Rocky Mountain NEW Slayer Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du brauchst hier eigentlich gar nicht mitschreiben. Ein Rahmen aus den USA hat bei uns in Deutschland keinerlei Anrecht auf Ersatz, Garantie oder Gewährleistung. Wenn dann musst du dich mit deinem Händler in USA kontaktieren.
Nur so als kleinen TIP :daumen:


Schade:mad:

Habe das gleiche Problem, nur habe ich in den USA gelebt als ich mir das Bike gekauft habe.
Und ich dachte RM ist ein "Globel Player", so kann man(n) sich täuschen...

BTW auf der RM Homepage kann man das auch anders verstehen......

Warranty Information

At Rocky Mountain Bicycles we stand behind every bike we build. If anything goes wrong with your bike, contact ANY authorized Rocky Mountain Bicycles dealer in your area. To locate your closest ROCKY MOUNTAIN® dealer, you can check the dealer listing here

To help ensure any warranty issues or concerns you may encounter can be dealt with speedily register your new ROCKY MOUNTAIN® in the warranty section of the website.

We cover your frame from the date of purchase of your new ROCKY MOUNTAIN® according to the frame material and the type of use against defects in material and workmanship:

CroMoly Steel**: Lifetime of Owner Limited*
Aluminum and Steel Road**: 5 Years - Limited*
Aluminum Hybrids**: Lifetime of Owner Limited*
Aluminum Front-Suspended**: 5 Years - Limited*
Aluminum Fully-Suspended**: 5 Years - Limited* Hardware, suspension pivots and bushings, 1 year
Downhill and Freeride: 3 Years - limited* Hardware, suspension pivots and bushings, 6 months.

Schade......
 
Servus
muss nochmal was dazu sagen, was ich nicht schnall warum bei mir mit stahlfeder dämpfer der hinterbau voll durch den fw geht? liegts evtl. an der einstellbaren progression des dämpfers? Da der luftfdämpfer am ende hin stark progressiv wird?
gruß
BgH

Kann gut möglich sein, ich war heute beim Händler und dort sagte man mir, dass es an der fehlen Druckstufe des Luftdämpfers liegt, dass der FW nicht vollständig genutzt wird.
 
Hallo Leute,

echt eine Schande dass euch bei RM so ergehen muss.
Lese das Thema schon länger mit.

Ich habe das Gefühl dass ihr euch verrennt.

Lasst euch bei einem Anwalt beraten.
Alles andere führt zu nichts.
Der Rahmen und die Hebel werden anders beansprucht als geplant/ konstruiert.
Ihr solltet euch versichern lassen, dass es nicht zu einem Defekt kommen kann, der einen Sturz zu Folge haben kann.

Katalogversprechungen, Dämpferart, Einsatzzweck usw. sind unwichtig.

Drücke euch die Daumen.

Gruß
 
An meinem Element habe ich bislang noch nie den FW ausgenutzt, trotz 30 % Sag.
Auf Anfrage hieß es, ich würde nicht "hart" genug fahren.
Damit war für mich die Sache "geklärt".

Wie "hart" muss man denn mit dem Slayer fahren, damit man den FW voll ausnutzt ?
 
Er meinte zu mir, dass über die Druckstufe die Progression eingestellt werden kann, was ja beim Luftdämpfer nicht möglich ist. Falls das so nicht korrekt ist vergesst das bitte, ich will hier nichts Unkorrektes verbreiten.

Bei der Gelegenheit sei noch erwähnt, dass wir heute nochmal den Setupvorschlag von RM ausprobiert haben und wirklich penibel genau nachgemessen und aufgepumpt haben. Das Ergebnis war keine Berührung der Hebel nach einem 55cm Sprung (die Landung fühlte sich auch "gedämpfter" an), dafür reagiert der Hinterbau jetzt so gut wie gar nicht mehr auf kleine Unebenheiten wie z.B. eine niedrige Bordsteinkante.
Das gefällt mir so irgendwie überhaupt nicht...ich hätte gerne ein sensibles Fahrwerk UND eine Reserve, wenn es mal etwas ruppiger wird.

P.S.: Den vollen Hub nutze ich immer noch nicht, der Ring befindet sich immer noch an der 47mm-Schallmauer.

Was ich aber auch noch loswerden muss: Als ich mein Slayer nach zwei Wochen mal wieder in echt gesehen habe, fand ich das Rad sofort wieder richtig geil, trotz dem ganzen Ärger, der in letzter Zeit aufgekommen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
An meinem Element habe ich bislang noch nie den FW ausgenutzt, trotz 30 % Sag.
Auf Anfrage hieß es, ich würde nicht "hart" genug fahren.
Damit war für mich die Sache "geklärt".

