Rocky Mountain NEW Slayer Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Habe zwar ein SXC, lese das Thema aber angespannt mit.
Habe ich das richtig verstanden?
Eure Umlenkhebel schlagen gegeneinander bevor der volle Federweg erreicht ist?
Und dass soll mit dem Sag gelöst werden?

Hoffe was falsch verstanden zu haben, ansonsten sollte man den zuständigen Leuten mal den Puls fühlen!
Drücke euch weiterhin die Daumen...............!

(Legt doch zusammen und lasst ein Gutachten anfertigen?)

Kurz zusammengefasst:
Das Problem tritt ab dem Punkt auf, an dem der Federweg 47mm Dämpferhub überschreitet. Ab da ist die Anlenkung scheinbar nicht mehr fähig, den Dämpfer weiter zu komprimieren und klappt gegeneinander. Bei geringem Luftdruck oder leerem Dämpfer kann allerdings der gesamte Federweg genutzt werden.
Das Geräusch, das Du bei Deiner Probefahrt gehört hast, war das der beiden kollidierenden Umlenkhebel.

Das mit dem Sag kann in meinen Augen nur ein schlechter Witz sein. Ich meine, genau 11mm...wie soll ich das so exakt abstimmen? Klingt für mich ziemlich unmöglich. Wenn ich in die Alpen fahre, habe ich einen Rucksack samt Trinkblase dabei und wiege daher ein paar Kilo mehr: Sag neu einstellen. Am Tag drauf drehe ich eine Runde im heimischen Revier, natürlich ohne Rucksack.: Sag neu einstellen.

Wie stellen die sich das vor? :spinner:

@ Mr. Freeride: Hast Du da nochmal nachgehakt? Ist das wirklich die endgültige Lösung und wird da defintiv nichts mehr kommen?
Edit: Habe eben Dein Posting letztes Posting nochmal gelesen...was hast Du denn noch so gehört? Wenn Du das hier nicht veröffentlichen willst, kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube das riecht sehr stark nach Gutachter und Rechtsanwalt.....
Hoffe aber dass ihr ohne zurecht kommt.
Ist echt schade
 
11mm, also nur knapp 20% Sag an 'nem sogenannten Allmountain/Enduro-Bike :lol:

Wade Simmons hat das Problem gelöst :daumen:

Is mir schlecht! Also ich kann mir nicht vorstellen dass das die entgültige offizelle Lösung sein soll. Wartet lieber mal die Stellungnahme von RM ab!
 
war ja klar...zufällig fahre ich schon seit einiger Zeit mit 11,5 mm Sag.
Und wer hätte es nicht anders gedacht: Das gleiche Problem!

Wie schön das mein Hädler gesagt hat das ich mich damit wieder direkt an BA wenden soll. Ich glaube da stehe ich schon längst auf der Abschussliste. Aber was soll ich machen.
 
Am besten erst mal Geduld haben, bis RM eine Lösung gefunden hat! Die Leute von BA wissen bestimmt auch nicht mehr weiter und versuchen die Leute mit irgend etwas zu vertrösten, was ich auch nicht gut finde! Wenn Dein Bike wegen diesem Problem Schaden nimmt, muss RM Stellung nehmen! Falls Du im Rechtschutz bist, kannst Du sich ja schon einmal mit Deinem Anwalt in verbindung setzen und Ratschläge holen. Bis dahin würde ich mich auch im Forum etwas zurücknehmen, nicht dass das am Ende gegen Dich verwendet werden kann! Drücke allen aber die Daumen!!!
 
@ Mr.Freeride

Ich würd abwarten(auch wenn's schwer fällt) bis was offizelles von RM bzw. BA kommt. Wenn das mit dem Sag der einzige Lösungsansatz sein sollte, mit einige NS-Besitzer kurschliessen und über weitere Schritte beraten. Am Besten jemand finde der ein NS weniger als 6 Monate besitzt(wegen Gewährleistung und Beweisumkehr), checken ob der Fehler bei ihm vorliegt und dann zu einem Gutachter der auf Bikes spezialisiert ist.

Aber nochmals, das alles erst, wenn es was von RM oder BA gibt. Dein Händler ist normalerweise Dein Ansprechpartner, er muss sich kümmern und kann Dich nicht einfach an BA verweisen. Er hat Dir das Bike verkauft und nicht BA!
 
Ich finds schon echt traurig, wenn ein Kunde solche Antworten bekommt wie Mr. Freeride. Da hat man doch gleich das Gefühl als Kunde so richtig ernst genommen zu werden.:heul:
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass RM hauptsächlich premium im Preis aber nicht im Service ist.
Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen auf den nächsten Newsletter von BA - da soll ja die Lösung drin stehen.
 
