Rocket Ron total überschätzt?

Also so wie auf dem Foto?
Jepp, wobei das Durchstiche sind.
Bei mir sind um jeden mittigen Profilblock inzwischen so feuchte Stellen, ein Zeichen das die Karkasse inzwischen undicht wird.
Gab auch schon mal Rons, da hat die Milch die Laufläche regelrecht unterspült, haben sich zwischen den einzelnen Lagen Milchblasen gebildet.

Die Contis schwitzen mehr aus der Seitenwänden, bei den Schwalben geht's mit der Zeit an der Lauffläche massiv los.
Trotzdem hält die Milch das System dicht, egal ob Conti oder Schwalbe, solange es nicht zu viel wird.
 
Naja, bin mir gar nicht so sicher ob das wirklich Durchstiche sind. Dann müsste der Vorderreifen ja auch welche haben. Vielleicht nicht genau die selbe Anzahl. Aber hinten ein Durchstich neben dem anderen und vorne gar nichts?
 
Wobei man auf den Bildern schon sehen kann, daß die Milch hauptsächlich mittig auf der Lauffläche rauskommt. Könnten daher doch Durchstiche sein...
 
hallo, wollte abschließend noch meine Erfahrungen teilen:

also, der Tipp mit dem Luftdruck war genau richtig. Fahre jetzt mit 1,7bar vorne und der Reifen hält besser. Is ne echte Umstellung auf so niedrigen Druck, aber man merkt den Unterschied schon bei +/- 0,1 bar - hätte ich nicht erwartet...

Danke nochmal, am WE geht's zum Rennsteig - mal sehen wie weit die Räder tragen...

Gruß,
Zappa
 
Für die Albgold Trophy habe ich RoRo und RaRa aufgezogen und die Milch von Schwalbe genutzt. Aufziehen hat ein wenig gebraucht, aber dicht sind sie ohne Probleme. Bislang keine Luft nachgefüllt. Kann also auch gut gehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und den RoRo Liteskin bekommt man dicht? Mit welcher Milch?

Fahre den Liteskin seit Jahren schlauchlos. Es empfiehlt sich, die Innenseite vorzubehandeln. Das heißt, Milch mit einer Bürste einzureiben. Ich nehme meist die alte Milch aus dem verbrauchten Reifen. Vorher ggfs. die Oberfläche mit einem rauen Schwamm und Spiritus reinigen. Seit Anwendung dieser Prozedur hatte ich praktisch keine Probleme mehr mit Undichtigkeiten.

T.
 
Zurück