Wie "hart" muss man denn mit dem Slayer fahren, damit man den FW voll ausnutzt ?

Mit ca. 11mm Sag.
Wieviel cm entsprechen beim Element denn 30%? Wieviel Hub hat der Dämpfer? Nur mal so als Vergleichswerte.
 
Noch einmal:
Auch wenn das Federbein bei 47mm stehen bleibt, Schwinge und Hinterrad tun das deswegen nicht, die federn weiter ein und führen dadurch zum Anschlagen der Links, wie Du es nennst.

Wie groß dieser, nennen wir es einmal Alternativfederweg dann tatsächlich ist, könnte man nur am Prüfstand messen. Der muss nicht notwendigerweise kleiner sein als der konstruktiv vorgesehene.

Es geht nicht um den Federweg, auf die strukturüberlastende Fehlkonstruktion kommt es an. Da wird früher oder später etwas davonfliegen, und das könnte für den Betroffenen schmerzhaft werden.

LG, Phil

OK, OK, das kann sein, trotzdem interessiert es mich, warum ich bei meinem New Slayer die Links nicht zum aneinanderschlagen bringe....Könnte es sein, dass es einer "Initialbewegung" bedarf, dass man also über einen bestimmten Punkt hinaus die Hebel belasten muss und erst dann die "Ausweichbewegung" mit der Berührung der Links passiert, danach aber die Hebel so "ausgeleiert" sind, dass sich beim nächsten Impact die Links sofort den Weg des geringsten Widerstandes suchen...??
Hat jemand Kontakt zu einem anerkannten Fahrwerksentwickler?? zB Bodo Probst? Man könnte so jemanden doch mit einem Gutachten beauftragen, die Kosten sind, geteilt durch die Betroffenen bestimmt nicht zu hoch...
 
im übrigen,

ich habe für mich eine neue bikemarke entdeckt, die wirklich kultstatus hat.

UND IN DEUTSCHLAND PRODUZIERT!!!!!

Hot Chili

ist für mich mittlerweile die alternative geworden.

nach 2 ets-x 70 einem slayer und nun dem new slayer muß ich sagen es gibt besseres!!!! ich hätte wirklich mein slayer 70 cult behalten sollen. das war noch was ;-(. die ets-x waren das grauen schlechthin für mich, hatte das erste baujahr und das nachfolgende, beide ganz schnell wieder verhöckt, waren so komisch weich um das tretlager, hat sich ja irgendwie komplett verwindet.

jetzt wart ich mal ab was mit meinem new slayer weiter passiert, ist ja immer noch ein bildschönes bike, aus dem grund würde ich es auch gerne behalten, aber schaun mer mal.
 
Ja, der Professor Füglein von der Fh Schweinfurt hat mir mal bei einem Rahmenbruch sehr geholfen (in Kooperation mit der Stiftung Warentest). Sehr netter und hilfreicher Kontakt, Adresse und Telefonnummer habe ich noch, gerne per PM. Die FH Schweinfurt macht wohl auch die Prüfstände für die Tests der Stiftung Warentest.

gruß, alex
 
OK, OK, das kann sein, trotzdem interessiert es mich, warum ich bei meinem New Slayer die Links nicht zum aneinanderschlagen bringe....Könnte es sein, dass es einer "Initialbewegung" bedarf, dass man also über einen bestimmten Punkt hinaus die Hebel belasten muss und erst dann die "Ausweichbewegung" mit der Berührung der Links passiert, danach aber die Hebel so "ausgeleiert" sind, dass sich beim nächsten Impact die Links sofort den Weg des geringsten Widerstandes suchen...??
Hat jemand Kontakt zu einem anerkannten Fahrwerksentwickler?? zB Bodo Probst? Man könnte so jemanden doch mit einem Gutachten beauftragen, die Kosten sind, geteilt durch die Betroffenen bestimmt nicht zu hoch...

Kannst Du mal Dein Gewicht durchgeben und den Druck, den Du im Dämpfer hast? Vielleicht liegst Du ja genau im empfohlenen Bereich und deshalb rasselt nix aneinander? Ich habe heute mein Fahrwerk auch nochmal penibelst abgestimmt und hatte auf der Testrunde bei einem kleinen 70cm-Drop ins Flat keinen Kontakt der Links. Habe den hinteren vorher extra mit Fett bestrichen, um das prüfen zu können.
Das mit dem "augeleiert sein" kann ich daher bei mir ausschließen.
 
na also alex :-)

du bist unser mann, grins

mail mal den prof an, so arg weit weg von dort bin ich nicht, evtl könnte er es sich ja mal ansehen.

sie werden das bike ja nicht gleich schrotten,grrrrr




Ja, der Professor Füglein von der Fh Schweinfurt hat mir mal bei einem Rahmenbruch sehr geholfen (in Kooperation mit der Stiftung Warentest). Sehr netter und hilfreicher Kontakt, Adresse und Telefonnummer habe ich noch, gerne per PM. Die FH Schweinfurt macht wohl auch die Prüfstände für die Tests der Stiftung Warentest.

gruß, alex
 
Zuletzt bearbeitet:
na also alex :-)

du bist unser mann, grins

mail mal den prof an, so arg weit weg von dort bin ich nicht, evtl könnte er es sich ja mal ansehen.

sie werden das bike ja nicht gleich schrotten,grrrrr

Adresse kriegst Du per PM, hoffe es hilft.

Aus der Mail von damals...

Wie ich Ihnen ja bereits angedeutet habe, beschäftige ich mich mit
Bauteilfestigkeit und lese u.a. das Fach "Betriebsfestigkeit". Der
Schwerpunkt liegt im Fahrzeugbau wie z.B. LKW- Eisenbahn- und
Fahrrad-Komponenten.
Daher interessiere ich mich für Schäden an diesen Bauteilen und baue diese in meine Lehrveranstaltungen ein.

gruß, alex
 
OK, OK, das kann sein, trotzdem interessiert es mich, warum ich bei meinem New Slayer die Links nicht zum aneinanderschlagen bringe....Könnte es sein, dass es einer "Initialbewegung" bedarf, dass man also über einen bestimmten Punkt hinaus die Hebel belasten muss und erst dann die "Ausweichbewegung" mit der Berührung der Links passiert, danach aber die Hebel so "ausgeleiert" sind, dass sich beim nächsten Impact die Links sofort den Weg des geringsten Widerstandes suchen...??
Die Kinematik ist offensichtlich ein Grenzgänger.
Mal schnackelt es, mal nicht. Anscheinend braucht es nur geringe Unterschiede bei den Kräften, um die Bewegung einmal regulär und dann wieder verzweigt ablaufen zu lassen.

Unterschiede im Fahrergewicht, Linearität oder Progressivität in der Federkennung, unterschiedliche Bedämpfung der Druckstufe, Serienstreuungen beim Aufbau der Rahmen und damit geringfügig unterschiedliche Lagen der Drehpunkte, oder ein "Initialisierungsereignis" im Sinne einer plastischen Verformung des Rahmens, das sind alles Punkte, die erklären, warum das Problem nicht alle haben.

Der Knackpunkt ist aber, dass es ganz schön viele betrifft. Man muss sich nicht erst im Stil von Josh Bender über eine Klippe stürzen, um den Rahmen so herzubiegen, dass der Hinterbau zu spinnen beginnt. Die serienmäßige hart-am-Desaster-Geometrie ist das eigentliche Übel. Da müssten viel mehr Reserven sein.

Und ein mindestens genauso großes Übel ist die Reaktion von Rocky Mountain und seinen Vertriebspartnern. Da gibt es schon Hinweise auf Rahmenbrüche in Folge einer solchen Fehlkonstruktion und dann dieser Tech-Newslettter?

Lest einmal diesen Werbetext, ich habe ihn von der Homepage eines österreichischen RM-Händlers:
Rocky Mountains guter Ruf gründet sich auf der unübertroffenen Qualität und den einmaligen Fertigungs-Standards, denen wir uns seit 25 Jahren verschrieben haben. Das ist etwas ganz besonderes - eine langfristige Perspektive von Qualität, wie man sie in der Fahrradindustrie nur selten findet. Wir haben das von Anfang an so gemacht, und wir werden diese Tradition fortführen. Im Jahr 2006 feiern wir unser 25-jähriges Jubiläum - als echte Radsport-Enthusiasten bauen wir seit 25 Jahren Bikes, die dem Biker ein unvergessliches Fahrerlebnis bieten. Wir sind kein riesiger Konzern, doch unser Ziel ist eindeutig: Jedes Bike, dass unser Werk verlässt, ist das zuverlässigste, haltbarste und am sorgfältigsten gearbeitete Serien-Bike der Welt. Machen Sie eine Probefahrt auf einem Rocky Mountain! Sie werden sehen, dass unsere Bikes optimal unsere Erfahrung, die neuesten Technologien und die sauberste Verarbeitung mit einer Leidenschaft verbinden, die jede Ausfahrt zu einer reinen Freude macht.
Genauso ist es ... oder?