Ich finds schon echt traurig, wenn ein Kunde solche Antworten bekommt wie Mr. Freeride. Da hat man doch gleich das Gefühl als Kunde so richtig ernst genommen zu werden.:heul:
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass RM hauptsächlich premium im Preis aber nicht im Service ist.
Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen auf den nächsten Newsletter von BA - da soll ja die Lösung drin stehen.

der newsletter kommt ja im juli. da heißt es dann abwarten und tee trinken. dabei aber differenzieren, mr. freeride hat die antwort ja von seinem dealer bekommen.
 
worauf soll ich noch warten?
Das ist schon die Lösung von RM.
Mir wurde gesagt das haben die so alles ausprobiert mit Hilfe von Wade Simmons etc...

genau 11mm Sack.
Und das ganze soll nur bis zu einem Fahrergewicht von 98 kg gehen.

Mein Händler meinte wenn es das Problem nicht löst, soll ich mich direkt an BA wende.
Dies habe ich heute abend nun gemacht. Ich habe eine höffliche und nette Email geschrieben.
Mal sehen.....
 
Das ist schon die Lösung von genau 11mm Sack.
Und das ganze soll nur bis zu einem Fahrergewicht von 98 kg gehen.

Das macht Sinn, denn je nach Gewicht braucht man ja unterschiedlichen Druck im Dämpfer um 11mm einzustellen. Wahrscheinlich ist ab 98kg der Druck so hoch, das der Hebel beim Einfedern "umklappt". FOX-Dämpfer haben laut Bedienungsanleitung eine Freigabe bis 20Bar im ausgefederten Zustand.

Beschränkt das RM in der Bike-Bedienungsanleitung? Hat das Bike 'nen Fahrergewichtsbeschränkung?
 
..also ich bin erst heute dazu gekommen: Wenn ich den Druck von normalerweise 16bar auf knapp unter 9bar ablasse, kann ich den gesamten Federweg nutzen: Es schlägt nichts aufeinander und der Gummiring rutscht bis zum Ende der Kolbenstange. Merkwürdig ist trotzdem, dass ich bei 80KG Fahrergewicht 16bar Druck fahren muss, um 11mm Sag zu haben und dann nur 47mm Hub nutzen kann...(New Slayer 70, 2006 mit serienmässigem RP23)
Wenn mein Rad nun nicht betroffen ist, was ist dann an dem anders als an den anderen, bei denen die Umlenkhebel aufeinanderschlagen????? :confused:
 

Anhänge

  • NSL06-1.jpg
    NSL06-1.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 65
  • NSL06-2.jpg
    NSL06-2.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 67
so ich hab des heut auch mal geteste wegen sag etc
bei 200 psi, also so 13,5 -14 bar, dabei hab ich nen sag von so 16mm bei nem fahrergewicht von 68kg
folglich müsst ich mit so 18-19bar fahrn (test folgt morgen) um die 11mm sag zu erreichen

den vollen federweg, durch wippen, erreich ich bei so 8-9 bar, dann is der hinterbau aber schon echt recht weich, womit ich nie fahrn würd!!

ich studier zwar nix technisches aber nach meim verständnis würden 11mm sag bedeuten dass der druck im dämpfer erhöht werden muß!
was mich dabei stutzig mach is einfach die tatsache, wie soll es möglich sein dass ich bei 11mm sag den vollen federweg nutzen kann, wenn ich bei geringem druck und rund 16mm sag nur 47-50mm hub nutze??:confused::confused:
irgendwie fehlt mir dazu des logische verständnis
vllt hat ja einer von euch ne passende erklärung dazu

@maggo
hab's bisher wegen meine diplomarbeit net geschafft beim stadler vorbei zu schaun, hoff mal dass des die woch klappt, halt dich auf jeden fall aufm laufenden
 
weil bei 11mm Sag der Hinterbau so hart ist, das die meisten durch ihr Körpergewicht kaum noch in der Lage sind bis zu den problematischen 47 mm Sag zu gelangen. Wer es doch bei einem Sprung oder einem Drop doch schafft.......der missachtet den wirklichen Einsatzzweck von dem Slayer. :lol:

Das, kann ich mir vorstellen, ist die Erklärung.
 
am ende gibts ein dämpferupdate gegen ein 200mm langes stück eisen welches das durchschlagen wirksam verhindert. :rolleyes: ich bin definitiv zu schwer für 11mm sag, das schafft meine pumpe nicht.:mad: hoffentlich ist bald juli........
 
zu 1- ja,leider:( bei 18-19bar im dämpfer fährt die kiste eigentlich toll bis auf das bekannte problem.
zu2- dann müßte der newsletter ja online sein.....
 
Woher kommt dieser Sinneswandel? Gerade der letzte Absatz wundert mich doch schon sehr, wenn ich mir Deinen vorherigen Post anschaue...

was meinst du genau? worin widerspreche ich mich genau?:confused:

Verkaufsstrategie?:confused:
Warumwohl sollte ich mein Cult (das limitierte!!) nun zu verschleudern versuchen?... und mein zweites Slayer50 trotzdem behalten??? Wer mich kennt, der weiss, dass ich mindestens einmal pro Saison mein Bike wehcsel... ich habe eben ein super Angebot fuer einen SXC Rahmenbekommen und tausche diesen wenn jemand mein Cult haben will ein... obwohl das wie gesagt derzeit ein schlehcter Zeitpunkt zzu sein scheint...

aber was solls... 2 Jahre lang fahren Slayer Fans hier begeistert herum, und nun soll das alles ein Scheiss sein ploetzlich??? Aber haallo!!

Ich kann euch nur eines sagen definitiv: ES WIRD NIX PASSIEREN!!!!
NICHTS WIRD GETAUSCHT WERDEN ODER RUECKGERUFEN VON ROCKIE!!
Denn fuer Rocky ist Europa so ziemlich wurscht wies scheint... was sollten sie auch machen??? Alles rueckrufen und einen kompletten rahmen als Ersatz liefern???? Dann sind die in Konkurs!?!?! Schonmal daran gedacht oder nur dumm geschrieben hier? Sorry, aber stimmt ja:mad:
... allein die Tatsache wie wenig Slayer ins Europalager kommen nur... denen ist der markt hier ziemlich schnuppe... was mich allerdings schon stoert ist, dass keinem Tester bisher was aufgefallen sei, in jedem test habens es hochgelobt und den federweg vermessen, der sogar als mehr als 152mm angegeben wurde zum Teil, ich glaube ich hab das Heft sogar noch!!
Welche Deppen waren dann am Werk, wenn es ploetzlich nur mehr viel weniger haben soll! UNd niemand was bemerkte in tests:lol:

Hoert doch endlich mal auf mit dem Scheiss hier, ehrlich, messt dochmal ab wieviel federweg wirklich genutzt wird, trotz verwendbarem Hub von 45mm nur! Wieviel sind das!? Wuerd mich brennend interessieren.

Aber hier wird immer wieder dasselbe geschrieben, zig Seiten lang!!

Und wenn anscheinend die meissten hier bei denselben 3 oder 4 Shops gekauft haben (ziemlich sicher einige beim selben wie ich!!), und dieser Shop davon noch nix weiss nach Anfrage meinersiets weils mich interessiert??? Was soll ich dann davon halten, ausser dass hier nur heisse Luft geschrieben wird von einigen, die sich nicht mal noch informiert haben, weder beim Haendler noch sonst wo!!:lol:

Und ausserdem, was wollt ihr denn, mit eurem Geschreibe hier macht ihr eure Slayer immer mehr zu Ladenhuetern... niemand wird sich mehr dafuer interessieren, schonmal daran auch gedacht???
Anscheinend is es ja schon bei meinem Cult so, dass man denkt ich wills abstossen aus Problemgruenden:heul:
 
Betreff Unterscheid SXC und New Slayer

Das SXC hat eine ganz andere Chakteristik, auch was den benoetigten Luftdruck angeht.

Was ich im Bikeboard schon geschriben hatte im Fruehjahr, dass es viel unterscheid macht wieviel Druck man reingibt in den Daempfer in einem kleinen bereich fuer sein jeweiliges Gewicht, da haben mich alle ignoriert.

Das mit dem SAG hat schon was aufsich!! Allerding kann mans nicht auf 11mm definieren!

Ich habe allein zwischen 150PSI und 170PSI einen grossen Unterscheid bemerkt (normal is das wurscht bei anderen bikes), aber bei 150PSI fuer meine 67kg fhaert es sich sensationell agil und schluckt wie Sau, Federweg am Daempfer wird bis auf 4mm ausgenutzt, also OK, Durchschlagschutz!
Bei 170 PSI aber kommt und kam es mir viel zu hart vor, als ob es ein ganz anderes Bike waere, sehr straff, und etwas bockig auf ruppigen Passagen... und das nur bei 20PSI Unterschied!?!?

Das SXC ist da komplett anders, es ist mMn viel weicher (und braucht auch zumindest mit DHX Daempfer viel mehr Druck... ich habe fuer mich immer an die 180-190 PSI reingegeben...
dafuer schluckt es noch deftiger als das New Slayer (ist aber eher mehr der super DHX im gegensatz zu dem RP23 am Cult denke ich)...
allerdings macht der DHX am SXC so viel Hub, dass viele glauben es sackt weg im mittleren bereich (liest man ja auch haeufig hier)... ich finde es sehr plush und geil... und das ist auch ein grund warum ich auf das SCX umsteigen will (habe 3 Stk an meine Arebistkollegen vermittelt und sehe das auf jeder Tour mit denen!), ausserdem ist es leichter, und ich fahre eigentlich nur Touren damit!

Ich behaupte immer noch, dass man den SXC Hinterbau auf das NEW SLAYER adaptieren kann, und muss!! dann ist auch jedwedes problem beseitigt denke ich, zur Zufrieenheit aller hier. AUFRUF AN BIKEACTION, PROBIERT DAS AUS BITTE!!! DAMIT RUHE IST ENDLICH!
 
Um es kurz zu machen: RM hat mit dem New Slayer der Modelljahre 2006-2007 ein All Mountain-Bike auf den Markt gebracht, dass bei einem Übersetzungsverhältnis von 2,7:1 einen effektiv nutzbaren Federweg von ca 130mm zur Verfügung stellt. Die ""Reserve"" von ca 22mm wird nur bei All-Mountain-untypischen Fahrsituationen (zB "Sprüngen") als Durchschlags-/Anschlagsschutz für den Dämpfer genutzt. Um einen Marktgerechten Federweg von "echten" 152mm zu realisieren, wurde 2007 das Slayer SXC auf den Markt gebracht. Das SXC darf damit als eine "technische Verbesserung" des LC2R-Federungskonzeptes angesehen werden. Ein Vorgehen, das sich RM in seinen Prospekten/Katalogen ausdrücklich vorbehält.
Fazit: Wer sich im ersten/zweiten Modelljahr ein neues RM zulegt, um technisch "auf dem neuesten Stand" zu sein, ist der Dumme......

http://www.bikeaction.de/pdf/Quickview_SXCu.SS.pdf

So Mario, der Ball ist jetzt wieder bei Dir.....
 
wie schon mal geschrieben, komme ich beim messen auf 10,3 cm Federweg ohne das + das sich aus der Kreisbahn ergibt.
Dieses + beträgt aber max. 1cm und nicht 5cm. Somit komme ich auf 11,3 cm. Dies hat noch einer hier gemessen (ich weiß gerade nicht wer)

Wegen dem Hinterbautausch habe ich gestern schon nachgehakt.
Das willl BA aus Garantiegründen etc. nicht!

Wie du selber schon sagst. ES PASSIERT GAR NICHTS.
Ein SXC Hinterbau für jeden New SLayer Kunden würde wohl auch den Rahmen sprengen.
 
Ich nehme mir jetzt mal die Zeit für eine etwas ausführlichere Antwort auf Deinen Beitrag.

aber was solls... 2 Jahre lang fahren Slayer Fans hier begeistert herum, und nun soll das alles ein Scheiss sein ploetzlich??? Aber haallo!!

Ich persönlich habe mein Slayer nicht mal ein halbes Jahr und es ist nunmal so, dass das Problem ziemlich hinterlistig ist, da man es nicht sofort als solches bemerkt. Seit ich aber davon Kenntnis habe, ist der Spaß an meinem Slayer ziemlich in den Keller gegangen bzw. ist mittlerweile bei Null, weil mein Bike seit knapp zwei Wochen beim Händler steht. Das Bike hat gute Fahreigenschaften, sieht klasse aus, keine Frage. Aber es verfügt scheinbar nicht über die beworbenen Eigenschaften.


ch kann euch nur eines sagen definitiv: ES WIRD NIX PASSIEREN!!!!
NICHTS WIRD GETAUSCHT WERDEN ODER RUECKGERUFEN VON ROCKIE!!
Denn fuer Rocky ist Europa so ziemlich wurscht wies scheint... was sollten sie auch machen??? Alles rueckrufen und einen kompletten rahmen als Ersatz liefern???? Dann sind die in Konkurs!?!?! Schonmal daran gedacht oder nur dumm geschrieben hier? Sorry, aber stimmt ja:mad:

Mal ganz davon abgesehen, dass hier sicher niemand Rocky den Konkurs wünscht: Wir Besitzer können nichts für das Problem.
Mit Sinneswandel meinte ich in dem Zusammenhang Dein reißendes Plädoyer an die Ehre der Firma Rocky Mountain, während Du jetzt schreibst, wir sollten uns an die eigene Nase fassen.
Du sprichst sogar davon, dass es um die Gesundheit der Fahrer geht und das Problem daher schnellstmöglich behoben werden müsse...dann aber tust das das alles als Lapalie ab.

... allein die Tatsache wie wenig Slayer ins Europalager kommen nur... denen ist der markt hier ziemlich schnuppe... was mich allerdings schon stoert ist, dass keinem Tester bisher was aufgefallen sei, in jedem test habens es hochgelobt und den federweg vermessen, der sogar als mehr als 152mm angegeben wurde zum Teil, ich glaube ich hab das Heft sogar noch!!

Laut Mr. Freeride hat ihm sein Händler telefonisch mitgeteilt, dass Rob J ihn damals auf das Problem aufmerksam gemacht hatte. Außerdem: bei leerem Dämpfer wird ja der volle Federweg genutzt, vielleicht haben die Tester daher ihre Daten.

Hoert doch endlich mal auf mit dem Scheiss hier, ehrlich, messt dochmal ab wieviel federweg wirklich genutzt wird, trotz verwendbarem Hub von 45mm nur! Wieviel sind das!? Wuerd mich brennend interessieren.

Ist doch hier im Thread schon längst geschehen, es waren um die 120mm Federweg, wenn ich das richtig im Kopf habe.

Und ausserdem, was wollt ihr denn, mit eurem Geschreibe hier macht ihr eure Slayer immer mehr zu Ladenhuetern... niemand wird sich mehr dafuer interessieren, schonmal daran auch gedacht???
Anscheinend is es ja schon bei meinem Cult so, dass man denkt ich wills abstossen aus Problemgruenden:heul:

Wenn alles so funktioniert, wie es soll, warum sollten wir es dann verkaufen? Bis auf das Problem ist es doch ein super Bike. ich persönlich würde das Bike jetzt eh nicht mehr verkaufen, weil ich niemanden über's Ohr hauen will.
 
Mal was zum Schmunzeln: Sind Euch auch die paar Zweideutigkeiten aufgefallen, die im Zusammenhang mit unserem Problem fast schon Wortspielcharakter haben?
Ich meinte so Dinge wie "alle Hebel in Bewegung setzen" oder "ein neuer Hinterbau würde den Rahmen spengen"... :lol:
Gibt's bestimmt noch ein paar, aber die fielen mir gerade spontan auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Betreff Unterscheid SXC und New Slayer

Ich habe allein zwischen 150PSI und 170PSI einen grossen Unterscheid bemerkt (normal is das wurscht bei anderen bikes), aber bei 150PSI fuer meine 67kg fhaert es sich sensationell agil und schluckt wie Sau, Federweg am Daempfer wird bis auf 4mm ausgenutzt, also OK, Durchschlagschutz!
Bei 170 PSI aber kommt und kam es mir viel zu hart vor, als ob es ein ganz anderes Bike waere, sehr straff, und etwas bockig auf ruppigen Passagen... und das nur bei 20PSI Unterschied!?!?

Fahr ein SXC und habe ebenfalls VIEL herum probiert.
Kann meinem Vorredner bis auf das psi genau beipflichten!
10psi machen reisen Unterschiede!
Zusätzlich sollte der Druck im Piggy Pack gering beleiben, der Durchschlagschutz darf je nach belieben voll drin sein.
 
Um es kurz zu machen: RM hat mit dem New Slayer der Modelljahre 2006-2007 ein All Mountain-Bike auf den Markt gebracht, dass bei einem Übersetzungsverhältnis von 2,7:1 einen effektiv nutzbaren Federweg von ca 130mm zur Verfügung stellt. Die ""Reserve"" von ca 22mm wird nur bei All-Mountain-untypischen Fahrsituationen (zB "Sprüngen") als Durchschlags-/Anschlagsschutz für den Dämpfer genutzt. Um einen Marktgerechten Federweg von "echten" 152mm zu realisieren, wurde 2007 das Slayer SXC auf den Markt gebracht. Das SXC darf damit als eine "technische Verbesserung" des LC2R-Federungskonzeptes angesehen werden. Ein Vorgehen, das sich RM in seinen Prospekten/Katalogen ausdrücklich vorbehält.
Fazit: Wer sich im ersten/zweiten Modelljahr ein neues RM zulegt, um technisch "auf dem neuesten Stand" zu sein, ist der Dumme......

http://www.bikeaction.de/pdf/Quickview_SXCu.SS.pdf

Ist das jetzt offiziell von BA bzw. RM? In dem verlinkten PDf steht leider nichts davon.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück