Rockshox Monarch Plus RC3 Debonair // Druck in IFP Kammer variieren

hometrails

HomeTrails.de
Registriert
22. Mai 2012
Reaktionspunkte
255
Der Standard-Druck in der IFP Kammer beträgt 17 bar.

Ist mal wer auf die Idee gekommen, mit diesem ein wenig zu experimentieren?

Ich habe dazu im Netz nirgends etwas gefunden. Setup-Freds beschränken sich immer nur auf Ringe in den Positiv-/Negativ-Kammern.
 
Ist Standard bei jedem Tuning. Reduziert den Gegendruck im hohen Federweg und nur geringfügige Relevanz im tiefen Federweg.
 
der Druck den die Hersteller angeben ist meißtens der Minimaldruck. Höherer Druck geht leider immer etwas auf das Ansprechverhalten,wird halt immer etwas schlechter,das merkt man vor allem im direktvergleich recht deutlich.Vor allem bei einem Luftdämpfer ist das eh unnötig, mehr Progression, bzw die Kennlinie kann man da wesentlich effektiver über die Spacer beeinflussen. Der IFP Druck hat wirklich sehr geringe Auswirkungen auf die Federrate ansich. Niedrigerer Druck im Monarch müsste man mal ausprobieren,aber nachdem der so schon ganz gern Luft in der Dämpfung hat sehe ich da die Chance auf Erfolg eher gering. Aber das müsste man einfach mal ausprobieren,die Auswirkungen werden aber in einem minimalen Bereich liegen.

Ich habe da sehr viel am Fox RC4(ohne Boostvalve) rumprobiert,mit dem Fox minimaldruck lief es am besten,habe auch eine Tabelenkalkulation aus der man rauslesen kann wie sich der IFP Druck auf die Federrate auswirkt,das taugt nur als Durchschlagschutz,mehr nicht,und das obwohl die Auswirkungen beim RC4 mit der dicken Kolbenstange deutlich stärker sind als beim Monarch.
 
10-30% des vorhandenen Gegendrucks würde ich jetzt nicht Nichts nennen.
Gerade weil der M+ DA gerne viel Luft in der Luftkammer hat macht weniger IFP Druck bei Fahrern oberhalb der 80/85kg Sinn, weil das Ding sonst hölzern im hohen Federwegsbereich wird.
 
dann wurde da n ziemlicher Schmarrn in dem Video erzählt,oder zumindest klingt es danach,hast du einen Link zu dem Video.

Oder meint er da etwa das z.B 200psi sagen wir mal 15% ausmachen,um wie viel will man den Druck dann senken, wenn man ihn um 50psi senkt,hat man minimal besseres Ansprechverhalten im Stand, auf dem Trail wird man davon nichts merken,läuft aber Gefahr dass das Öl ausgast. Die PSI Werte sind ja nicht aus dem Hut gezaubert,der benötigte Druck kann berechnet werden. Aber von was dieser Abhängig müsste man mal nachlesen,spontan habe ich da keine Idee.,

Für das bessere Ansprechverhalten ist doch eh schon die DA Kammer zuständig,genau dafür ist doch die große Negativkammer da. Schwere Fahrer spacern die sogar ganz gerne mal etwas zu,damit der Dämpfer nicht mehr so leicht durch den Anfangshub geht.

Ob man einen Hohen Druck in der Luftkammer nötig ist hängt doch auch sehr vom Rahmen ab, pauschal 80/85kg kann man da auch nicht sagen,den IFP Druck zu senken weil der Hauptkammerdruck hoch ist macht so gar keinen Sinn,je höher die Federrate desto kleiner ist der Einfluss des IFP Druckes auf die Gesamtfederrate. Schwere Fahrer,vor allem wenn sie dann noch flotter unterwegs sind erhöhen oft den Druck um die zu schwache Dämpfug auszugleichen,der Dämpfer wird dann gerne komplett über die Feder gefahren, sind dann einfach mit zu straffer Feder unterwegs,das fährt sich halt recht holprig. Luftkammerdruck wirklich auf 5psi genau rausfahren in Kombination mit Progressionseinstellung,ausreichend Dämpfung im Lowspeedbereich,(Debon Air Kammer),und man kommt gar nicht auf die Idee da etwas mit dem IFP Druck rumzumachen. Rock Shox ist da schon recht bekannt dafür zu lasche Serienstacks zu verbauen, viele Bekannte sind genau deswegen immer im Trailmodus gefahren bis die Dämpfung angepasst wurde.
 
Spacer bringen im SAG Bereich kaum was. Zu viel und ich fahre nur noch in der Progression.
Daher ist die bessere Option für mich schweren Fahrer der Luftdruck. Spacer als Feintuning gegen Durchschläge. IFP Druck habe ich um 20 PSI gesenkt (und die Druckstufe geändert, M/H). Zusätzlich zur größeren Negativkammer der DA Hülle.
 
Spacer bringen im SAG Bereich kaum was. Zu viel und ich fahre
noch in der Progression.
Daher ist die bessere Option für mich schweren Fahrer der Luftdruck. Spacer als Feintuning gegen Durchschläge. IFP Druck habe ich um 20 PSI gesenkt (und die Druckstufe geändert, M/H). Zusätzlich zur größeren Negativkammer der DA Hülle.

bist du das auch mal gegengefahren mit dem originaldruck ? Also nur den Parameter IFP Druck verändern. 20psi weniger bei 250psi original ist ja nicht sonderlich viel. Das ergibt doch nichtmal ein um 1% besseres Ansprechverhalten,ob man das überhaupt merkt waage ich zu bezweifeln. ich hab beim RC4 nur einen kleinen Unterschied gemerkt, bin da 275er Feder + 125psi gefahren, und 250er + 200psi, sind jeweils min max druck, der Unterchied war im Fahrbetrieb erstaunlich gklein, und das obwohl beim RC4 der Einfluss des IFP Druckes fast doppelt so hoch ist wie beim monarch aufgrund des großen IFP Durchmessers und der dicken Kolbenstange.
Ich sehe leider immernoch nicht den Zusammenhang hohen Fahrergewicht und absenken des IFP Druckes, wie kommst du darauf ?
Hauptkammerdruck um 2-3Psi absenken hätte wohl den gleichen Effekt gehabt.

Spacer bringen im SAG Bereich kaum was.

In der Negativkammer bringen die schon etwas im Sag Bereich, da wird der Anfangsbereich straffer, und man kann einen niedrigeren Druck fahren um den gleichen Sag zu erreichen
 
Bin ich im direkten Vergleich gefahren, allerdings nicht blind, einen Unterschied habe ich erfahren.
Der Zusammenhang ist das 'Losbrechmoment', vergleichbar der größeren Negativkammer. Ich brauche halt viel Druck für ausreichend wenig SAG, dadurch wird es hölzern im SAG Bereich, dies kontere ich ein Stück über den niedrigeren IFP Druck. Wird der Dämpfer dann komprimiert ist der IFP Druck in Relation zum ansonsten gegenwirkenden Druck der Luftkammer weniger relevant.
Vom Spacern der Negativkammer rät SRAM ab.
 
habe für meinen 1,96m,110kg Kollegen mal einen Monarch für ein Spectral abgestimmt,ohne die Spacer in der Negativkammer hätte das gar nicht funktioniert,weil er selbst mit maximaldruck nicht auf ca. 25% Sag gekommen ist. Das geht schon,läuft auch ohne Probleme.
 
Hallo Leute, eventuell kann mir jemand mit meiner Frage weiterhelfen:

Hallo zusammen, ich habe beim Monarch RT einen Service gemacht. Nun geht es daran das Ifp aufzupumpen. In der Anleitung steht mit 24 bar Druck beaufschlagen.

Heisst das nun bis 24 Bar befüllen oder das 24 Bar Druck in der Kammer herrschen Soll.

Letzteres würde bedeuten das ja deutlich mehr Druck als 24 bar eingefüllt werden müssen. Beim Abziehen der Pumpe von dem Ventil entweicht ja wieder einiges an Druck.

https://www.mtb-news.de/forum/t/monarch-ifp-luftdruck.890128/
 
Zurück