Rocky Mountain NEW Slayer Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
als ob hier irgendwer ne ahnung hätte warum die produktion umgestellt wurde...und nochmal: wieviel schwingen sind denn hier im forum schon gebrochen ??
könnt genauso gut sein, dass evtl schon auf ein zukünftiges modell umgestellt wurde, oder produktion von slayer und slayer ss verbilligt wurde.

was anders: weiß wer welche lager im new slayer drin sind? also DIN bezeichungen.
 
als ob hier irgendwer ne ahnung hätte warum die produktion umgestellt wurde...und nochmal: wieviel schwingen sind denn hier im forum schon gebrochen ??
könnt genauso gut sein, dass evtl schon auf ein zukünftiges modell umgestellt wurde, oder produktion von slayer und slayer ss verbilligt wurde.

was anders: weiß wer welche lager im new slayer drin sind? also DIN bezeichungen.
Bei dieser Lage der Dinge braucht´s keine Ahnung. Da ist doch alles klar!

Es wurde auch keine Produktion umgestellt, da das New Slayer ja nicht mehr gebaut wird. Es wurden notgedrungen geänderte Ersatzteile nachproduziert.

Bezüglich der Bruchgefahr für die Schwinge wäre es sicher gut, wenn alle Slayer Piloten sich die neuralgische Stelle gründlich ansehen würden. Gut reinigen und dann genau schauen (Dabei unbedingt die Rosarote Rocky-Brille abnehmen!), leichte Einrisse in der Pulverung sind schon hoch verdächtig.

Die Idee, mit erst geänderte Schwinge bauen, die zunächst nur zum New Slayer passt, um dann später auch wieder einen anderen Hauptrahmen dazu zu konstruieren, damit man wieder ein neues Modell hat, finde ich auch irgendwie lieb. Ob das wirklich irgendwer so macht?

Das mit der Produktionsverbilligung von Slayer und SS versteh´ ich in dem Zusammenhang eigentlich überhaupt nicht.

LG, Phil
 
es braucht immer ahnung. und es gibt immernoch keine antwort auf meine frage zu den gebrochenen schwingen.
sich hier einfach hinstellen und verschwörungen aufstellen kann jeder.
und zum 19992340213409mal: ich bestreite in keinster weise ein problem
in bezug auf die links.
also sabbel mich net voll mit rocky brille. anstatt dessen liefer doch mal ein beweis für _irgendwas_
aber ich weiß, du hast die sache ja gründlich durchdacht, da brauchts dann auch keine ahnung mehr.
edith: wenns new slayer nächstes jahr nimmer gibt is doch erst recht kein wunder, dass neue schwingen gibt...
 
Ich wollte Dich wirklich nicht anschießen, Dich nicht zum Auszucken provozieren.

Du hast auch völlig recht, die Frage zu den gebrochenen Schwingen interessiert mich ebenfalls sehr. Die Antwort können halt nur die liefern, die ihr Slayer bisher artgerecht bewegt haben und sich dann die Mühe machen, es genau zu untersuchen.
Fakt ist, dass es mindestens einen Bruch gibt, und der passt so haargenau zu der konstruktiven Überlast, dass es viel mehr als nur wahrscheinlich ist, dass das früher oder später auch andere treffen wird. Wie es ausgeht, wenn es eine angeknackste Schwinge bei einer heftigeren Landung endgültig auseinanderspragelt, kann ich nur mutmaßen. Sicher ist, dass der Gedanke, dass das unter meinem Hintern passieren könnte, für mich etwas alptraumhaftes hat.
Deswegen macht mich auch die Ignoranz von BA / RM so narrisch.

Unter Ahnung verstehe ich so etwas wie Bauchgefühl und Kaffeesatz lesen, irgendetwas zwischen Horoskop und Wetterprognose, also nichts, was wirklich Hand und Fuß hat.

Hier geht es um wesentlich mehr. Ich empfehle Dir diesen Thread auf Bikeboard.at: Klick!
Der ist aufgrund seiner Länge etwas übersichtlicher als dieser hier und es geht auch mehr um das Problem mit dem Hinterbau. Wenn Du dir die Mühe machst, meine Posts dort durchzulesen, wirst Du verstehen, dass es mir um eine solide naturwissenschaftliche Diskussion dieses Themas geht und nicht ums Anzetteln von Verschwörungen. Vernunftarme Emotionen überlasse ich gerne anderen.

LG, Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
es braucht immer ahnung. und es gibt immernoch keine antwort auf meine frage zu den gebrochenen schwingen.
sich hier einfach hinstellen und verschwörungen aufstellen kann jeder.
und zum 19992340213409mal: ich bestreite in keinster weise ein problem
in bezug auf die links.
also sabbel mich net voll mit rocky brille. anstatt dessen liefer doch mal ein beweis für _irgendwas_
aber ich weiß, du hast die sache ja gründlich durchdacht, da brauchts dann auch keine ahnung mehr.
edith: wenns new slayer nächstes jahr nimmer gibt is doch erst recht kein wunder, dass neue schwingen gibt...

was du um was es geht??


kapierst du´s noch immer nicht?
 
mir gehts einfach darum:
ich kauf hier keinem ab, das er irgendwelche genaueren analysen der rahmen aufgrund von ein paar bildern liefern kann.
wie du daran verformungen des hinterbaus bei bestimmten belastungen
ableitest würde mich ja schon interessieren.
genauso die ableitungen über die neuen teile für die hinterbauten. vielleicht
reagiert damit rocky tatsächlich auf das problem, vielleicht aber auch nicht.
als ob wir hier (und ba wahrscheinlich auch nicht) ahnung hätten warum
in taiwan neue formen eingesetzt werden.
solang du mir nicht mehr hintergrund über dich oder deine aussagen lieferst, zählt das einfach als eine vermutung, noch dazu eine, die du
mit gerade mal 1 (!!!) gebrochenem hinterbau belegen willst. bei der menge
an rädern die hier rumeiern, sollte man doch meinen es gäbe wohl ein paar fälle mehr.
zufällig studiere ich eben produktionstechnik und kann mir eben mehr als einen grund vorstellen für die umstellung der produktion.

Noch einmal (und dann lasse ich es bald):
Die Kinematik ist so daneben, dass dadurch einzelne Rahmen schon zu brechen beginnen.

wie man sieht ist ja wohl seit 07.08 mit den rahmen nicht viel passiert?
oder schweigen alle? rm lügt ja bestimmt wenn ihnen keine fälle bekannt sind !

Dieser Thread eröffnet interessante Einblicke in die menschliche Psyche.

Ein Produkt kommt sicherheitsrelevant fehlkonstruiert auf den Markt. Der Hersteller windet sich irgendwie heraus, ohne das Produkt rückzurufen oder es in Ordnung zu bringen. Ein klingender Name und eine Pseudokorrektur reichen aber, dass sich viele die Sache schönreden und versuchen, zufrieden zu sein. Beunruhigend ist dabei, dass das Produkt weiter auf dem Markt bleibt und, wenn auch deutlich verbilligt, weiter arglose Käufer findet.

Das macht den Menschen aber wohl so erfolgreich, sonst wäre es nicht erklärbar, dass er auch heute noch freiwillig extremste Lebensräume von Wüste bis Ewiges Eis bewohnt.
und spätestens seit dem post bist du für mich einfach nicht mehr ernst zu nehmen. der post sagt wohl mehr über dich aus, als alles was hier über das konsumverhalten der rocky fahrer zu erfahren wäre.

ich hätte auch gern einen anderen hinterbau, der im falle eines durchschalgs nicht aneinander schlägt, allerdings ist eben das bei richtigem (und nein phil das hat nichts mit pseudo problemlösung, oder zu wenig sag fahren zu tun) so gut wie nie der fall. klar wer sein setup so einstellt, dass es beim kleinsten sprung komplett durchrauscht wird wohl des öfteren ein klonk zu höhren bekommen.
keine sau kräht wenn intense einen fro hinterbau rausbringt, bei dem der reifen blockiert wenn man den federweg voll benutzt, dass ist dann eben bei den pros so und der casual rider kennt das halt nicht. DAS ist richtig gefährlich. aber wenn ein rahmen vermutlich-könnte-evtl-man-weiß-es-nicht brechen, dann gibts ramba zamba. RICHTIG ist weder das eine noch das andere.
das new slayer fährt sich einfach so toll, da behalte ich den rahmen eben trotz aneinanderschlagender links - auch wenn das natürlich unschön ist.
und solange nicht reihenweise die rahmen brechen ist mein eigenes unvermögen für mich der großere gefahrenfaktor als der rahmen :)
 
Ich würde am liebsten einen neuen "New Slayer Thread" aufmachen, in dem es nur um das Radel geht (Bilder, Komponenten...) und nicht ewig und immer wieder um das Linkproblem. Das ist für mich persönlich eh gegessen, hatte seit letzten Sommer keinen Linkkontakt mehr, obwohl ich mit ca. 2 bar weniger im Dämpfer fahre, als ich eigentlich haben sollte. Bei Sprüngen komme ich auch über die 47mm-Grenze hinaus, nicht viel, aber immerhin. Würde ich mir da mehr zutrauen, dann würde ich sicher auch den ganzen Federweg nutzen.
Übrigens: Ich habe einen schmalen Steg und die Dellen in den Kettenstreben, scheinbar also ein Mutantenhinterbau und weder Fisch noch Fleisch. ;)
 
Moin Jungens,

mich würden mal Efahrungswerte Slayer SXC (Karbonschwinge) in Sachen Bikepark interessieren. Schon klar das es von RM nicht dafür freigegeben ist, aber probiert habens doch hoffentlich schon einige von Euch...;)

Macht es Sinn auf eine Aluschwinge zu wechseln oder kann man dem Verbundsstoff Hinterbau in Sachen Springerei voll vertrauen?

merci,

bas
 
Nur nicht irre machen lassen, es soll auch Leute geben, die mit dem Rad sehr zufrieden sind:D
Ich nutze das Bike seit 1 1/2 Jahren bei 30 % SAG und 250 PSI ohne jede Probleme, habe allerdings nach ner heftigen Landung am Sonntag ein "Klong" gehört. Dachte auch erst an die Links, aber ich habe tatsächlich den Bolzen des Hauptlagers durchgehopst:daumen:
Kommt die Woche neu und weiter gehts...

Anbei mal ein Foto des von mir genutzten Federwegs, man kann den Gummiring am Ende ganz gut erkennen. Links sind jungfräulich...

RM_Link001.jpg
 
@Livanh:
Lies bitte Posting #2879 noch einmal genau durch und beschäftige Dich bitte auch mit dem dort genannten Link. Dann sollten eigentlich alle Unklarheiten Deines letzten Postings beseitigt sein.
Du brauchst mir auch nichts abzukaufen, für glauben oder nichtglauben sind andere zuständig. Ich bringe hier Argumente. Wenn Du denkst, sie wären falsch, dann widerlege sie. Hochgehende Emotionen sind doch hier wohl ziemlich fehl am Platz.

Ich nutze das Bike seit 1 1/2 Jahren bei 30 % SAG und 250 PSI ohne jede Probleme, habe allerdings nach ner heftigen Landung am Sonntag ein "Klong" gehört. Dachte auch erst an die Links, aber ich habe tatsächlich den Bolzen des Hauptlagers durchgehopst:daumen:
Kommt die Woche neu und weiter gehts...
Die Hauptlagerwelle bekommt natürlich ebenfalls die unnötig hohen Lasten ab, die auch die Schwinge verformen. Ihr Bruch - resp. der des "Bolzens" - passt genau ins Bild. Neu und weiter geht´s - aber was bricht als nächstes?

LG, Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei der Bruch des Hauptbolzens auch desöfteren beim SXC vorkommt. Mit der verstärkten Version (die mit den außenliegenden Muttern) dürfte sich das aber erledigt haben.
 
Die Hauptlagerwelle bekommt natürlich ebenfalls die unnötig hohen Lasten ab, die auch die Schwinge verformen. Ihr Bruch - resp. der des "Bolzens" - passt genau ins Bild.

Diese Lasten würden sich aber doch wohl erst nach Linkkontakt übertragen, oder? Und den hatte ich definitiv noch nie.

Ich sehe die wahrscheinliche Ursache des Bruchs übrigens hier: Habe die Tage wegen undefinerbarer Knackgeräusche mein Bike zerlegt, u. a. die Lager ausgebaut. Das Hauptlager fiel mir leider aus der Schale raus, beim Einbau habe ich wohl die Kegelscheibe falsch herum verbaut. Außerdem war das Anzugsmoment zu viel hoch, da ich aufgrund füher öfters losgerüttelter Lager es etwas zu gut gemeint habe.
So meine Theorie...
 
Das mit dem zu hohen Anzugsmoment stimmt. Ich hatte mein Bike letzten Herbst nach einem Bikepark-We in der Werkstatt, um alles durchzuchecken, zu reinigen und zu fetten. Als ich das Bike wiederhatte, ist mir kurz darauf bei einem harmlosen Hüpfer der größere der beiden oberen Bolzen durchgebrochen.
Zurück zum Laden, die Aushilfe hat die Schrauben zu fest rangeknallt, das Teil wurde kostenlos ersetzt und mit Drehmoment angezogen. Nix mehr passiert seitdem. Sind halt Alubolzen, da kommt nach fest direkt ab. ;)
 
Diese Lasten würden sich aber doch wohl erst nach Linkkontakt übertragen, oder? Und den hatte ich definitiv noch nie.

Ich sehe die wahrscheinliche Ursache des Bruchs übrigens hier: Habe die Tage wegen undefinierbarer Knackgeräusche mein Bike zerlegt, u. a. die Lager ausgebaut. Das Hauptlager fiel mir leider aus der Schale raus, beim Einbau habe ich wohl die Kegelscheibe falsch herum verbaut. Außerdem war das Anzugsmoment viel zu hoch, da ich aufgrund füher öfters losgerüttelter Lager es etwas zu gut gemeint habe.
So meine Theorie...

Editiert wegen unhaltbarer Rechtschreibfehler...:D
 
Wobei der Bruch des Hauptbolzens auch desöfteren beim SXC vorkommt. Mit der verstärkten Version (die mit den außenliegenden Muttern) dürfte sich das aber erledigt haben.
Weiß nicht, wie das bei den diversen Slayers konstruiert ist, ich kenne da nur mein Switch. Wenn man das in den Konstruktionsübungen auf der HTL so zeichnet, kriegt man keine guten Noten.

Diese Lasten würden sich aber doch wohl erst nach Linkkontakt übertragen, oder? Und den hatte ich definitiv noch nie.

Ich sehe die wahrscheinliche Ursache des Bruchs übrigens hier: Habe die Tage wegen undefinerbarer Knackgeräusche mein Bike zerlegt, u. a. die Lager ausgebaut. Das Hauptlager fiel mir leider aus der Schale raus, beim Einbau habe ich wohl die Kegelscheibe falsch herum verbaut. Außerdem war das Anzugsmoment zu viel hoch, da ich aufgrund füher öfters losgerüttelter Lager es etwas zu gut gemeint habe.
So meine Theorie...
Die Last entwickelt sich kontinuierlich beim Einfedern. Die Verzweigung des Bewegungsablaufs (der "Linkkontakt") ist Folge der lastbedingten Rahmenverformungen. Also: Hohe Lasten bei jedem Einfedern, nicht erst wenns klackert.

Losgerüttelte Lager sprechen auch nicht gerade für die Konstruktion und wenn man mittels Aluteilen Gewicht spart, sollte man die auch nicht mit unnötigen Kräften malträtieren.


LG, Phil
 
Die Last entwickelt sich kontinuierlich beim Einfedern. Die Verzweigung des Bewegungsablaufs (der "Linkkontakt") ist Folge der lastbedingten Rahmenverformungen. Also: Hohe Lasten bei jedem Einfedern, nicht erst wenns klackert.

Losgerüttelte Lager sprechen auch nicht gerade für die Konstruktion und wenn man mittels Aluteilen Gewicht spart, sollte man die auch nicht mit unnötigen Kräften malträtieren.

Also haben alle Slayer-Fahrer ein Problem, auch wenn sich die Links nie berühren oder berührt haben, da im Bereich des Hauptlagers hohe Lasten bei jedem Einfedervorgang entstehen? Diese Lasten treten nach meinem Verständnis bei anderen Rahmenkonstruktionen in vergleichbarer Größe auf. Versteh mich nicht falsch, das Problem mit den Links will ich nicht grundsätzlich wegdiskutieren, auch wenn ich es nicht allgemeingültig auf alle Slayer dieser Welt projeziere. Mein Rad tut, was es soll, und zwar trotz 100 Kilo brutto, genug SAG und ohne irgendwelches Setup-Voodoo.
Dementsprechend kann ich Deinen 55 Postings umfassenden Kreuzzug gegen dieses Rad nur bedingt nachvollziehen. Der Umgang mit der Problematik seitens RM/BA entbehrt jedoch jeden Kommentars und ist armseelig, da gebe ich Dir völlig Recht. Allein aus DIESEM Grunde scheidet RM/BA für mich künftig aus.

Sich lösende Lagerbolzen sind übrigens kein reines Slayer-Problem, beim SX Trail ziehe ich auch regelmäßig trotz Loctite nach;)
Für den Bruch des Bolzens finde ich meine eigene Erklärung bis auf weiteres zunächst mal nachvollziehbarer, auch wegen des engen zeitlichen Zusammenhangs.

Gruß
Lars
 
Also haben alle Slayer-Fahrer ein Problem, auch wenn sich die Links nie berühren oder berührt haben, da im Bereich des Hauptlagers hohe Lasten bei jedem Einfedervorgang entstehen? Diese Lasten treten nach meinem Verständnis bei anderen Rahmenkonstruktionen in vergleichbarer Größe auf. Versteh mich nicht falsch, das Problem mit den Links will ich nicht grundsätzlich wegdiskutieren, auch wenn ich es nicht allgemeingültig auf alle Slayer dieser Welt projeziere. Mein Rad tut, was es soll, und zwar trotz 100 Kilo brutto, genug SAG und ohne irgendwelches Setup-Voodoo.
Dementsprechend kann ich Deinen 55 Postings umfassenden Kreuzzug gegen dieses Rad nur bedingt nachvollziehen. Der Umgang mit der Problematik seitens RM/BA entbehrt jedoch jeden Kommentars und ist armseelig, da gebe ich Dir völlig Recht. Allein aus DIESEM Grunde scheidet RM/BA für mich künftig aus.

Sich lösende Lagerbolzen sind übrigens kein reines Slayer-Problem, beim SX Trail ziehe ich auch regelmäßig trotz Loctite nach;)
Für den Bruch des Bolzens finde ich meine eigene Erklärung bis auf weiteres zunächst mal nachvollziehbarer, auch wegen des engen zeitlichen Zusammenhangs.

Gruß
Lars
Solche Lasten entstehen sicher nicht in jedem Hebelwerk, zum Glück ist das hier eine Ausnahme - hoffe ich, ich habe mich nicht mit jedem Mehrgelenker auf dem Markt so ausführlich beschäftigt. Beim Slayer ist der kurze Zwischenhebel schuld (und der wurde beim SXC ja durch einen viel längeren ersetzt). Dazu folgendes Bild:

attachment.php


Der Zwischenhebel sollte möglichst wenig von den idealen 90 Grad zur Verbindungslinie zwischen seiner Anlenkung an der Schwinge und dem Schwingenhauptlager abweichen. Je mehr er das tut, um so weniger effizient überträgt er die Kräfte von der Schwinge zum Federbein und produziert unnötige Lasten für Hebelwerk und Lager.
Die Kraft sollte möglichst in Richtung des Pfeiles wirken. Das tut sie im ausgefederten und leicht eingefederten Bereich auch. Das kurze Hebelchen muss aber mit fortschreitendem Einfedern sehr weit auslenken, die seitlichen Kraftvektoren werden immer größer und dazu nähert sich sein Winkel zum Fedebeinhebel immer mehr der Streckung. Daddurch wird dann annähernd die gesamte Kraft der Schwinge nicht mehr aufs Federbein übertragen, sondern geht enorm übersetzt nur mehr in die Verformung von Rahmen und Schwinge.

Vergleiche es mit dem Anschieben eines Autos. Man stellt sich dahinter und legt seine Hände etwa schulterbreit auf den Kofferraumdeckel. Die Kraft geht also vom Körper über die parallelen Arme direkt und ohne seitliche Komponenten aufs Auto über.
Liegen die Hände aber irgendwo in der Gegend der Rücklichter, werden sie im Moment des Anschiebens zur Seite wegrutschen und man knallt mit der Nase aufs Blech.

Um Beim Auto zu bleiben: Ich habe in einem anderen Posting die Kräfte annähernd berechnet, die auf die Lagerpunkte wirken. Bei einem 70 Kilo schweren Fahrer sind das etwa 1,2 Tonnen. Würdest Du einen vollbesetzten Kleinwagen auf dein Bike gestellt haben wollen?

Noch einmal zum Anschieben: Man kann die Methode mit den Händen bei den Rücklichtern natürlich als Training der großen Brustmuskel und als Möglichkeit der Abhärtung des Nasenrückens sehen. Wenn man es als durchdachtes und effizientes Verfahren darstellt, ein Auto in Bewegung zu setzen, kommt man in die Gegend der Äußerungen von BA / RM.

Zu meinen 55 Postings: Ist die Zahl eigentlich geschätzt, oder hast Du sie wirklich gezählt? Gilt das nur fürs IBC, oder ist da das Bikeboard auch dabei?
Egal. Jedenfalls sehe ich sie nicht als Kreuzzug gegen das Slayer. Fehlkonstruktionen passieren halt. Wie damit umgegangen wird ist wesentlich. Bezüglich BA / RM sind wir ja offensichtlich einer Meinung und damit sollte auch der wirkliche Grund für mein Engagement in dieser Sache klar sein.

Zu den sich lösenden Lagerbolzen: Wie man Verschraubungen konstruiert, damit sie sich nicht lockern, ist maschinenbauerisches Einmaleins. Wenn das doch geschieht, wurden Hausaufgaben nicht gemacht, von wem auch immer. RM tut das leider öfter.

Zum Thema (Deine/meine) Theorien: Die leben ja bekanntlich, bis sie jemand falsifiziert. Na dann - schaumaamal!

LG, Phil
 
Das derartige Kräfte auf die Lagerpunkte einwirken, überrascht nicht wirklich, auch wenn es hier konstruktionsbedingte Unterschiede geben mag.
Aber dass der Rahmen grundsätzlich insbesondere im Bereich der Lager durch die spezifische Hebelei überlastet wird, ist mir gänzlich neu, hierzu fehlen mir auch entsprechende Schadensmeldungen in verwertbarer Zahl.

Die Theorien werden hier sicher nicht zu Fakten verifiziert, da hilft ohne entsprechende Prüfverfahren mit validen Daten auch Ingenieurswissen nicht wirklich weiter. Der schale Beigeschmack bleibt, aber es gibt eben auch zufriedene Nutzer.

Ich gehe davon aus, dass ich nach dem morgigen Tausch des gebrochenen (kürzesten) Bolzens des (Haupt-) Lagers am Bike wieder Ruhe habe. Dann halte ich mich allerdings an das vorgesehen Anzugsmoment.

56 Postings bei 71 gesamt hier im IBC;)

Gruß
Lars
 
hier endlich meins aus österreich angekommen.. danke an"weist schon wer hier im forum, hab den nick vergessen" funktioniert 200%ig auch bei derben sachen...

fotos:
IMG_1662.JPG

IMG_1663.JPG
 
Aber dass der Rahmen grundsätzlich insbesondere im Bereich der Lager durch die spezifische Hebelei überlastet wird, ist mir gänzlich neu, hierzu fehlen mir auch entsprechende Schadensmeldungen in verwertbarer Zahl.
Meldungen bezüglich der klappernden Hebel gibt´s aber genug. Die Ursache dafür ist klar der verzweigende Bewegungsablauf des Hebelwerks. Die Kinematik verzweigt, weil ein Hebelpaar in Streckung geht. Dabei gibt´s notwendigerweise Verformungen, die über das geplante (und vernünftige) Maß hinausgehen. Ein Rahmen bricht genau dort, wo sich die offensichtliche Überlast auswirken muss. RM baut eine Schwinge, die genau dort verstärkt ist.
Hat die Indizienkette irgendwo einen Fehler?

Der schale Beigeschmack bleibt, aber es gibt eben auch zufriedene Nutzer.
Zufrieden ist halt subjektiv. Mit Glück gibt´s auch objektiv keinen Grund, unzufrieden zu sein. Mit ein bisserl weniger Glück hast Du Grund, unzufrieden zu sein, weil einer etwas verbockt hat und das nicht zugeben will.

LG, Phil
 
um mal die theorie zu widerlegen, dass ein aneinanderschlagen der links bei niedrigen drücken nicht vorkommt hab ichs heut getestet. ist definitiv einfach falsch. punkt ende. luftdruck auf 9bar, drops aus 1.5m möglichst ungefedert ins flat. ergebnis: schlägt durch. gleiche nochmal bei 11bar und es schlägt nichts an.
 
Bauteile werden im Regelfall immer da verstärkt, wo die (erwartete) Belastung am größten ist. Wie auch immer, ich für meinen Teil kann mit meinem Glück gut leben und freue mich mit allen Slayer-Nutzern, die ihr Rad ähnlich sorgenfrei bewegen können wie ich.Mit Indizien musste ich mich im Studium genug beschäftigen, welche Rolle sie schlußendlich in einer Beweiskette spielen, dürfte bekannt sein.

In dem Sinne, viel Spaß beim Biken:daumen:

@eb-network: Dein Bike sieht ziemlich kompromisslos aus, viel Spaß damit.

Gruß
Lars
 
ich finde das Bike ziemlich unpassend aufgebaut. Eine Totem ist absolut zu viel dafür, vor allem, wenn man dazu den kleinen Float Dämpfer sieht. Das Kettenblatt ist irgendwie auch zu groß,, aber jeder so, wie er mag...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück