Rocky Mountain NEW Slayer Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
so,
ich habe eben mal provisorisch den Federweg gemessen.
Wie weit sich der Sattel nach unten bewegt. Ich weiß die Kreisbewegung wird dadurch nicht mit gemessen. Trotzdem komme ich auf 10,5 cm +Radius komme ich dann auch so auf 11,7 cm denke ich.
 
...schön, dann wissen wir jetzt, dass das bike bei47mm Hub ca. 117mm Federweg hat. Je mehr Leute hier nachmessen, desto verifizierbarer wird das Ergebnis. Ach ja: Die bike-bravos haben den Federweg auf ihren Prüfständen ja auch bei den Tests gemessen, komisch, dass denen das nicht auch aufgefallen ist.....
 
Nein, darum geht es nicht: Wenn die Rahmenteile aufeinanderschlagen BEVOR oder WENN der vom Hersteller angegebene Federweg erreicht wird, ist das ein klarer Mangel; wenn die Rahmenteile erst aufeinandershlagen, wenn der maximale Federweg ÜBERSCHRITTEN wird, dann ist es eben kein Mangel, denn dann wird der Rahmen nur beschädigt, wenn man mit zuwenig Dämpferdruck für sein Körpergewicht herumhopst....;)

ich bleib dabei das was du da schreibst ist völliger blödsinn. ein hersteller MUSS dafür sorge tragen, dass der rahmen in diesem fall keinen schaden nimmt. alleine schon um solchen wellen wie die geschichte jetzt schlägt aus dem weg zu gehen.
 
so hier 2 Fotos von der selben Stelle nur von 2 Seiten.
Sollte eigentlich klar sein wo die Stelle ist.

Bei mir war der Lack an der Stelle gerissen, genau entlang des Risses, da habe ich das mal frei gelegt und siehe da.:heul:
 

Anhänge

  • IMG_3468.jpg
    IMG_3468.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_3469.jpg
    IMG_3469.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 144
so hier 2 Fotos von der selben Stelle nur von 2 Seiten.
Sollte eigentlich klar sein wo die Stelle ist.

Bei mir war der Lack an der Stelle gerissen, genau entlang des Risses, da habe ich das mal frei gelegt und siehe da.:heul:
du bist echt lebensmüde wenn du mit dem teil noch fährst!!!!!!
hau den scheiss ofen wech und lass dir nen neuen geben. wenn das bei nem kleinen sprung reißt ist schluss mit lustig.
 
@rocsam
die messen den Federweg 100%ig wenn kaum noch luft im Dämpfer ist. Die hängen es auf und schieben den Hinterbau von unten nach oben um ideale Messwerte zu bekommen. Und dann geht der Federweg ja durch.
 
ich bleib dabei das was du da schreibst ist völliger blödsinn. ein hersteller MUSS dafür sorge tragen, dass der rahmen in diesem fall keinen schaden nimmt. alleine schon um solchen wellen wie die geschichte jetzt schlägt aus dem weg zu gehen.

sorry, MUSS er eben NICHT: Kein Hersteller dieser Welt kann alle erdenklichen Fehlbedienungs-Szenarien dieser Welt in seine Konstruktion einkalkulieren, sonst würden wir alle mit PANZERN durch die Gegend fahren. Das New Slayer ist ein ALL-MOUNTAIN-Bike und nix für Kantenklatscher. Wenn sich die Rahmenteile NUR bei zuwenig Luftdruck im Dämpfer bei Ausnutzung von mehr als 152mm Federweg berühren, ist das zwar keine sinnvoll abgestimmte Konstruktion, aber RM kann sich in diesem Falle immer mit Fehl-Benutzung herausreden. NUR wenn der versprochene Federweg in der Praxis gar nicht erreicht werden kann, weil SONST die Rahmenteile aufeinanderschlagen, wird daraus ein echter SACHMANGEL, den RM abstellen muss...:daumen:
 
sorry, MUSS er eben NICHT: Kein Hersteller dieser Welt kann alle erdenklichen Fehlbedienungs-Szenarien dieser Welt in seine Konstruktion einkalkulieren, sonst würden wir alle mit PANZERN durch die Gegend fahren. Das New Slayer ist ein ALL-MOUNTAIN-Bike und nix für Kantenklatscher. Wenn sich die Rahmenteile NUR bei zuwenig Luftdruck im Dämpfer bei Ausnutzung von mehr als 152mm Federweg berühren, ist das zwar keine sinnvoll abgestimmte Konstruktion, aber RM kann sich in diesem Falle immer mit Fehl-Benutzung herausreden. NUR wenn der versprochene Federweg in der Praxis gar nicht erreicht werden kann, weil SONST die Rahmenteile aufeinanderschlagen, wird daraus ein echter SACHMANGEL, den RM abstellen muss...:daumen:

arbeitest du bei ba oder gar rm???:confused:
 
sorry, MUSS er eben NICHT: Kein Hersteller dieser Welt kann alle erdenklichen Fehlbedienungs-Szenarien dieser Welt in seine Konstruktion einkalkulieren, sonst würden wir alle mit PANZERN durch die Gegend fahren. Das New Slayer ist ein ALL-MOUNTAIN-Bike und nix für Kantenklatscher. Wenn sich die Rahmenteile NUR bei zuwenig Luftdruck im Dämpfer bei Ausnutzung von mehr als 152mm Federweg berühren, ist das zwar keine sinnvoll abgestimmte Konstruktion, aber RM kann sich in diesem Falle immer mit Fehl-Benutzung herausreden. NUR wenn der versprochene Federweg in der Praxis gar nicht erreicht werden kann, weil SONST die Rahmenteile aufeinanderschlagen, wird daraus ein echter SACHMANGEL, den RM abstellen muss...:daumen:


Wo er Recht hat hat er halt Recht ... ich würde einfach sagen wir warten mal alle ab und schauen wie BA bzw. RM sich an uns wendet und dann sehen wir weiter.
 
sorry, MUSS er eben NICHT: Kein Hersteller dieser Welt kann alle erdenklichen Fehlbedienungs-Szenarien dieser Welt in seine Konstruktion einkalkulieren, sonst würden wir alle mit PANZERN durch die Gegend fahren. Das New Slayer ist ein ALL-MOUNTAIN-Bike und nix für Kantenklatscher. Wenn sich die Rahmenteile NUR bei zuwenig Luftdruck im Dämpfer bei Ausnutzung von mehr als 152mm Federweg berühren, ist das zwar keine sinnvoll abgestimmte Konstruktion, aber RM kann sich in diesem Falle immer mit Fehl-Benutzung herausreden. NUR wenn der versprochene Federweg in der Praxis gar nicht erreicht werden kann, weil SONST die Rahmenteile aufeinanderschlagen, wird daraus ein echter SACHMANGEL, den RM abstellen muss...:daumen:

Wenn ich als Konstrukteur so einen Mangel eingebaut hätte nur weil ich vorher keine ordentliche Kräftebilanz für die Einzelteil gemacht habe, dann wäre ich meinen Job los.!!!
Es schlagen Umlenkhebel zusammen bei einer normalen Benutzung (von mir aus) im all mountain Betrieb. Die Kräfte werden im Hinterbau so groß, dass sich Teile verformen und wie bei Pancho2k2 zu sehen dann auch zu Rissbildung führen.
Ich bin fest davon überzeugt, dass ist ein SACHMANGEL.
 
dem kann ich nur zustimmen :daumen:
denn wenn man nen dämpfer verbaut der max. mit 20 bar gefahrn werden kann, muß eine einwandfreie funktion auch beim max. druck des dämpfers gewährleistet werden

was ja anscheinend net der fall is
 
Wenn ich als Konstrukteur so einen Mangel eingebaut hätte nur weil ich vorher keine ordentliche Kräftebilanz für die Einzelteil gemacht habe, dann wäre ich meinen Job los.!!!
Es schlagen Umlenkhebel zusammen bei einer normalen Benutzung (von mir aus) im all mountain Betrieb. Die Kräfte werden im Hinterbau so groß, dass sich Teile verformen und wie bei Pancho2k2 zu sehen dann auch zu Rissbildung führen.
Ich bin fest davon überzeugt, dass ist ein SACHMANGEL.

word!
 
so habe mich mal mit auf die liste gesetzt

- hotspice = Slayer SE 2007 16,5" Fox RP3

- big toe = Slayer 50 2006 18" Fox RP3 15-17bar

- fabeymer = Slayer 50 2007 18" Fox RP 23 ca. 18-19 Bar

- mr freeride = Slayer Cult 2006 19" Fox Float RP3/Roco 3PL 10-16 Bar

- arseburn

- timbowjoketown = Slayer 50 2007 18" Marzocchi Roco 3PL ca. 12 Bar

- maggo

- kleiner rocky = Slayer 50 2007 16,5" Fox Float RP23 15 bar

- magura 952 = Slayer 50 2007 18" Fox Rp23 ca 15Bar

- nopf

- seven-hornets = Slayer 30 2007 18" Fox RP 2 15 bar

- Slow-old-yeti = Slayer 50 2007 18" Fox Float RP 23 19 bar

- zeppelin = Slayer 50 2007 19"

