Hinterbau und Wippen ist auch weg. In der offenen Stellung noch ganz leicht, wenn ich zumachen bewegt sich nichts mehr.

Bin sehr zufrieden :)
 
Servus Mxpanda! Ich komme einfach nicht wirklich weiter bei meiner RT3 Entscheidung, ich schwanke zwischen High Volume und Normal. Mein Hinterbau ist auch eher wippfreudig und zieht sich beim bergauffahren recht stark nach hinten. Nun gibt es den 190er auch in Österreich als HV Version. Bezüglich Compression, ich hörte das Rock Shox eher straff abstimmt und deshalb die Comp eigentlich besser ist wenn sie bei low oder mid steht, allerdings hörte ich auch schon, dass man eigentlich NUR high comp. nehmen kann denn sonst flutscht er durch.....

Nun du schreibst, dass der jetzt sehr fein ist bei der high comp, hast du den mit oder ohne High Volume Kammer?
Und du schreibst wenn du zumachst, meinst du wirklich zu oder die trail funktion, also Plattform?

Bitte um info
Beste Grüße
Markus
 
Hy Leute,

Meine Erfahrung: Habe eine Radon qlt Race 100mm Federweg. Habe mir voriges Jahr einen RT3 per Ebay gekauft. 165mm Version mit der "normalen Luftkammer" Wippunterdrückung funktioniert ziemlich gut für meinen Rahmen (kann man aber auch noch tunen http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=620693)

Leider ist er mir ein bisschen zu hart nutze ca 2/3 des Federwegs habe ich auch im Link gepostet. deswegen bin ich auf der suche nach einer High volume can.

Wer die high volume version günstig bekommt sollte diese nehmen. Um das volumen zu verringen kann man ja ein paar Gummiringe in die HV Kammer
einbauen dadurch wird das Luftvolumen wieder kleiner. => Es sollte ein anderes Federverhalten entstehen. So denke ich.

Ps.: Wie schon mal irgendwo geschrieben. ich bin dabei ein Excel file zu machen wo man die "Federkennlinie sieht" muss nur mal meinen Dämpfer abmessen.
 
Wer die high volume version günstig bekommt sollte diese nehmen. Um das volumen zu verringen kann man ja ein paar Gummiringe in die HV Kammer
einbauen dadurch wird das Luftvolumen wieder kleiner. => Es sollte ein anderes Federverhalten entstehen. So denke ich.

Was für Gummiringe denn? Hatte mir auch überlegt die HV Can mal auszuprobieren, fürchte aber dann das andere Extrem zu haben. Das Volumen in der HV Variante reduzieren/anpassen zu können, wäre daher ideal.
 
Siehe Bild im Link wo bei RT3 die Highvolume Kammer herunten ist und rote "Gummiringe" drauf sind. Wenn du die Zusatzkammer mit Gummiringen oder Schmierfett ausfüllst solltest "fast" die gleichen Eigenschaften haben wie ohne HV Kammer. Sofern die äußere Kammer der einzige Unterschied ist. Frage am besten einen der beide hat oder einen guten bike-Händler.

http://www.google.at/search?q=luftkammer+tuning+monarch+rt3&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=ThzwUY3kL4GytAaWxYDICg&ved=0CAcQ_AUoAQ&biw=1366&bih=667


mfg
 
Zurück