RockShox ZEB MY2021 Thread

Is doch egal wer den Service macht. Solang das richtige Öl verwendet wird... so oder so darf das da nicht siffen. Vor allem weil bei der Charger 2 am Einsteller nix großartig demontiert werden muss. Bei charger 1 war das öfter mal ein Thema, da dieüber das Loch des LSC Einstellers entlüftet wurde.
Beim Service prüft man u. a. Das Tragbild der Shims und den Zustand von Federn etc..
MST verbaut eigene Bauteile, hat die Lemonshox?
Und woher weiß Lemonshox, welches Öl MST verwendet?
 

Anzeige

Re: RockShox ZEB MY2021 Thread
Beim Service prüft man u. a. Das Tragbild der Shims und den Zustand von Federn etc..
MST verbaut eigene Bauteile, hat die Lemonshox?
Und woher weiß Lemonshox, welches Öl MST verwendet?
Shims und Federn überprüfen kann jeder. Solange keine gravierenden Differenzen in der Viskosität des Öls bestehen lässt sich das durch ein paar Klicks der LS Dämpfung justieren. Das Thema Öl besteht bei jedem Service Center, egal ob die Gabel getunt wurde, oder nicht. Die wenigsten Service Center haben für jeden Hersteller das OEM Öl. Wenn das Öl nen guten VI und gute Schmiereigenschaften hat und nicht völlig außerhalb der Viskosität des Öls liegt was angedacht war passt das schon. Dafür gibts die Versteller an der Gabel.
 
Shims und Federn überprüfen kann jeder. Solange keine gravierenden Differenzen in der Viskosität des Öls bestehen lässt sich das durch ein paar Klicks der LS Dämpfung justieren. Das Thema Öl besteht bei jedem Service Center, egal ob die Gabel getunt wurde, oder nicht. Die wenigsten Service Center haben für jeden Hersteller das OEM Öl. Wenn das Öl nen guten VI und gute Schmiereigenschaften hat und nicht völlig außerhalb der Viskosität des Öls liegt was angedacht war passt das schon. Dafür gibts die Versteller an der Gabel.
Dafür benötigt man mE mindestens 4 Verstellmöglichkeiten, die stehen aber hier nicht zur Verfügung.
 
Dafür benötigt man mE mindestens 4 Verstellmöglichkeiten, die stehen aber hier nicht zur Verfügung.
Die Viskosität hat nur minimalen Einfluss auf die HS Öffnungen, solange man nicht übertreibt und statt Fuchs Silkolene 2,5 den FOX Gold Sirup verwendet. Klar, wenn man immer beim gleichen Produkt bleibt sind Einstellungen reproduzierbarer. Aber das Öl ändert auch ja auch während des Betriebs. Temperaturen ändern sich, Schmieröl gelangt in die Dämpfung, Öl Verbindungen werden mechanisch zerstört. Deswegen fühlt sich ne Gabel nach dem Service immer anders an als davor. Ist ja jedem selbst überlassen wo er die Grenze zur Haarspalterei setzt. Solange die Arbeiten fachgerecht erledigt werden passt das schon für den Großteil der Anwender.
 
Ich fahre in meiner rct3 mit mst Kolben, dass hpx 2.5 und auf Nachfrage bei Mario, kam ein: "Kannste machen, die Gabel kommt dann mehr in die Richtung die du willst."
Hauptgrund war, dass ich gar nichts anderes da habe.
 
Mal eine Frage zu den Ölmengen im Casting: ich habe eine 2021er Zeb A1 mit der neuen Debonair+ Feder ausgerüstet. In der RS Anleitung zu den neuen Gabeln haben sich die Ölmengen geändert. Nehme ich nun für neuen Airshaft im alten Gewand die neuen Ölmengen oder bleibe ich einfach bei 20ml pro Seite?
 
Moin zusammen,
habe eine ZEB Select A2 erstanden. Aktuell beträgt der FW 190mm, heißt ich muss eh einen neuen Airshaft für 170mm verbauen. Im Zuge dessen bin ich am Überlegen gleich noch die Kartusche gegen die Charger 3.1 mit Buttercups zu tauschen. Die gibt es ja aktuell recht günstig, so um die 210€.
Lohnt es sich die Kartusche auszutauschen oder läuft die Charger RC schon so ordentlich out of the box?
Was mir auch nicht ganz klar ist: passt die Charger 3.1 auch für die A2 Gabeln? (steht überall immer nur A1)
 
Das Gewinde auf der Dämpferseite ist gleich geblieben. Ich persönlich würde um Charger 3 und Charger 3.1 einen großen Bogen machen. Den Charger RC kannst Du zu M-ST schicken, das ist wohl das wirtschaftlich sinnvollste für die Gabel. Alternativ gäbe es noch MRP Lift, wie zum Beispiel hier.

Wenn Du besonders günstig an einen Charger 3 dran kämest, wäre potentiell das WPS-Kit oder das Fluid-Focus-Kit interessant. Aber stock ist der Dämpfer das Geld imho nicht wert.
 
So, meine Zeb sifft immer noch oben aus der Dämpfungsseite. Bin nur zwei mal gefahren seitdem und hab mir bei der zweiten Runde das Schlüsselbein gebrochen :rolleyes: seitdem hängt das Rad an der Wand (mit dem VR nach oben) und eben hab ich mal geguckt, an den Einstellern hängt ein bisschen Öl. Auf dem Boden ist aber nix, ist also ein sehr kleines Leck. Rufe morgen mal Lemonshox an.

Edit: Blöde Frage vielleicht, aber gehört in diese Nut am LSC-Einsteller ein O-Ring?

IMG_5212.jpeg

Habe die Einsteller nochmal abgeschraubt, alles saubergemacht und die Gabel hängend komprimiert. Fahrbetrieb kann ich so natürlich nicht nachstellen, aber zumindest so kommt da kein Öl...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, meine Zeb sifft immer noch oben aus der Dämpfungsseite. Bin nur zwei mal gefahren seitdem und hab mir bei der zweiten Runde das Schlüsselbein gebrochen :rolleyes: seitdem hängt das Rad an der Wand (mit dem VR nach oben) und eben hab ich mal geguckt, an den Einstellern hängt ein bisschen Öl. Auf dem Boden ist aber nix, ist also ein sehr kleines Leck. Rufe morgen mal Lemonshox an.

Edit: Blöde Frage vielleicht, aber gehört in diese Nut am LSC-Einsteller ein O-Ring?

Anhang anzeigen 2062465

Habe die Einsteller nochmal abgeschraubt, alles saubergemacht und die Gabel hängend komprimiert. Fahrbetrieb kann ich so natürlich nicht nachstellen, aber zumindest so kommt da kein Öl...
Das ist ein bekanntes Problem bei der charger 2.1 bzw auch 2, dass Öl durch die Versteller kommt.
Ruf einfach beim Suspension servicecenter an wo du warst. Die sollten Abhilfe durch eine andere Dichtung schaffen.
Hier mal ein Link zu dem Problem und auch Lösung.
https://www.mtbr.com/threads/charger-2-damper-compression-cartridge-disassemble.1203455
 
Also, sowohl MST als auch Lemonshox kennen das Problem und kennen auch Lösungen, die aber nicht dauerhaft sind / sein können. Kosten tuts nicht viel, kann halt wieder kommen das Problem.

Ich bin jetzt sehr günstig an eine nagelneue 2025er Zeb mit Charger 3.1 gekommen und will nen anderen Airshaft einbauen. Das Servicemanual fordert nun auf einmal Maxima Plush Heavy/Light für Luftkammer/Lowerlegs und SRAM Butter als Fett, und das Dynamic Seal Grease und 0W-30 sind wohl kein Thema mehr. Ich hab in der deutschen Serviceanleitung noch gefunden, dass DSG und Butter sowie 0W-30 und Maxima Plush L/H austauschbar seien, allerdings steht das im englischen Manual nicht.

DSG und 0W-30 hab ich da, das andere Zeug nicht. Gibt es irgendeinen triftigen Grund NICHT das vorrätige Zeug zu nehmen?
 
Gibt es für die beiden oben getroffenen Aussagen fundierte Quellen. Also besser Maxima und besser DSG?
Danke Euch.
 
So eine Standardübersicht für Schmieröle wäre hier. Das Maxima-Zeug ist nicht dabei, Suspension Lube Light soll aber einigermaßen vergleichbar sein zu Supergliss 68K. Spec sheet für die beiden Suspension lubes wäre hier, Specsheet für Supergliss 68K hier.

Man sieht, dass Suspension Lube Light bei 40° zwar ein gutes Stück dünner ist, aber einen deutlich höheren Viskositätsindex hat. Den VI für 0W30 finde ich nicht, aber cST bei 40°C ist vergleichbar mit Suspension Lube Light. Im Vergleich zu den anderen Schmierölen fällt auf, dass 0W30 und Suspension Lube Light recht dünn sind, also für kältere Temperaturen ganz gut funktionieren sollten. Im Sommer kann man drüber nachdenken, grundsätzlich dickeres Schmieröl zu fahren. Zum Beispiel Suspension Lube Heavy, Fox 20WT, Supergliss 100K, ...
 
So eine Standardübersicht für Schmieröle wäre hier. Das Maxima-Zeug ist nicht dabei, Suspension Lube Light soll aber einigermaßen vergleichbar sein zu Supergliss 68K. Spec sheet für die beiden Suspension lubes wäre hier, Specsheet für Supergliss 68K hier.

Man sieht, dass Suspension Lube Light bei 40° zwar ein gutes Stück dünner ist, aber einen deutlich höheren Viskositätsindex hat. Den VI für 0W30 finde ich nicht, aber cST bei 40°C ist vergleichbar mit Suspension Lube Light. Im Vergleich zu den anderen Schmierölen fällt auf, dass 0W30 und Suspension Lube Light recht dünn sind, also für kältere Temperaturen ganz gut funktionieren sollten. Im Sommer kann man drüber nachdenken, grundsätzlich dickeres Schmieröl zu fahren. Zum Beispiel Suspension Lube Heavy, Fox 20WT, Supergliss 100K, ...
Danke

Der Unterschied schon bei 10 Grad ist schon immer massiv

2019_Shockcraft_Bath_Oil_Graph_Web.png
 
Ich meine auch irgendwo gesehen zu haben das das Maxima wohl recht temperatur anfällig sein soll.
Haben mal 2 Zebs gecerviced. Die eine mit Maxima Light / Heavy die andere mit 0w30. Bei ca 20 °c merkt man zumindest keinen Unterschied.
 
Zurück