Rockerplate im Eigenbau

Heute bin ich endlich fertig geworden und ein langes Wochenende liegt vor mir zum Testen
50D542CF-B754-4DC2-AB58-4FCD72680555.jpeg
47731A93-254C-4977-83DE-32BD403D8069.jpeg
932189ED-7C72-411A-8181-CFB091B2BDF1.jpeg
 
@Sickgirl Das sieht gut aus! 👏 Ermöglicht die Plate auch eine Längsbewegung vorne nach hinten oder nur seitliches kippen?

Bin aktuell auch am überlegen ob eine Plate sinnvoll ist, bei langen Einheiten auf dem Trainer macht mir mein Sitzfleich einen Strich durch die Rechnung. :rolleyes: Draußen hab ich nie ein Problem, egal wie lange ich unterwegs bin.
 
@Sickgirl Sowas in der Art? Die Achse im Bild von Dir sieht mir eher nach dem zweiten Link aus.

https://www.amazon.de/Horizontale-L...Wellen-Sehachse-Führungsschiene/dp/B01KLE9UDM
https://www.amazon.de/SIENOC-Leitspindel-CopperMutter-VertikallagerLager-Linearführung/dp/B08925KD77
Da stelle ich mir die seitliche Kippbarkeit durch die rechteckigen Achshalter etwas eingeschränkt vor.

Habe mal ein wenig geschaut, wäre ggf. so etwas hier auch geeignet, weil bis zu einem definierten winkel frei kippen kann? Habe nur keinen Anschlag gefunden, hier könnten die Wagen von der Führung rutschen:

https://www.cnc-discount.com/fuehrungen/gruen/cnc-set-wagen-kurz/cnc-set-gruen-wagen-kurz/40
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sieht so aus
662B444B-A26F-4B07-8005-4D4792A08ABF.jpeg

Em Ende Sieht man die zwei Federn, die das obere Brett wieder in die Nulllage zurück bringen

Damit es voll kippbar ist sind zwischen dem Linearlager und dem Brett noch Platte von 8 mm als Distanzstpck
 
Genau so etwas schwebt mir auch vor. Bin aktuell noch am tüfteln, einen ausgedienten Rear Fully Dämpfer mit zu verbauen, sodass man quasi noch eine Zug-&Druckstufendämpfung hat. Mit den Federn allein stelle ich mir dies etwas wabbelig vor, da die Federn ja keine Endprogression haben und es damit quasi immer hin und herschwingt?

Lasse mich da aber gern eines besseren belehren. Je nach Systemgewicht kann man auch unterschiedlich starke Federn verbauen, sodass man das individuell anpassen kann.

Wenn es die großen Platten doch nur irgendwo so zu beziehen gäbe. Was Mechanik angeht bin ich ganz gut, aber im Schreinern sieht das ganze vermutlich schlimm aus, hab nicht mal ne Oberfräse parat. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das schwingt sich nicht auf. Ich habe noch vier Stück eine Nummer stärker aber ich bin so ganz zufrieden.

Das Zusägen habe ich auch meinen Kollegen machen lassen. Ich habe nur alles gebohrt und mit der Oberfräse die Kanten verrundet. Mit dem Bohren habe ich mir schon Mühe gemacht und die Bohrungen auf einer großen Fräsmaschine gesetzt, damit sich Linearlager nicht verkanten.
 
Sodele, der erste Prototyp ist mal vorbereitet. Nächste Woche kommen die restlichen Teile und dann teste ich es mal aus. Das Holz ist jetzt zum Test ob Größe und Fräsungen passen erstmal aus günstiger Spanplatte, final wird dann in 18mm Siebdruckplatte gefräst.

IMG-20210416-WA0000.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal testweise den unten Bereich der Linearführung eingepasst. Werde die äußeren Halter noch etwas nach innen versetzen, damit die Achse sauber im Halter abschließt. Federn in unterschiedlicher Federstärke sowie Bälle liegen auch schon parat, nur lassen sämtliche Schrauben leider noch auf sich warten. :rolleyes:

Sonst passt soweit alles, in der oberen Platte wurde noch das runde Loch für die Libelle entfernt und die optische Mittellinie durchgehend gemacht.

Auch kommt noch ein kleiner Spruch mit Logo oben drauf, um das Training ein wenig aufzulockern. 🤪

Credits für diese tolle Arbeit gehen an meinen Bikerkumpel Michael, der in einer Schreinerei arbeitet und das CNC Programm geschrieben hat und dessen Betrieb wo wir das direkt fertigen lassen können. 👏

rocker_plate.jpeg
 
So, der erste Wurf der Rocker Plate ist nun fertig und montiert. Anbei mal ein paar Bilder vom Bau.

