Rocky Mountain Element lackieren lassen

Also, das Innenlager schaut OK aus. Optisch täuscht das etwas wegen der 5mm breiteren Gehäusebreite. Da ist der Wellenüberhang nicht so groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wellenlänge beträgt 107, da mehrmals hier erwähnt wurde das dies ausreichen würde, tut es wohl nicht :( Aber Gehäusebreite ist 73, hab ich gerade nochmal gemessen
 
Ich werd nochmal ein Edco mit 113er Welle besorgen, kostet dann aber auch gleich wieder mehr, dafür 4-fach gelagert.

Nun zu was anderem, was mir jetzt echt Kopfzerbrechen bereitet. Heute morgen Aufgestanden mit dem Gewissen "heute kommt der King". So war es dann auch, um Nullneunhundert klingelte es und mein Päckchen kam.

Voller Vorfreude das Päckchen aufgerissen und da war er, ein wunderschöner roter Chris King Steuersatz. Soweit so gut! Natürlich hatte ich mich die Tage im Forum schon schlau gemacht wie ich in Heimarbeit einen Steuersatz einpressen kann. Aber um die Optik zu sehen habe ich die Lagerschale einfach mal oben aufgelegt.

attachment.php
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 159
Zuletzt bearbeitet:
Also laut Standard (siehe Liste weiter unten) müsste das Steuerrohr (Rahmen) einen Innendurchmesser von 33,8 bis 33,9 haben, der Konus einen Aussendurchmesser von 34mm.
Wenn du also richtig gemessen hast, ist dein Rahmen etwas geweitet UND der Steuersatz etwas zu schmal... :?

Ich als Bastler würde wohl einhalb bis einen Umfang "Redbull" (das entspricht 0,5mm Spacer) unterlegen und/oder kleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also laut Standard (siehe Liste weiter unten) müsste das Steuerrohr (Rahmen) einen Innendurchmesser von 33,8 bis 33,9 haben, der Konus einen Aussendurchmesser von 34mm.
Wenn du also richtig gemessen hast, ist dein Rahmen etwas geweitet UND der Steuersatz etwas zu schmal... :?

Ich als Bastler würde wohl einhalb bis einen Umfang "Redbull" (das entspricht 0,5mm Spacer) unterlegen und Kleben.

Wenn man jetzt mal Toleranzen mit einbezieht (finde mein Tabellenbuch gerade nicht) sind die Lagerschalen im Lot, nur der Innendurchmesser vom Steuerrohr ist zu groß :heul:

haha, ein sehr eigener Lösungsvorschlag Thias :D Befürchte nur das der Steuersatz dann aus der Mitte kommt. Mal sehen, evtl. lasse ich in meiner alten Lehrwerkstatt Hülsen anfertigen, die kosten mich da nischt. Aber es nervt :P
 
(mein Edit hat sich überschnitten)

nur ein bisschen :D

Naja, muss jetzt mal schaun ob ich einen 2. King besorge und den hier ins Marin einbaue und hoffe der 2. hat größere Lagerschalen, oder ich ich Hülsen anfertige/anfertigen lasse.

hatte mich drauf gefreut das Den Steuersatz einzupressen und dann mal meine Straße hoch und runter zurollern :D Nu wird das nischt, ärgerlich :mad:
 
Ist der King neu oder gebraucht gekauft?
Wenn ein Steuersatz mehrmals eingebaut wird, verschleißt irgendwann auch mal die Presspassung.

Ist ein gebauchter, ein neuer war mir zu teuer. Ansich sieht das alles ok aus. Was ich noch wissen wollte, ist der Innendurchmesser der Lager größer als der Ausßendurchmesser des Gabelschaftes?
 
Ist ein gebauchter, ein neuer war mir zu teuer. Ansich sieht das alles ok aus. Was ich noch wissen wollte, ist der Innendurchmesser der Lager größer als der Ausßendurchmesser des Gabelschaftes?

Ja,der Außendurchmesser ist größer als 1 1/8 Zoll.
Die Kräfte werden durch den Gabelkonus und die obere Lagerabdeckung auf die Lager übertragen.
 
Die 33,9 mm des Chris King Steuersatz würden noch in der Toleranz liegen. Die 34,2mm des Steuerrohrs sind eher das Problem.
Eventuell hilft Einkleben mit Lagerkleber oder man kann die Presspassungen der Lagerschalen mit einen Körner rundum einschlagen. Die Schale dazu auf ein Rohr stecken, um ein Verziehen zu verhindern.
 
Die 33,9 mm des Chris King Steuersatz würden noch in der Toleranz liegen. Die 34,2mm des Steuerrohrs sind eher das Problem.
Eventuell hilft Einkleben mit Lagerkleber oder man kann die Presspassungen der Lagerschalen mit einen Körner rundum einschlagen. Die Schale dazu auf ein Rohr stecken, um ein Verziehen zu verhindern.

Problematisch ist die 33,9 nur wenn es nach engen Toleranzen für Presspassungen gefertigt wurde, was eigentlich sein sollte. Aus Erfahrung sollte dies nicht der Fall sein, da die Rahmen weniger genau gefertigt werden. Und King sollte wissen was er tut, die sind ja nicht ohne Grund so teuer ;)

Rundum mit einem Körner den Vorbau zu weiten kam mir auch schon in den Sinn, aber bei sowas sträube ich ein bisschen. Kleber könnte auch eine Möglichkeit sein. Evtl. lasse ich, wie ich schon geschrieben habe, Distanzhülsen anfertigen. Da lass ich mir noch was einfallen. Evtl. kaufe ich eh noch einen anderen und der hier geht ins Marin, mal schaun :D
 
Möglichkeiten gibt es da auf jedenfall.
Wenn du die Liste von Thias geposteten Webseite gelesen hast, siehst du allerdings das das Steuerrohr das größere Problem ist. Das Steuerrohr sollte einen Innendurchmesser von 33,8mm - 33,9mm haben und der Steuersatz einen Außendurchmesser an den Passungen von 34mm.
Leider habe ich keinen neuen Chris King hier rumliegen. Sonst würde ich mal nachmessen welchen Durchmesser dort die Presspassungen haben.
 
Möglichkeiten gibt es da auf jedenfall.
Wenn du die Liste von Thias geposteten Webseite gelesen hast, siehst du allerdings das das Steuerrohr das größere Problem ist. Das Steuerrohr sollte einen Innendurchmesser von 33,8mm - 33,9mm haben und der Steuersatz einen Außendurchmesser an den Passungen von 34mm.

Die Liste hab ich mir angesehen, sehr hilfreich :daumen: Es wird sich eine lösung finden, ist halt nur die Frage welche. Der Schock war halt groß. Hab mich so auf den Steuersatz gefreut, den einzubauen. Dann hätte ich das Element fast fahren können, nun muss ich mir was überlegen ohne den Steuersatz zu zerstören oder den Rahmen zu ruinieren.

Naja, kommt Zeit kommt Rat. Und je mehr Ideen hier gesammelt werden, um so besser wird die Lösung.

Danke für Eure Hilfe :daumen:
 
Ich bin eigentlich recht sicher, dass 0,5mm Alublech als "Passhülse" für die Mittigkeit kein Problem darstellen wird. Zumal du eh nicht weißt, wie weit der Rahmen an sich aus der Mitte gedrückt ist.

Kann man so eine dünne Wandstärke überhaupt drehen, ohne dass das zusammenklappt? (Ich habe davon wenig Ahnung)
 
Ich bin eigentlich recht sicher, dass 0,5mm Alublech als "Passhülse" für die Mittigkeit kein Problem darstellen wird. Zumal du eh nicht weißt, wie weit der Rahmen an sich aus der Mitte gedrückt ist.

Kann man so eine dünne Wandstärke überhaupt drehen, ohne dass das zusammenklappt? (Ich habe davon wenig Ahnung)

Kein Mensch dreht sowas, das wird eher gerollt

Moin Thias und BigJohn,

drehen kann man sowas schon, ist genauer als Rollen. Nachdem das Rundmaterial ausgedreht wurde wird ein Dorn eingesetzt, der verhindert das es zusammenklappt. Kommt immer auf den Verwendungszweck an. Hier sollte es auch reichen wenn es gerollt ist.

Aber ich hab sowas schon mal gedreht, scheiß Fummelarbeit.

0,5mm Blech ist ja schon wieder zu dick. Na mal sehen was ich in meiner kleinen Hopbbybastelbude (Wohnzimmer) ausrichten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Axel,
willst du an dieses Rad wirklich die M900 Teile bauen?
Passender wären doch 950er...

Und welche Kurbellänge brauchst du bei den RF? Bei ebay schwirren seit ewig rote in 170mm rum.

Grüße
Chris
 
Hey Axel,
willst du an dieses Rad wirklich die M900 Teile bauen?
Passender wären doch 950er...

Und welche Kurbellänge brauchst du bei den RF? Bei ebay schwirren seit ewig rote in 170mm rum.

Grüße
Chris

Hi black-panther,

ja, es soll auf jeden Fall die 900er sein. Ich finde die 900er bildschön, schöner als alle anderen XTR. Deshalb ist die Wahl auf die 900er gefallen.
Sollte ich es mal anders sehen, kommt die 950er an Rocky und die 900er an ein anderes Bike
biggrin.gif


Rote RF bei Ebay? Wieso hab ich die bisher nicht gefunden? Kannst Du mir mal einen Link schicken? Hab jetzt silberne zu nem guten Preis in 175er Länge besorgt. Die werden morgen abgeholt. Die will ich dann rot eloxieren lassen :love:
 
Die rote ist aber ganz schön runter, und mehr als doppelt so teuer (mit Porto) wie die silbernen die ich geholt habe. Die sind in einem astreinen Zustand und sehen nach dem eloxieren aus wie neu, also doch eloxieren :D
 
Die waren bei Kleinanzeigen drinn. Super Zustand, inkl. Kettenblätter von Shimano für nen 50ziger :D Da musste ich zuschlagen. Eloxieren kostet ja auch kein Vermögen, also alles in allem günstiger als ne perfekte rote in der Bucht :love:

Wenn ich gerade mal nach den Preisen der 950er bei Ebay schau, kommt die ja günstiger als die 900er, hätte ich mal doch die 950er verbaut :p Aber nein, es kommt die 900er ran, fehlt eh nur noch das Schaltwerk :D
 
Zurück