Rocky Altitude, Riß in Kettenstrebe

Enrgy

Fresse, Peloton!
Registriert
8. Januar 2002
Reaktionspunkte
3.195
Ort
zwischen Kölsch, Alt, Wupper und Rhein
Hallo zusammen!

Mein Kumpel hat ein Rocky Mountain Altitude, Bj. 1995. Nun hat er entdeckt, daß die Kettenstrebe auf Höhe des kleinen Kettenblatts (dort, wo der Versteifungssteg zwischen den Streben eingesetzt ist) quer gerissen ist. Der Riss umfasst bereits den halben Umfang der Strebe. Er vermutet Materialschwächung (Kerbwirkung) durch unzählige Chainsucks.
Bewegt wurde das Rad im normalen CC-Einsatz, keine derben "neumodischen" Belastungen wie Drops etc. Er ist eigentlich ein eher vorsichtiger Fahrer.
Soviel zur Vorgeschichte.

Seine Idee ist es nun, die Stelle reparieren zu lassen, d.h. Löten oder mit angepasstem Verstärkungsblech versehen lassen.

Meine Frage: Wer hat Ideen, Erfahrungen, Hinweise, Adressen zu dem Thema? Worauf muß geachtet werden etc.

Vielen Dank erstmal für Eure Antworten!
 
ist bei meinem Rocky ebenso. Nur sind da 3 kleine Löcher drin. Ich vermute, daß das Rohr von innen her rostet und somit auch schwächt. Und gerade auf der Kettenseite ist die Belastung am höchsten :-(

Ich habe mal letztes Jahr bei Flori Wiesmann gefragt: Eine neue Tange-Prestige Kettenstrebe reinlöten kostet ca 300DEM. (Alte wird entfernt, neue muß entsprechend abgelängt und eingesetzt werden).
Problem dabei ist, daß sich der Rahmen verziehen kann.
Dann muß mans noch lackieren (lassen).
Also ingesamt recht teuer und nur für Liebhaber interessant.

Vor allem weiß man nicht, ob die anderen Rahmenrohre auch bereits in Mitleidenschaft gezogen worden sind (also bereits vergammelt sind). Müßte man glatt mit nem Endoskop reinschauen.

Tja, schon ein rechtes Geraffel, solch alte (Leichtbau-)
Stahlräder.

:-)
 
Moiners!
Also ich hatte mal ne ´89er Bottechia Gurke, die hab ich schon mit 13 verheizt, so dass mir das Unterrohr zerbröselt ist. Bin rüber zum Nachbarn und der hat mir das schön sauber wieder zusammengeschweisst, gab überhaupt keine Probleme. Bisschen später is mir auch an der Stelle an der Kettenstrebe n Riss aufgefallen, hab mir dann mein jetziges Bike geholt. Wenn Du keinen Kolegen mit Schweissgerät hast, klapper einfach mal n paar Bikeshops durch, hier in Kiel gibt´s zB einen, der Rahmen recht günstig schweisst.
Naja...Alu....hatte mal sehr kurzzeitig n GT RTS 2, war n ´94er glaub ich. Bin keine 200Km geheizt, schon hatte ich nen Riss an der Schweissnaht zwischen Steuer/Unterrohr. Stahl kann man wenigstens wieder zusammenbraten :(
greetz
MITCH
 
...ähhmm, midnightmover, nix für ungut, aber wir sprechen hier von tange superlight stays!!! da sollte beim nachbarn dann doch "wiesmann" oder "de kerf" an der klingel stehen um ein vertrauenserweckendes ergebnis zu bekommen!

hab auch nen 95er altitude t.o. der auch an der lötnaht zwischen rechter kettenstrebe und diesem steg nen riss hat. der war da aber schon nach einem halben jahr und ich hab mir gedacht solange er nicht ganz die grätsche macht fahr ich ihn. garantie ist da ja ne menge drauf. hab das heuer mal von dem dorn, der auch die team albgold bikes lötet(da steht nämlich nur merida drauf,ist aber feinster stahl drin!!), anschauen lassen. der meinte das wäre nur die naht, könne man reparieren, wäre aber seiner meinung nach nicht nötig.wer weiß...:confused:
gruß, bert
 
Naja, der Typ hat 40 Jahre lang bei HDW als Schweisser gearbeitet und es gibt so ziemlich keinen Stahl, den er nich schomma verbrutzelt hätte ;)
Hm, Garantie, das interessiert mich ja auch ma, wielange is denn so auf nem edlen Rocky Garantie?
greetz
MITCH
 
das waren mal auf alu 5, auf stahl lebenslang. wie das heute ausschaut und wie das mit lebenslanger garantie so geregelt ist weiß ich nicht. eh wurscht, nen altitude gibts eh nicht mehr, drum würd ich ihn eh nicht einschicken.
 
Alu gammelt genauso! Nur halt nicht derart offensichtlich. Mein '91er TREK1400-Alu-Rennrad wirft unter dem Lack wunderbare Bläschen. Und das an Stellen, wo 100pro kein Steinschlag etc. einwirken konnte. Ist beim Rennrad aber eh nicht der Fall.
Vor allem sind auch die Stellen kritisch, wo Alu und Stahl aufeinandertreffen: Schraube zur Bremsenbefestigung. Schaltungssockel, Ausfaller.
Dies nur dazu.

Das mit der Rocky-Garantie ist somit ganz einfach lachhaft. Denn damals waren die Rahmen innen überhaupt nicht behandelt, somit prädestiniert für ein finales Durchrosten. Sollten die Jungs aus Kanada eigentlich wissen, denn deren Wetter unterscheidet sich nicht so von unserem.

Bei einem Rad aus Kalifornien könnte man ja ein Auge zudrücken....

:-|
 
Moin!

Danke erstmal, Jungs!
Er hat gestern noch bei einem Händler gefragt, der auch Rennradrahmen macht, der will da aber nicht ran. Wegen der Korrosion: Er hat vor der ersten Fahrt zumindest das Sitzrohr von innen mit Autokonservierung behandelt. In die Streben kommt man natürlich so einfach nicht rein.

Postet trotzdem mal weiter, auch Erfahrungen über das "Ignorieren" des Schadens. (Das hat er dann wohl auch vor)

Gruß enrgy
 
hi.

ihr macht mir richtig angst... habe bei meinem 96er altitude noch nichts gemerkt bzw gesehen... und wie ist das jetzt, wenn der wirklich irgendwann mal durchbrechen/rosten sollte mit der garantie? habe die quittung nämlich nicht mehr und der laden wo ich´s her hatte is auch nich mehr...???

@jörg>>> sure dass die rahmen nicht behandelt wurden? wenn ja ist das eigentlich ne riesen-schweinerei; da bezahlst du ´ne schweinekohle für so´n frame und der is nicht mal mit nem korrosionsschutz versehen, na ja...

mfg
ein etwas verunsicherter
sebastian
 
mein 91er Summit ist innen nicht behandelt. Einzig oben am Sitzrohr ist etwas Sprühnebel von der Grundierung anzutreffen.

In die restlichen Rohre kann man ja (zum Glück?) nicht reinschauen. Aber warum sollten diese dann behandelt sein.


Zur Haltbarkeit:

Bemerkt habe ich die stecknadelgroßen Rostlöcher im Jahre 97 (bis dahin ca. 20000km, Rennen, Touren, leichte Fahrten, kein Rumhüpfen und so) beim alljährlichen Frühjahrs-Check nach dem Gardaseemarathon. Im Herbst vorher bin ich auch noch den Cristalp gefahren. Insofern machen die "Durchrostungen" nichts aus. Seitdem hab ich immer wieder Kriech-Öl reingesprüht. Bei Regen bin ich nie mehr gefahren.
Seit damals bin ich dann jährlich noch ~1000km gefahren. Momentan bin ich gerade dabei, den Rahmen komplett abzuschleifen. Oje, Gammel hier und da - auch an Stellen wo man es nicht vermutet. Sogar unter dem noch unbeschadeten Lack. Besonders betroffen sind natürlich Unterrohr und Sitzrohr aufgrund von Steinschlag.
Der Rost kam auch erst nach Jahren zum Vorschein - aber dann um so schlimmer.

Abhilfe:
bei meinen Ritcheys klebe ich ans Unterrohr einfaches Coroplast- Isolierband (3 Streifen, 2 Schichten) und als Hinterreifen fahre ich immer Semislick und keine Stollenreifen (--> kein Steinschlag). Und siehe da: alles noch wie neu.
 
Maalzeit!

So, mein Freund hat sich jetzt den Riß löten lassen, mit nem Blech drüber. Mal sehn, wie lange das jetzt hält. Aber er weiß eigentlich nichtmal, wie lange der Riß schon dort war, weil direkt hinter den Kettenblättern so schön versteckt.

Vielen Dank für die Hinweise!
 
Zurück