Die Bodenplatte ist gegenüber der oberen Platte schmaler, damit kann ich dann einen größeren Kippwinkel realisieren. In den rechteckigen Langlöchern werden dann die Bälle zur seitlichen Dämpfung laufen und gehalten, damit diese nicht abhauen.



Nun mit angebrachter Linearhaltern, erstmal nur locker befestigt, damit die Achse eingepasst werden kann. Leider sind manche Schrauben zu kurz geliefert worden, daher musste ich mir schnell welche beim Kumpel ausleihen. Die sind nun leider zu lang, stören aber so erstmal nicht. Tausche ich dann noch aus.



Verschieden starke Federn, damit es auch ans Systemgewicht angepasst werden kann. Montiert habe ich mal trotz meines geringen Gewichts die stärkeren, die anderen waren mir gefühlt etwas zu weich.



Hier nun die verbaute Linearführung + Federn + Linearwagen:



Nun mit montierter oberer Platte, zwischen Linearwagen und Platte habe ich noch 4mm Abstandshalter verbaut.



Kickr und Rad montiert, das erste Fahrgefühl war schonmal vielversprechend. :i2:



Keine Gnade für die Wade! 🤪 Ein paar mehr Bilder gibt es in meinem Album.
 
Schaut gut aus, bist du mit der Lösung mit den Druckfedern zufrieden? Habe das Prinzip beim Leeze Boom Board auch. Durch asymmetrische Gewichtsverteilung bei mir muss man leider Gegengewichte anbringen um das Rad korrekt ausrichten zu können. Sonst hockt man sehr bescheiden schräg auf dem Rad. Da gibt es bessere Möglichkeiten das einzustellen :-(

edit:
Oh, Leeze scheint nun selbst auf das Problem aufmerksam geworden sein.
https://www.leezeboomboard.com/coll...e-boom-gegengewicht-fur-asymmetrische-trainer
Stolzer Preis für so ein "Gegengewicht". o_O ...
 
Die Vor- & Zurückbewegung ist sehr klasse, gerade wenn man aus dem Sattel geht wirkt das sehr authentisch. Aber das Leeze Board hat nur eine seitliche Bewegung, vor und zurück ist damit gar nicht? Du hast ja im prinip nur die Möglichkeit, durch die Federn das kippen anzupassen?

Im Prinzip hast du zwei Möglichkeiten:
  1. Austarierung über Balldruck:
    Hier pumpst du auf der Seite des Schwungrads etwas mehr Luft in den Ball, durch den erhöhten Druck gleicht sich der dann wieder in die Nulllage.

  2. Austarierung über Gegengewicht:
    Hier ist in bleiden Bällen der gleiche Druck drin, austarierung erfolgt durch entsprechendes Gegengewicht auf der anderen Seite.
Bei Nummer 1 würdest du z.B. beim Kickr nach links nicht so stark kippen können wir rechts, weil der linke Ball mit mehr Druck betankt wurde, um das Gewicht des Schwungrads auszugleichen.

Nummer 2 ist eigentlich der bessere Weg, weil dann in beiden Bällen der gleiche Druck drin ist. Das bedeutet, du hast in beide Richtungen auch den gleichen Kippwinkel.

Ich werde das auch noch mit Gegengewicht testen und einen Halter dafür anbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach du hast auch Bälle drunter, dachte nur die Druckfeder?

Habe es aktuell mit einer Hantelscheibe ausgeglichen. Mit der einen Feder bin ich zuerst etwas von Abstand näher zum Drehpunkt (Nummer 1) war aber nicht prickelnd. Daher Nummer2 wirklich die beste Möglichkeit. Mich ärgert es das Leeze da so Geld zieht für das Gewicht. Aber da mache ich mir auch noch selbst etwas.
 
Das kommt auf den Bildern wirklich nicht so rüber. :p Die Federn sind nur dafür da, die Vor und Zurückbewegung auszugleichen. Das seitliche Kippen fange ich über Bälle ab, welche in den Vertiefungen des unteren Bretts sitzen, damit diese bei Vor/Zurück Bewegung nicht verschieben können.

Prinzipbedingt haben wir aber bei asymmetrischen Trainern das gleiche Problem wie oben beschrieben.
 
Das kommt auf den Bildern wirklich nicht so rüber. :p Die Federn sind nur dafür da, die Vor und Zurückbewegung auszugleichen. Das seitliche Kippen fange ich über Bälle ab, welche in den Vertiefungen des unteren Bretts sitzen, damit diese bei Vor/Zurück Bewegung nicht verschieben können.

Prinzipbedingt haben wir aber bei asymmetrischen Trainern das gleiche Problem wie oben beschrieben.
Achso 🙂 verstanden. Ja das Prinzip ist das gleiche, die meisten gleichen es mit dem Druck im Ball aus. Aber mit dem Effekt den du beschreibst war ich auch nicht zufrieden.
 
So, der erste Wurf der Rocker Plate ist nun fertig und montiert. Anbei mal ein paar Bilder vom Bau.

Die Bodenplatte ist gegenüber der oberen Platte schmaler, damit kann ich dann einen größeren Kippwinkel realisieren. In den rechteckigen Langlöchern werden dann die Bälle zur seitlichen Dämpfung laufen und gehalten, damit diese nicht abhauen.



Nun mit angebrachter Linearhaltern, erstmal nur locker befestigt, damit die Achse eingepasst werden kann. Leider sind manche Schrauben zu kurz geliefert worden, daher musste ich mir schnell welche beim Kumpel ausleihen. Die sind nun leider zu lang, stören aber so erstmal nicht. Tausche ich dann noch aus.



Verschieden starke Federn, damit es auch ans Systemgewicht angepasst werden kann. Montiert habe ich mal trotz meines geringen Gewichts die stärkeren, die anderen waren mir gefühlt etwas zu weich.



Hier nun die verbaute Linearführung + Federn + Linearwagen:



Nun mit montierter oberer Platte, zwischen Linearwagen und Platte habe ich noch 4mm Abstandshalter verbaut.



Kickr und Rad montiert, das erste Fahrgefühl war schonmal vielversprechend. :i2:



Keine Gnade für die Wade! 🤪 Ein paar mehr Bilder gibt es in meinem Album.

Woher hast Du die Federn ?
Welche Federhärte nutzt Du ?
Als Linearstange hast Du 1 durchgehende genommen ? Welcher Durchmesser hat diese und woher hast Du sie bezogen ?
Welche Bälle nutzt Du ?

Danke schön.
 
@filiale

So, hier mal die ausführliche Liste:

Linearwelle 1x 20mm x 1300mm:
https://www.cnc-discount.com/fuehrungen/blau/einzelteile-blau/linearwellen-blau/101
Wellenhalter Blau "Stehend" 4x 20mm:
https://www.cnc-discount.com/fuehrungen/blau/einzelteile-blau/wellenhalter-blau-stehend/100
Linearwagen Blau "kurz" 4x 20mm:
https://www.cnc-discount.com/fuehrungen/blau/einzelteile-blau/linearwagen-blau-kurz/97
Druckfeder, 2x 27mm x 135mm:
Federrate: 1,054 N/mm: https://www.ebay.de/itm/124365306987 (diese habe ich auch verbaut)
Federrate: 0,717 N/mm: https://www.ebay.de/itm/124365307177

Es gibt auch welche mit einer Federrate von 1.23N/mm, da habe ich aber als kleinste Bezugsgröße nur einen 5'er Pack gefunden. Da man nur zwei Federn benötigt wäre das etwas Overkill.

Bälle:
https://www.rockerplates.de/Ball-fuer-DIY-Rocker-Plate-ca-6-Zoll-15-cm-ca-222-Grammhttps://www.decathlon.de/p/golfball-500-aufblasbar-kinder/_/R-p-158715
Schrauben für obere Platte 16x M6 x 30mm und für untere Platte 8x M6 x 35mm:
https://www.ebay.de/itm/283194144024
Unterlagsscheiben für Wellenhalter 8x:
https://www.ebay.de/itm/273212274161
Sicherungsmutter 8x M6:
https://www.ebay.de/itm/273212299849
PS: Falls das jemand nachbauen möchte und aus dem Raum Stuttgart / Tübingen kommt, die beiden Platten meines Prototyp habe ich noch hier, kann für nen schmalen Taler abgegeben werden. Ist allerdings kein Siebdruck, sondern lackierte Spanplatte 19mm dick. Die Rundungen der gefrästen Seitenteile muss man dann noch machen, dafür dann einfacher Zusammenbau mit den obigen Teilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück