Rockrider 8.1 /2009

Also habe das Rockrider 8.1 für gut 1/2 Jahr gefahren. Bis es unfreiwillig den Besitzer gewechselt hat :aufreg:

War eigendlich immer zufrieden. Fährt sich super, die Ausstattung ist für den Preis sehr gut. Nur der fi'zi:k Sattel der bei mir drauf war war die Hölle. :lol:
 
Also habe das Rockrider 8.1 für gut 1/2 Jahr gefahren. Bis es unfreiwillig den Besitzer gewechselt hat :aufreg:

War eigendlich immer zufrieden. Fährt sich super, die Ausstattung ist für den Preis sehr gut. Nur der fi'zi:k Sattel der bei mir drauf war war die Hölle. :lol:
Tat weh? :) Welche Strecken bist du so gefahren? Mir geht es in der Frage um die Bodenhaftung der Reifen vorallem im "Gelände"? War die gut bei dir?
 
Hatte Continental Reifen drauf. Auf Waldwegen,Schotter und Asphalt war der Grip gut, nur wenn es ein wenig "matschig" wurde hat man schon gemerkt das sie an ihre grenze stoßen. Habe den Sattel recht schnell gegen nen anderen getauscht und die Suntour Parallelogramm Sattelstütze SP-NCX-D8 verbaut. Dann war es gut .
 
Hatte Continental Reifen drauf. Auf Waldwegen,Schotter und Asphalt war der Grip gut, nur wenn es ein wenig "matschig" wurde hat man schon gemerkt das sie an ihre grenze stoßen. Habe den Sattel recht schnell gegen nen anderen getauscht und die Suntour Parallelogramm Sattelstütze SP-NCX-D8 verbaut. Dann war es gut .

Das kann ich bei meinen Reifen nicht so ganz behaupten, so auf Schotter, schlammigen Waldwegen ist die Haftung, meiner Ansicht sehr schlecht. Asphalt und ebene gerade Strecken (trockene Waldwege) kein Problem, aber wenn es beginnt uneben zu werden, neigen die Reifen und mit ihnen das gesamte Fahrrad auf die Seite umzukippen, also wenn man mit den Beinen nicht blitzschnell dagegenhält, tja dann...also "Kurvenschlagen im Schotter" mit diesen Reifen...das wird kritisch.

Das hatte ich bei meinen Discounter-"MB" nicht!:(
 
So weit ich weiß zieht Decathlon bei den besseren Modellen Hutchinson Reifen auf. Ich bin die noch nie gefahren, könnte mir aber schon Vorstellen das die gegenüber Schwalbe oder Conti Reifen nachteile haben. Vor meinem aktuellen Bike fuhr ich ein Rockrider 5.2 und da waren ab Werk einfache NoName Reifen drauf die wirklich fast null grip und einen extremen Rollwiderstand hatten, es kann natürlich auch sein das ähnliche Teile bei dir drauf sind. Bei mir glich der Wechsel auf Schwalbe SmartSam einer Offenbarung.

Aber bevor du jetzt nach anderen Reifen schaust, überprüfe mal bitte mit wieviel Luftdruck du die Reifen fährst und schreib bitte auch wie schwer du bist.
 
Also für gute 500 € bekommt man gute Hardware, will ja über den Rockrider 8.1 alles andere als "lästern", aber die Reifen sind in puncto Bodenhaftung für "Wald und Busch" inkl. nasses Herbst-/Winterwetter für ein MB zu schlecht.
Ich habe nachgeschaut bei mir sind es die "Michelin 2.0 Wild Racer".
 
So weit ich weiß zieht Decathlon bei den besseren Modellen Hutchinson Reifen auf. Ich bin die noch nie gefahren, könnte mir aber schon Vorstellen das die gegenüber Schwalbe oder Conti Reifen nachteile haben. Vor meinem aktuellen Bike fuhr ich ein Rockrider 5.2 und da waren ab Werk einfache NoName Reifen drauf die wirklich fast null grip und einen extremen Rollwiderstand hatten, es kann natürlich auch sein das ähnliche Teile bei dir drauf sind. Bei mir glich der Wechsel auf Schwalbe SmartSam einer Offenbarung.

Aber bevor du jetzt nach anderen Reifen schaust, überprüfe mal bitte mit wieviel Luftdruck du die Reifen fährst und schreib bitte auch wie schwer du bist.

Na so mit Kleidung schon die 85KG und die Reifen sind "voll" :) ich kann den konkreten Druck im Reifen nicht messen, da die Ventile französisch sind. Hat jemand Erfahrung mit diesem Reifentyp?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da haben wir es doch, du fährst einfach viel zu viel Luftdruck. Ein MTB Reifen wird immer mit dem geringsten Luftdruck wie irgendwie möglich gefahren d.h. so das er nicht durchschlägt, kein "schwammiges" gefühl beim fahren vermittelt und schon gar nicht erst von der Felge rutscht.

Mein Tipp:

Kauf dir eine Standluftpumpe die für alle Ventile kompatibel ist und ein Manometer hat.
Dann pumpst du die Reifen auf ca. 2,2 Bar auf und fährst ne kleine Tour. Wenn du keines der oben genannten Probleme merkst gehste auf ca. 2,0 Bar runter und probiert nochmal.

Der genaue Luftdruck ist hauptsächlich von vier Faktoren abhänig:
- Felgeninnenbreite (Je breiter desto weniger Luftdruck ist möglich)
- Reifen (Jeder Reifentyp verhält sich anders bei wenig Luftdruck, aufgrund der unterschliedlich steifen Karkassen
- Fahrergewicht
- Reifenbreite (breitere Reifen auf einer breiten Felge können mit sehr wenig luftdruck gefahren werden)

Also einfach mal ausprobieren.

LG
Adam
 
Da haben wir es doch, du fährst einfach viel zu viel Luftdruck. Ein MTB Reifen wird immer mit dem geringsten Luftdruck wie irgendwie möglich gefahren d.h. so das er nicht durchschlägt, kein "schwammiges" gefühl beim fahren vermittelt und schon gar nicht erst von der Felge rutscht.

Mein Tipp:

Kauf dir eine Standluftpumpe die für alle Ventile kompatibel ist und ein Manometer hat.
Dann pumpst du die Reifen auf ca. 2,2 Bar auf und fährst ne kleine Tour. Wenn du keines der oben genannten Probleme merkst gehste auf ca. 2,0 Bar runter und probiert nochmal.

Der genaue Luftdruck ist hauptsächlich von vier Faktoren abhänig:
- Felgeninnenbreite (Je breiter desto weniger Luftdruck ist möglich)
- Reifen (Jeder Reifentyp verhält sich anders bei wenig Luftdruck, aufgrund der unterschliedlich steifen Karkassen
- Fahrergewicht
- Reifenbreite (breitere Reifen auf einer breiten Felge können mit sehr wenig luftdruck gefahren werden)

Also einfach mal ausprobieren.

LG
Adam


Kennst du oder jemand anders brauchbare Standluftpumpen, die auch mit französisch funktionieren?
 
grüßdich,
du scheinst äußerst wenigerfahrung zu haben, und je nachdem wie locker das geld bei dir sitz würde ich sachen empfehlen.

1.) einfach nen schlauch kaufen der ein ventil hat mit dem das manometer auch funktioniert,kostet dich nen 1€ und los gehts.
2.) wenn du auch etwas mehr dafür ausgeben kannst dann kauf ne gescheite pumpe für 30€ (Topeak kann man wohluneingeschränkt empfehlen) und wenn du gute reifen haben willst dann nochmal 40€ für nen satz top reifen.

so würde ichs wohl machen
 
grüßdich,
du scheinst äußerst wenigerfahrung zu haben, und je nachdem wie locker das geld bei dir sitz würde ich sachen empfehlen.

1.) einfach nen schlauch kaufen der ein ventil hat mit dem das manometer auch funktioniert,kostet dich nen 1€ und los gehts.
2.) wenn du auch etwas mehr dafür ausgeben kannst dann kauf ne gescheite pumpe für 30€ (Topeak kann man wohluneingeschränkt empfehlen) und wenn du gute reifen haben willst dann nochmal 40€ für nen satz top reifen.

so würde ichs wohl machen

hi cyclo,

1) ist durchaus möglich, aber mit mehrkosten und -arbeit verbunden.
2) könnte sein, dass es auch am druck in den reifen liegt, ich pumpe die ja pi mal daumen auf oder immernoch an den reifen selbst. funktioniert bei der topeak der Manometer mit den besagten ventilen? welche reifen für 40 € konkret? Namen?
 
Zurück