- Osti = Slayer Canuck 2006 19" Fox Float RP3 14bar / Manitou 3way mit 11bar

- kreisel

- dome 2001 = Slayer 50 2006 19" RP23 19 Bar

- Bikeaddict = Slayer Cult 2006, 19"

- Der Toni = Slayer 90 2006 Fox RP3 16bar

- Lynus = Slayer 30 2007 19" Fox RP2 16-17bar[/QUOTE]
 
Wenn ich als Konstrukteur so einen Mangel eingebaut hätte nur weil ich vorher keine ordentliche Kräftebilanz für die Einzelteil gemacht habe, dann wäre ich meinen Job los.!!!
Es schlagen Umlenkhebel zusammen bei einer normalen Benutzung (von mir aus) im all mountain Betrieb. Die Kräfte werden im Hinterbau so groß, dass sich Teile verformen und wie bei Pancho2k2 zu sehen dann auch zu Rissbildung führen.
Ich bin fest davon überzeugt, dass ist ein SACHMANGEL.

Wo verformt sich denn was bei dem Problem, um das es hier dauernd geht was ?!
Was hat der Riss mit selbigen Problem zu tun ?
Bei meinem Slayer berühren sich die Hebel im übrigen nicht, kann vollen Federweg nutzen. Habs aber nur bei komplett ausgelassenem Dämpfer getestet. Sonst bei normal verwendeten 14bar auch keine Probleme.
 
Wo verformt sich denn was bei dem Problem, um das es hier dauernd geht was ?!

Genau das ist eine der vielen Fragen...

Bei meinem Slayer berühren sich die Hebel im übrigen nicht, kann vollen Federweg nutzen. Habs aber nur bei komplett ausgelassenem Dämpfer getestet. Sonst bei normal verwendeten 14bar auch keine Probleme.

Wie oft denn noch: Ohne Luft im Dämpfer brührt sich auch nichts !!!
Hast Du wirklich den "Kreide" oder "Öl" Test gemacht bei 14bar? Ich glaube nicht...
 
so habe mich mal mit auf die liste gesetzt

- hotspice = Slayer SE 2007 16,5" Fox RP3

- big toe = Slayer 50 2006 18" Fox RP3 15-17bar

- fabeymer = Slayer 50 2007 18" Fox RP 23 ca. 18-19 Bar

- mr freeride = Slayer Cult 2006 19" Fox Float RP3/Roco 3PL 10-16 Bar

- arseburn

- timbowjoketown = Slayer 50 2007 18" Marzocchi Roco 3PL ca. 12 Bar

- maggo = Slayer 50 2007 Fox RP 23 19 bar

- kleiner rocky = Slayer 50 2007 16,5" Fox Float RP23 15 bar

- magura 952 = Slayer 50 2007 18" Fox Rp23 ca 15Bar

- nopf

- seven-hornets = Slayer 30 2007 18" Fox RP 2 15 bar

- Slow-old-yeti = Slayer 50 2007 18" Fox Float RP 23 19 bar

- zeppelin = Slayer 50 2007 19"

- Osti = Slayer Canuck 2006 19" Fox Float RP3 14bar / Manitou 3way mit 11bar

- kreisel

- dome 2001 = Slayer 50 2006 19" RP23 19 Bar

- Bikeaddict = Slayer Cult 2006, 19"

- Der Toni = Slayer 90 2006 Fox RP3 16bar

- Lynus = Slayer 30 2007 19" Fox RP2 16-17bar
[/QUOTE]

ich habe das mal vervollständigt.
 
Genau das ist eine der vielen Fragen...



Wie oft denn noch: Ohne Luft im Dämpfer brührt sich auch nichts !!!
Hast Du wirklich den "Kreide" oder "Öl" Test gemacht bei 14bar? Ich glaube nicht...

also wenn die hier gemessenen 4cm fw fehlen, dann kommt das nicht von einer verformung. eigtl steht ja schon weiter vorne irgendwo wie das problem zustande kommen kann. verformung is einfach irgendwoher aus der luft gegriffen. genauso der riss im rahmen, wie da von einem aufs andere geschlossen wird...
und nein ich hab kein öl oder kreide test gemacht, fahr mein slayer aber etz über 1 jahr und nutze den federweg oft bis zum anschlag. mein slayer is kein tourer ums so zu sagen. falls das anschlagen würde, säh man spuren und ich würds merken.
wer nen buntstift braucht um zu merken, dass 2 metallteile beim fahrne aufeinander schlagen is mir sowieso suspekt ;)
wollt eigtl nur darauf hinaus, dass die von flatmoon angeführten sachen keinen sinn machen, oder nicht so miteinander in zusammenhang zu bringen sind.
 
also wenn die hier gemessenen 4cm fw fehlen, dann kommt das nicht von einer verformung. eigtl steht ja schon weiter vorne irgendwo wie das problem zustande kommen kann. verformung is einfach irgendwoher aus der luft gegriffen. genauso der riss im rahmen, wie da von einem aufs andere geschlossen wird...
.

Wenn du kein Prob. hast ist doch alles super für dich...:D
aber egal, dann erklär uns bitte mal wie Teile bei Druck im Dämpfer aneinander schlagen und ohne Druck der Federweg genutzt werden kann!!!

Also wenn man ein bisschen Ahnung von Hebelverhältnissen hat und den Bewegung der Links kann man schon Schlüsse ziehen. Und noch was, überleg mal wo ein Riss herkommt der im Schwingenarm von oben nach unten läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn die hier gemessenen 4cm fw fehlen, dann kommt das nicht von einer verformung. eigtl steht ja schon weiter vorne irgendwo wie das problem zustande kommen kann. verformung is einfach irgendwoher aus der luft gegriffen. genauso der riss im rahmen, wie da von einem aufs andere geschlossen wird...

Es wird ja nirgends behauptet, dass die 4cm FW fehlen, weil sich irgendetwas verformt...ich frage mich wo du das her hast.
Dass sich etwas Verformt oder irgendetwas gerissen ist, aufgrund einer Fehlkonstruktion, kann natürlich erstmal niemand beweisen...aber es ist doch naheliegend, dass die Kräfte, die eigentlich in den Dämpfer sollen, jetzt irgendwo anders hingehen; in Baugruppen, die nicht dafür gedacht sind, solche Kräfte zu absorbieren.

wollt eigtl nur darauf hinaus, dass die von flatmoon angeführten sachen keinen sinn machen, oder nicht so miteinander in zusammenhang zu bringen sind.

Bitte? Wo macht dass denn kein Sinn? Schlag doch mal permanent z.B. zwei Ziegesteine aufeinander...die brechen auch irgendwann. Also sowas...
 
so habe mich mal mit auf die liste gesetzt

- hotspice = Slayer SE 2007 16,5" Fox RP3

- big toe = Slayer 50 2006 18" Fox RP3 15-17bar

- fabeymer = Slayer 50 2007 18" Fox RP 23 ca. 18-19 Bar

- mr freeride = Slayer Cult 2006 19" Fox Float RP3/Roco 3PL 10-16 Bar

- arseburn

- timbowjoketown = Slayer 50 2007 18" Marzocchi Roco 3PL ca. 12 Bar

- maggo

- kleiner rocky = Slayer 50 2007 16,5" Fox Float RP23 15 bar

- magura 952 = Slayer 50 2007 18" Fox Rp23 ca 15Bar

- nopf

- seven-hornets = Slayer 30 2007 18" Fox RP 2 15 bar

- Slow-old-yeti = Slayer 50 2007 18" Fox Float RP 23 19 bar

- zeppelin = Slayer 50 2007 19"

- Osti = Slayer Canuck 2006 19" Fox Float RP3 14bar / Manitou 3way mit 11bar

- kreisel

- dome 2001 = Slayer 50 2006 19" RP23 19 Bar

- Bikeaddict = Slayer Cult 2006, 19"

- ribisl = Slayer Cult 2006, 19" Fox RP3 12-13 bar

- Der Toni = Slayer 90 2006 Fox RP3 16bar

- Lynus = Slayer 30 2007 19" Fox RP2 16-17bar
[/QUOTE]

sabalot - warum bin ich nicht auf der Liste:mad::):)

Also nochmal:
ribisl Slayer Cult 2006, 19"
 
Zuletzt bearbeitet:
muss mich jetzt auch nochmal miteinklinken, habs im übrigen auch nochmal probiert und bei mir wird der volle fw genützt, weiß jetzt auch nicht ob das an meinem dhx liegt. Mich wunderts auch immernoch das thomas vanderham damals in seinem slayer einen dhx mit externem ausgleichsbehälter gefahren hat, nur wegen der performance glaub ich jetzt eher weniger. Was mir noch im Kopf rumgeht das es evtl. tolleranzen an den Aufnahmen der Links und Schwingen gibt, wobei das eig. auch nicht wirklich sein kann. Bisher sind liviahn und ich die einzigsten wo das Problem nicht ist und ich kenn sein einsatzgebiet fürs slayer, meiner is eig. der selbe und bei mir hat bisher noch nix angebatscht.
gruß
Bgh
 
Kannst du bitte mal Dein Gewicht durchgeben und die Federhärte? Ich hätte gerne mal einen Vergleich, wieviel die hart Dein Däpfer ca. in bar ist.
Vielleicht liegt es ja wirklich am Luftdämpfer und seiner zu starken Progression zum Ende hin? Dafür spräche, dass ein Stahlfederdämpfer linearer federt und durch den Ausgleichsbehälter nochmal weniger Progression besitzt. Oder täusche ich mich da?
Vielleicht kann ich in der Richtung am Samstag was bei meinem Händler erreichen.
 
Hab mich auch mla mit auf die Liste gesetzt:


- hotspice = Slayer SE 2007 16,5" Fox RP3
- big toe = Slayer 50 2006 18" Fox RP3 15-17bar
- fabeymer = Slayer 50 2007 18" Fox RP 23 ca. 18-19 Bar
- mr freeride = Slayer Cult 2006 19" Fox Float RP3/Roco 3PL 10-16 Bar
- arseburn
- timbowjoketown = Slayer 50 2007 18" Marzocchi Roco 3PL ca. 12 Bar
- maggo
- kleiner rocky = Slayer 50 2007 16,5" Fox Float RP23 15 bar
- magura 952 = Slayer 50 2007 18" Fox Rp23 ca 15Bar
- nopf
- seven-hornets = Slayer 30 2007 18" Fox RP 2 15 bar
- Slow-old-yeti = Slayer 50 2007 18" Fox Float RP 23 19 bar
- zeppelin = Slayer 50 2007 19"
- Osti = Slayer Canuck 2006 19" Fox Float RP3 14bar / Manitou 3way mit 11bar
- kreisel
- dome 2001 = Slayer 50 2006 19" RP23 19 Bar
- Bikeaddict = Slayer Cult 2006, 19"
- Der Toni = Slayer 90 2006 Fox RP3 16bar
- Lynus = Slayer 30 2007 19" Fox RP2 16-17bar
- Soederbohm = Slayer Canuck 2006 18'' Fox RP3 18-19bar
 
ich glaub ich werd hier diskriminiert....

- hotspice = Slayer SE 2007 16,5" Fox RP3
- big toe = Slayer 50 2006 18" Fox RP3 15-17bar
- fabeymer = Slayer 50 2007 18" Fox RP 23 ca. 18-19 Bar
- mr freeride = Slayer Cult 2006 19" Fox Float RP3/Roco 3PL 10-16 Bar
- arseburn
- timbowjoketown = Slayer 50 2007 18" Marzocchi Roco 3PL ca. 12 Bar
- maggo
- kleiner rocky = Slayer 50 2007 16,5" Fox Float RP23 15 bar
- magura 952 = Slayer 50 2007 18" Fox Rp23 ca 15Bar
- nopf
- seven-hornets = Slayer 30 2007 18" Fox RP 2 15 bar
- Slow-old-yeti = Slayer 50 2007 18" Fox Float RP 23 19 bar
- zeppelin = Slayer 50 2007 19"
- Osti = Slayer Canuck 2006 19" Fox Float RP3 14bar / Manitou 3way mit 11bar
- kreisel
- dome 2001 = Slayer 50 2006 19" RP23 19 Bar
- Bikeaddict = Slayer Cult 2006, 19"
- Der Toni = Slayer 90 2006 Fox RP3 16bar
- Lynus = Slayer 30 2007 19" Fox RP2 16-17bar
- Soederbohm = Slayer Canuck 2006 18'' Fox RP3 18-19bar
- ribisl = Slayer Cult 2006, 19" Fox RP3 12-13 bar
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück