Rocky Mountain Altitude 2021

Von Vital MTB:

"
I just saw the new Altitude and I wish I could say more but I cant. All I will say is I was shock in the direction they have gone in a good way. It'll be a very interesting bike and I haven't seen a correct rumor about it yet.

Stay thirsty my friends.....
"
https://www.vitalmtb.com/forums/The-Hub,2/2020-MTB-Tech-rumors-and-innovation,10797?page=430

....

"
They are not using the same frame, it's not even close. I don't think it's ground breaking, others are doing it, but it's certainly not what I expected and a huge departure from the current model and the rest of the line as a whole.
No idea on the embargo date yet.
"
Hört sich stark nach High Pivot an.
Mal schauen, ob das dann noch den Rahmen mit dem Instinct teilen wird.
 
Wäre für mich ein KO-Kriterium es nicht zu kaufen. HP müsste für mich jetzt nicht unbedingt sein. Was ich gern hätte wäre Staufach und Mullet-Option, wie bereits jetzt durch den Mullet Link bspw. Ride-4 würde mir reichen. Coil kompatibel, 77° hinten mit 64,x vorne und dann plus minus einige Zehntel Grädchen durch den ride chip. Und schwarz metallic mit weißem Schriftzug bitte. Hört auf mit diesem Schickimickifarbzeugs.
 
Wäre für mich ein KO-Kriterium es nicht zu kaufen. HP müsste für mich jetzt nicht unbedingt sein. Was ich gern hätte wäre Staufach und Mullet-Option, wie bereits jetzt durch den Mullet Link bspw. Ride-4 würde mir reichen. Coil kompatibel, 77° hinten mit 64,x vorne und dann plus minus einige Zehntel Grädchen durch den ride chip. Und schwarz metallic mit weißem Schriftzug bitte. Hört auf mit diesem Schickimickifarbzeugs.
Schau mal das Bird Aeris Am an, das sieht richtig interessant aus.
https://www.bird.bike/aeris-am/
Bei mir kommt jetzt auch demnächst ein Winkelsteuersatz rein, dann sollte ich auf der neutralen Stufe auf so 64° kommen, fänd auch bei einem neuen Modell Ride4 zwischen 63 und 64,5 top mit Mulletoption. Farben find ich eigentlich ganz schick bei den letzten Modelljahren.
 
Schau mal das Bird Aeris Am an, das sieht richtig interessant aus.
https://www.bird.bike/aeris-am/
Bei mir kommt jetzt auch demnächst ein Winkelsteuersatz rein, dann sollte ich auf der neutralen Stufe auf so 64° kommen, fänd auch bei einem neuen Modell Ride4 zwischen 63 und 64,5 top mit Mulletoption. Farben find ich eigentlich ganz schick bei den letzten Modelljahren.
Wade würde das nicht gut finden. Sorry.
 
Schau mal das Bird Aeris Am an, das sieht richtig interessant aus.
https://www.bird.bike/aeris-am/
Bei mir kommt jetzt auch demnächst ein Winkelsteuersatz rein, dann sollte ich auf der neutralen Stufe auf so 64° kommen, fänd auch bei einem neuen Modell Ride4 zwischen 63 und 64,5 top mit Mulletoption. Farben find ich eigentlich ganz schick bei den letzten Modelljahren.
Wieso haben die den Ride-4-Chip weggelassen? :troll:
 
Gerüchteweise, sagt mein LBS, soll der Dämpfer im neuen Altitude tief/flach („Santa Cruz Style“) im Rahmen liegen. Von HP hat er nix gesagt…
Daran hatte ich auch schon gedacht.
Das ist zwar vom Thema Schwerpunkt her nachvollziehbar, aber leider verliert man dadurch dann schon ein optisches Alleinstellungsmerkmal und auch von der Ergonomie her find ich den aktuellen, oben liegenden Dämpfer, echt gut. Der "Firm Switch/Climb Switch/Wie-auch-immer" ist gut erreichbar und auch Reinigung/Pflege vom Dämpfer ist so echt einfach.
 
Ja, da stimme ich dir zu. Nur hat Rocky das gleiche Problem wie Santa aktuell. Du musst teilweise schon genau wissen, welches Bike es sein könnte, denn optisch sehen sie fast alle gleich aus. Fände etwas optische Abwechslung schon gut.

Den climb switch möchte ich nicht dauernd unten am Tretlager erfummeln müssen. Das nervt einfach.
 
Da ich gerade die Lager an meinem service (Dichtung runter und neues Fett rein): spricht eigentlich grundsätzlich was dagegen, beim Dämpferauge nur die Lager zu tauschen? Bzw. hat das schonmal jemand gemacht?
Und allgemein war ich jetzt nach knapp einem halben Jahr doch schon halbwegs erschrocken, wie schlecht der Zustand der Lager für die Zeit ist.
 
Wollt das eigentlich im Winter mal angehen.
Hab jetzt nen Winkelsteuersatz eingebaut und das Fahrwerk beim Service gehabt, fährt sich richtig gut, nur das Tretlager ist arg tief, evtl. gibt's mal noch eine 165mm Kurbel.
1000007013.jpg
 
Da ich gerade die Lager an meinem service (Dichtung runter und neues Fett rein): spricht eigentlich grundsätzlich was dagegen, beim Dämpferauge nur die Lager zu tauschen? Bzw. hat das schonmal jemand gemacht?
Und allgemein war ich jetzt nach knapp einem halben Jahr doch schon halbwegs erschrocken, wie schlecht der Zustand der Lager für die Zeit ist.
Ist leider ein großes Ärgernis. Dass die Lager schnell rau laufen geht mir auch so. Gerade die exponierteren haben schnell Dreck drin.

Ich habe auch schon die Lager ohne die Bearing Cups getauscht, ist recht mühsam. Am besten mit einem gescheiten Auszieher.

Hier im Forum gibt's einige Beiträge zum Thema.
 
Ist leider ein großes Ärgernis. Dass die Lager schnell rau laufen geht mir auch so. Gerade die exponierteren haben schnell Dreck drin.

Ich habe auch schon die Lager ohne die Bearing Cups getauscht, ist recht mühsam. Am besten mit einem gescheiten Auszieher.

Hier im Forum gibt's einige Beiträge zum Thema.
Bekommt man das mit 2 linken Händen hin oder sollte man sich da Fachpersonal suchen? :lol:
Also nen passenden Auszieher würde ich mir dann besorgen, bisher hab ich aber noch keine Lager an nem Fully gewechselt, deshalb keine Ahnung wie kompliziert das dann ist.
 
Ah ok, praktisch, danke. Auch nett gemachte Insta-Videos. :daumen:
Merkt man das stark, wenn die Lager am Hinterbau rau laufen, hab meins jetzt knapp ein Jahr und war damit schon auch ab und zu mal im Matsch unterwegs, allerdings wär mir jetzt noch nicht wirklich ein schlecht laufendes Lager aufgefallen.
Und als Tools musstest du dir dann das komplette Ballerkit für 170 Fränkli gönnen oder gibts da auch ein Sparerkit für EU-Bürger? :lol:
Schlussendlich war ich auch erfolgreich, und zwar mit diesem Satz hier:

https://www.mofakult.ch/gpo-lagerabzieher-innen-kpl
 
Das Tool hab ich schon, war bei mir beim Gebrauchtkauf mit dabei, das ist echt ganz praktisch. Auch beim Einbau des Dämpfers vor paar Tagen sahen die Dämpferaugen noch ziemlich gut aus.
Mir geht's um die Lager am Hinterbau/ Rahmen, aber das werd ich mal genauer im Winter angehen, hoffe dass sich bis dahin nichts wirklich negativ bemerkbar macht.
 
Bzgl Lager im Rahmen: Die Lebensdauer kann man wesentlich erhöhen, wenn man vorsichtig die Dichtungen der Lager raushebelt und dann mit gutem Fett voll knallt. Ich nehm zum abhebeln einen ganz feinen Feinmechaniker-Schlitzschraubendreher. Und danach die Lager am besten ein bissel drehen, z.b. mit einer Gewindestange, die man dann mit Muttern kontert. Mit der Methode hab ich jetzt seit Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht. Wird ja auch sonst häufig empfohlen.

@AgentZero0 Also wenn du mal einen Tag Zeit hast würde ich dir schon empfehlen, die Lager mal nachzuschmieren. Das ist echt kein Akt, man muss es sich nur trauen, die Dichtung von den Lagern runterzuhebeln. Und man muss ein bissel bei der Reihenfolge aufpassen, wie man den Hinterbau auseinander nimmt 😅

Wenn ich die Lager dann mal tausche, was ich ggf. im Winter mache, werde ich mir wohl hier was besorgen: https://www.bearingprotools.com/
 
Bzgl Lager im Rahmen: Die Lebensdauer kann man wesentlich erhöhen, wenn man vorsichtig die Dichtungen der Lager raushebelt und dann mit gutem Fett voll knallt. Ich nehm zum abhebeln einen ganz feinen Feinmechaniker-Schlitzschraubendreher. Und danach die Lager am besten ein bissel drehen, z.b. mit einer Gewindestange, die man dann mit Muttern kontert. Mit der Methode hab ich jetzt seit Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht. Wird ja auch sonst häufig empfohlen.

@AgentZero0 Also wenn du mal einen Tag Zeit hast würde ich dir schon empfehlen, die Lager mal nachzuschmieren. Das ist echt kein Akt, man muss es sich nur trauen, die Dichtung von den Lagern runterzuhebeln. Und man muss ein bissel bei der Reihenfolge aufpassen, wie man den Hinterbau auseinander nimmt 😅

Wenn ich die Lager dann mal tausche, was ich ggf. im Winter mache, werde ich mir wohl hier was besorgen: https://www.bearingprotools.com/
Super, danke für den Tipp, die Zeit sollte ich wirklich mal investieren. Tretlager würde sich auch mal wieder über Liebe und Zärtlichkeit freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke für den Tipp, die Zeit sollte ich wirklich mal investieren. Tretlager würde sich auch mal wieder über Liebe und Zärtlichkeit freuen.
Dazu dann nochmal ne dumme Frage, geht das beim Altitude dann wie hier im Video mit herausschrauben?
Eigentlich ist das Zerlegen vom Alti relativ simpel. Ich würde es in Zukunft in der Reihenfolge machen:
  1. Kurbel abziehen.
  2. Ggf. Canadian Shield abschrauben.
  3. Schaltwerk und Bremssattel hinten lösen, für den Bremssattel dann ggf. noch Gummis oder Klettband o.ä. bereit legen, um den nicht die ganze Zeit nur an der Leitung baumeln zu lassen.
  4. Die untere Dämpferaufnahme lösen. Dann kann man den Dämpfer auch etwas aus dem Weg drehen später. Vorher aber zum Schutz einen Lappen zwischen Dämpferanlenkung bzw. Sitzstrebe und Sitzrohr befestigen.
  5. Einen Lappen o.ä. zwischen Kettenstrebe und Tretlager legen. Dann knallt die in den späteren Schritten da nicht drauf.
  6. Schrauben am Horst-Link lösen. Jetzt sind Ketten- und Sitzstrebe getrennt.
  7. Schrauben der Dämpferanlenkung an der Sitzstrebe lösen.
  8. Vorsichtig die gesamte Sitzstrebeneinheit aus dem Rahmen zirkeln.
  9. Jetzt kann man noch die letzten Schrauben von der Anlenkung lösen.
  10. Jetzt noch das Hauptlager lösen. Hier muss man sehen, ob man eine Entlastung schafft, dass die Kettenstrebe dann nicht nur an Brems- und Schaltleitung hängt wenn die Achse entfernt ist. Bei mir ging das einigermaßen, sie lag dann halt auf dem Tretlager auf.
Beim Zusammenbau eben genau andersrum. Und bevor man dann wieder den Dämpfer mit der Anlenkung verbindet, kann man die auch ein paar mal hin- und herbewegen.

Und noch ein Tipp am Rande: mach dir ein Foto von deiner Ride-9 Einstellung.

Als Fett in den Lagern nutze ich gern das hier: https://www.amazon.de/Liqui-Moly-3510-Langzeitfett-MoS2/dp/B00295CR0U
 
Ist das immer noch so mit den Lagern?
Naja, das ist quasi bei jedem Rahmen so, außer sie sind nochmal extra gedichtet oder man hat Abschmiernippel wie bei Santa. Wichtig ist dann halt nur, wie gut man ran kommt. Und da finde ich, geht der Alti/Insti Rahmen einigermaßen. Bei meinem Dune vorher war es etwas komfortabler, weil die exponiertesten Lager in der Anlenkung selber saßen und die echt einfach aus- und einbaubar war.

Was mich aber sehr gewundert hat: Die Lager oben im Oberrohr waren die mit dem schlechtesten Zustand. Dabei bekommen die ja eigentlich am wenigsten Schmodder ab. Und ich achte beim Putzen eigentlich auch drauf, nicht direkt auf die Lager zu halten bzw. nutze ich maximal einen mobilen Akku-Kärcher, und der arbeitet ja mit wenig Druck.
 
Zurück