LG, Phil
 
Hey Niko, gerade wollte ich den Pinkbike Link posten - haha, zwei Dumme, ein Gedanke! :)
Ist ja aber auch nen SXC :) - Mit Alustreben.

Ansonsten: Dass Werbetexte nichts mit der Realitaet zu tun haben, ist doch bekannt. Ich wider mich manchmal selber an, was ich fuer verlogene Werbetexte produziere, damit der Glanz gewahrt wird...

P.S. Sehr geil ist auch der bereits zitierte Absatz aus dem Newsletter...LOL. Sweetspot, konterdirektionale pivotal Punkte (gut, meine Erfindung) *blub* :)
 
Kannst Du mal Dein Gewicht durchgeben und den Druck, den Du im Dämpfer hast? Vielleicht liegst Du ja genau im empfohlenen Bereich und deshalb rasselt nix aneinander? Ich habe heute mein Fahrwerk auch nochmal penibelst abgestimmt und hatte auf der Testrunde bei einem kleinen 70cm-Drop ins Flat keinen Kontakt der Links. Habe den hinteren vorher extra mit Fett bestrichen, um das prüfen zu können.
Das mit dem "augeleiert sein" kann ich daher bei mir ausschließen.

..also: Gewicht: 80KG mit Bike-Rucksack: 82KG; Druck: 15 Bar im Fox RP23: Damit bleibt, egal bei welchen Fahrmanövern der O-Ring bei 47mm Dämpferhub stehen. Bei 9 Bar bekomme ich den O-Ring nach einem Sprung über eine kleine Schanze bis zum End der Kolbenstange, aber kein Anschlagen der Hebel...
 
..also: Gewicht: 80KG mit Bike-Rucksack: 82KG; Druck: 15 Bar im Fox RP23: Damit bleibt, egal bei welchen Fahrmanövern der O-Ring bei 47mm Dämpferhub stehen. Bei 9 Bar bekomme ich den O-Ring nach einem Sprung über eine kleine Schanze bis zum End der Kolbenstange, aber kein Anschlagen der Hebel...
Das klingt jetzt so, wie wenn Du das Anschlagen mit dem niedrigen Druck im Federbein erwarten würdest?

LG, Phil
 
..also: Gewicht: 80KG mit Bike-Rucksack: 82KG; Druck: 15 Bar im Fox RP23: Damit bleibt, egal bei welchen Fahrmanövern der O-Ring bei 47mm Dämpferhub stehen. Bei 9 Bar bekomme ich den O-Ring nach einem Sprung über eine kleine Schanze bis zum End der Kolbenstange, aber kein Anschlagen der Hebel...

Das ist echt seltsam, als ich gestern mit unterschiedlichem Druck die drei Stufen runter bin, da hatte ich z.B. noch bei 13 Bar ein Berühren der Hebel. Und dass, obwohl der Ring noch ca. 2mm vor dem Ende des Kolbens saß. Allerdings wurden die Aufschlagspuren immer geringer (d.h. weniger Fett färbte sich ab), je mehr Druck in den Dämpfer kam. Mit 18 Bar war dann nichts mehr zu sehen.
 
Das ist echt seltsam, als ich gestern mit unterschiedlichem Druck die drei Stufen runter bin, da hatte ich z.B. noch bei 13 Bar ein Berühren der Hebel. Und dass, obwohl der Ring noch ca. 2mm vor dem Ende des Kolbens saß. Allerdings wurden die Aufschlagspuren immer geringer (d.h. weniger Fett färbte sich ab), je mehr Druck in den Dämpfer kam. Mit 18 Bar war dann nichts mehr zu sehen.
Gar nicht seltsam:

Das ist ja genau die von Herrn Schröder empfohlene Pseudolösung. Sag reduzieren, dann kommen die Hebel gar nicht mehr in den Bereich, wo sie umklappen können.

LG, Phil
 
Gar nicht seltsam:

Das ist ja genau die von Herrn Schröder empfohlene Pseudolösung. Sag reduzieren, dann kommen die Hebel gar nicht mehr in den Bereich, wo sie umklappen können.

LG, Phil

Eben doch seltsam. Bei rocsam klappen ja die Hebel ja nicht mal bei 9 bar Druck aneinander. Das wollte ich sagen.
Mit meinem Text wollte ich lediglich darauf hinaus, dass es bei mir Kollisionen gab, wenn ich unter dem empfohlenen Druck geblieben bin.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück