Rocket Ron Evo UST Tubeless

uphillking

Soulbiker
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
1.009
Ort
auf dr Alb
Servus zusammen,

hat jemand Erfahrung mit obigem Reifen in 2,25 auf UST Felgen?
Sind die Reifen wirklich dicht? Wie oft nachpumpen?
Wie weit kann man mit dem Luftdruck runter?
Schwalbe gibt als Mindestdruck 1,8 bar an.
Das fahre ich aber schon heute im RoRo mit Schlauch.
Wo bliebe dann der Vorteil?
Zwingend mit Milch zu montieren? (würde lieber nen Schlauch bei ner Panne einziehen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen,

hat jemand Erfahrung mit obigem Reifen in 2,25 auf UST Felgen?
Sind die Reifen wirklich dicht? Sollten sie. Dichtigkeit ist ja im Gegensatz zu normalen Reifen mit Tubelesskit kein KANN, sondern ein MUSS Wie oft nachpumpen? Unterschiedlich, von alle 3 Tage bis 1x im Monat ist alles drin. Milch verlängert den Intervall beträchtlich
Wie weit kann man mit dem Luftdruck runter? Kommt auf dein Gewicht und deine Vorlieben an
Schwalbe gibt als Mindestdruck 1,8 bar an.
Das fahre ich aber schon heute im RoRo mit Schlauch.
Wo bliebe dann der Vorteil?
Zwingend mit Milch zu montieren? Muß nicht sein bei UST, erhöht aber den Pannenschutz und macht die Verbindung Felge/Reifen noch dichter.
(würde lieber nen Schlauch bei ner Panne einziehen) Wirst du mit UST + Milch nur noch seeeeehr selten haben

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Info.
Bikergewicht 75 kg mit allem.

Die Milch Sauerei möcht ich mir nicht antun.
Momentan spricht für mich kaum etwas FÜR tubeless.
Wie ist denn der Rollwiderstand im Vergleich zu Standardschläuchen?

Habe die letzte Zeit n bisschen mit versch. Schläuchen getestet.
Ergebnis: der Einfluß der Schläuche auf den Rollwiderstand ist imens!

SV14a 100gramm (xx-light): super niedriger Rollwiderstand, Luftdruck kann niedrig gewählt werden (1,6+1,8bar).
SV 14 130gramm: noch guter Rollwiederstand, im Vergleich zum "a" muss ca. 0,2bar dazugepummt werden damit der Reifen gleich "hart" wird.
SV 13 170gramm: baoh, das geht gar nicht! Rollt absolut schei$$e. Für die Mülltonne :-(

Möchte aber wegen der mäßigen Verarbeitung ganz von den Schwalbe wegkommen:
Die SV14a platzen entweder schon beim Aufpumpen oder halten nach ca. 500 Km kaum noch die Luft (Walgen im Reifen setzt dem dünnen Material sehr zu= Mikrolöcher) . Oft nachpumpen erforderlich.
SV14 sehen aufgepummt aus wie ne Schlange die sich gerade vollgefressen hat: über den gesamten Umfang unterschiedlich dick:-( übelst

Deshalb hab ich aktuell diesen Schlauch jetzt in Gebrauch:
Specialzed Turbo Tube 130gramm. macht Verarbeitungstechnisch nen sehr guten Eindruck. aufgepummt überall gleicher Durchmesser, bereits mit Talkum "vorgepudert".
Vom Rollwiderstand etwa zwischen SV14a und SV14. Luftdruck so niedrig wie SV14a.

Latex kommt nicht in Frage. Zu oft Nachpumpen nötig.

Guckt mal was mit den Species geht ;-)
 

Anhänge

  • n1433857216_30156830_6585379.jpg
    n1433857216_30156830_6585379.jpg
    39,8 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Der Rollwiderstand ist grundsätzlich mal geringer als mit Schläuchen.

Ich will beim MTB nicht mehr zurück auf Schlauch. Wenn man sich an das neue System gewöhnt hat, dann ist das auch nicht komplizierter in der Handhabung und die Milch macht auch keine Sauerei.

Ich habe mal spaßeshalber die Karkasse (m)eines abgefahrenen Nobby Nic 2,25" UST untersucht, den ich mit Milch auf einer UST-Felge gefahren bin. Da steckten diverse abgebrochene Dornen und spitze Steinchen und kleine Scherbchen in der Karkasse, jedesmal umgeben von einem keinen weißen Fleck innen und außen auf der Karkasse (ein Indiz dafür, daß die Latexmilch ihren Dienst getan hat). Ich hab von alledem nichts mitbekommen. Mit Schlauch hätte es wahrscheinlich jedesmal anhalten und Schlauch wechseln bedeutet.

Ich bin jetzt umgestiegen von UST auf Tubeless (UST-Reifen auf "tubeless-ready" Felge mit Dichtband und Milch). Nach meiner Erfahrung ist UST das zwar schwerere, aber viel problemlosere System. Was ich schon rumgefrickelt hab, bis es jetzt wohl endlich dauerhaft dicht ist...

Das gab es bei UST nicht. Reifen montieren, Milch reinkippen, Reifen komplett aufziehen, aufpumpen, dicht - fertig. Dann kommt nur noch Freude am Fahren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen,

hat jemand Erfahrung mit obigem Reifen in 2,25 auf UST Felgen?
Sind die Reifen wirklich dicht? Wie oft nachpumpen?
Wie weit kann man mit dem Luftdruck runter?
Schwalbe gibt als Mindestdruck 1,8 bar an.
Das fahre ich aber schon heute im RoRo mit Schlauch.
Wo bliebe dann der Vorteil?
Zwingend mit Milch zu montieren? (würde lieber nen Schlauch bei ner Panne einziehen)

Hallo,
ich habe drei Rocket Ron 2.25 UST (1 x VR+HR, 1 x nur HR) auf Mavic XM819 im Einsatz.

Nachpumpen musste ich nicht, die Reifen halten auch ohne Dichmilch die Luft über 3-4 Wochen. Länger habe ich noch nicht probiert, da ich immer mal wieder den Luftdruck dem Gelände anpasse.

Wie weit Du mit dem Luftdruck sinnvoll runter gehen kannst, kommt auf Dein Gewicht und Einsatzzweck an. Zwischen 1,5 und 2,0 Bar fahre ich die Reifen.

Der Rollwiederstand ist abartig gut. Ich habe kein Vergleich zu der Tube Ausführung, aber es ist schon auffällig. Auch gegenüber dem Nobby Nic. Dieser ist eigentlich nur im alpinen Gelände mit vielen Steinen im Vorteil.

Achja, die RR UST 2.25 wogen zwischen 640-650 Gramm, für mich absolut ok und auch bei heftigem Einsatz ist die Karkasse zimlich robust - null Probleme.:daumen:
 
wenn du von schläuchen nicht weg willst, aber keine schwalbe schläuche mehr willst, gäbe es da noch den MAXXIS Flyweight (95g) als alternative.

ich habe da momentan dasselbe problem wie du. bin bei milch recht skeptisch (milchklumpen, unwuchte ablagerungen bei längerer standzeit, gewichtszuwachs durch dauerndes nachfüllen,...), mag aber auch keine UST auf meine felge ziehen, da ich bei den laufrädern sehr auf gewicht (rotationsmasse) achte.

bei umstellung von flyweight + rocketron 2,1" auf rocket ron UST habe ich über 100g mehr an den äussersten punkten der LR. und ein wenig milch werde ich ja vielleicht auch noch brauchen.

kann mir kaum vorstellen das mit dem rollwiederstand ausgleichen zu können, oder?
 
kann mir kaum vorstellen das mit dem rollwiederstand ausgleichen zu können, oder?

Da könnte man jetzt wieder ganz von vorne anfangen, daß breite Reifen mit wenig Druck im Gelände den geringsten Rollwiderstand haben und daß es wahrscheinlich an der verminderten Hubarbeit liegt (weil der voluminöse, "weiche" Reifen kleine u. kleinste Bodenunebenheiten ausgleicht) und daß man gar nicht so viel beschleunigen kann, auch nicht in einem CC-Rennen, als daß sich 200 Gramm schwerere Laufräder bemerkbar machen würden usw usf....

Ich lass es lieber, ham wir schon mal alles durch, hat nix gebracht.
 
Zurück