Rocky Mountain Slayer SXC Thread - Teil 1

Solange es schaltbar bleiben soll wird der Aufbau wohl immer grob wie bei der Heim 3 sein, einzig die Rolle ist immer wieder mal etwas anders. Ob das grundlegend reicht um aus "taugt nichts" ein "so wollte ich es immer haben" zu machen wage ich aber zu bezweifeln.

Je nach Kurbel/Kettenlinie und Übersetzung funktioniert die Schräge der Heim 3 mal besser und mal schlechter. Bei einer abgestuften Rolle würde ich denken daß die bei größerem Schräglauf (oder überhaupt Schräglauf) guten Rabatz macht.
 
Shaman Commander für 2-fach oder Shaman Enduro für 3-fach...
Aber gleich vor dem Einbau die Jalla-Jalla-Kugellager wechseln. Die sind gruselig....
Die Commander hört man gar nicht, die Enduro ist hörbar und muss vor Einbau evtl. etwas bearbeitet werden.
 
Shaman Commander für 2-fach oder Shaman Enduro für 3-fach...
Aber gleich vor dem Einbau die Jalla-Jalla-Kugellager wechseln. Die sind gruselig....
Die Commander hört man gar nicht, die Enduro ist hörbar und muss vor Einbau evtl. etwas bearbeitet werden.

danke!

was meinst mit gruselig?

wo/was müßte bearbeitet werden?
 
lass dir mal ein foto von redpullis 1€- Führung schicken.
Funzt hervorragen und klapper weniger als meine heim2
 
Da sind ab Werk so Jalla-Jalla-Lager in der Rolle verbaut. Wenn die Dinger Wasser nur aus der Ferne sehen, haben sie keine Lust mehr. Die Shaman ist teuer, aber noch 2 Lager SKF, FAG dazugekauft und du hast ewig Ruhe!
 
Wer die Lager herstellt spielt doch eigentlich keine Rolle.
Solange die nicht aus Edelstahl sind verrecken sie früher oder später.

Ich habe an der Heim2 die Markenlager gegen 3,99€- Modelle aus A2ausgetauscht, und Ruhe war.
 
Tach zusammen,
ich würde gerne mein RMX Wade Simmons Edition gegen was Kleineres loswerden. Gibt es vielleicht jemanden, der "Aufrüsten" möchte. Ich komme nicht mehr wirklich in Bikeparks und ich würde mal sagen, das ist im Moment keine artgerechte Haltung meines RMX.

Würde mich über Antworten freuen.

Greatz
 
Wer die Lager herstellt spielt doch eigentlich keine Rolle.
Solange die nicht aus Edelstahl sind verrecken sie früher oder später.

Ich habe an der Heim2 die Markenlager gegen 3,99€- Modelle aus A2ausgetauscht, und Ruhe war.

Bei einem so wenig belasteten Bauteil gebe ich Dir da durchaus recht. Bei Radlagern für´s Auto oder Möppi verbau ich so einen Billigkram wegen schlechter Erfahrungen nicht mehr. Die Abdichtung ist schon sehr unterschiedlich (von Hartplastik- bis zum Gummischeibchen) und wirkt daher auch direkt auf die Funktion und Lebensdauer ein. Wenn erst gar keine Feuchtigkeit ins Lager kommt, dann kann da auch nichts korrodieren. ;)

@noie95
Habe im Fotoalbum eine bearbeitete Shaman Enduro. Es muss ein bisserl an dem Ding gefeilt werden, sonst klemmen die Kettenblätter direkt auf der Führung.
Die Commander für 2-fach passt ohne jede Modifikation ans Bike und wäre damit zu favorisieren. Sie passt IMHO besser zum Einsatzbereich des Slayer. Das 3. Blatt habe ich in letzter Zeit nicht mehr vermisst und derzeit fahre ich vorne ,,nur" 22/34 obwohl 22/36 und 22/38 auch möglich sind!

@knuut
Pack´s doch in den Bikemarkt! Da gibt´s inzwischen sogar die Rubrik ,,Tausche A gegen B!"
 
Zuletzt bearbeitet:
2RS Lager sind 2RS Lager, egal welcher Hersteller.
Dichter gibt es wohl nix.

Und trotzdem kommt Feuchtigkeit rein.
Dann dreht sich das Rollchen plötzlich über Nacht nicht mehr.

Daher nehm ich 2RS & Edelstahl.
Bisher das einzige Lager, dass schon 3 Monate lebt.

Ansonsten kann man die Dichtungen abnehmen und das Lager mit Fett "füllen", hilft auch recht lange gegen Feuchtigkeit, ersetzt aber kein Edelstahl.
 
Hast ja, wie oben schon erwähnt, in diesem Fall durchaus die richtige Kaufentscheidung getroffen. In stark belasteten Anwendungsbereichen (Auto, Motorrad, usw.) ergibt sich aber das Problem, dass Edelstahl bzw. hochlegierte Stähle zu weich sind. Härtbare Stähle sind nie vollkommen „rostfrei“ und somit gibt es das Korrosionsproblem.
Alternativ kann man an der KeFü noch Keramiklager einsetzen. Diese sollten den Belastungen gewachsen sein und sehr lange Laufzeiten ohne große Pflege erreichen. Preislich liegen diese allerdings noch ein bisserl über den üblichen ,,Markenlagern".
 
Daran habe ich schon gedacht.
Es gibt aber nur Hybridlager bei denen die Kugeln aus Keramik sind, und die Laufflächen aus normalem Stahl.
Also auch Fehlanzeige.
 
Die Commander für 2-fach passt ohne jede Modifikation ans Bike und wäre damit zu favorisieren.

Vorsicht mit der Aussage. Auch wenn hier im Forum jemand (weis den User nicht mehr) diese Kombi fährt ist das kein Garant. Der User hier fuhr eine Shimano Kurbel. Ich hab mich auch darauf verlassen nur fahre ich eine RF Deus Kurbel (22,36,Bash). Ich hab das Ding beim besten Willen nicht am SXC zum laufen bekommen. Kleines Kettenblatt liegt direkt am Arm an. Kettenblattschrauben 1mm abgeflext, Arm bearbeitet und Kettenblatt lag trotzdem noch direkt an.
Hab dann MacGyver gespielt und mir mit der Rolle eine Kettenführung ala Bionicon gebaut. Funzt auch prächtig. War selber überrascht. Soviel dazu.

Gruß Marco
 
Hm.... Einer der beiden JEMAND bin ich :D. Bei meiner Atlas kann man die Kettenlinie für 2-fach mittels Spacer anpassen. Sollte doch bei der Deus auch gehen? Somit kann man auf das Flex-Massaker verzichten.
Habe das Geflexe aber bei der Enduro gehabt und war tierisch angep***t, weil die Jungs bei Shaman einfach die BB-Aufnahme auf der falschen Seite gesenkt haben. :spinner:
 
@nrgmac
Dich meinte ich nicht, sorry. Natürlich kann ich an der Deus ebenfalls die Kettenlinie mittel der zwei schwarzen Dichtungen auf der Achse anpassen. Hat aber bei weitem nicht gereicht. Frag mich wieso:confused:
Kann natürlich auch daran liegen, dass die falsche Seite gesenkt wurde. Dann hätte ich möglicherweise die paar mm gewonnen.

Hab den Arm nen Kumpel als Muster gegeben und er fräst mir demnächst nen passenden Arm. Solange erstmal das Provisorium.

PS: Hope Innenlager (sollte aber eigentlich nichts ausmachen)
 
Vollkugellager würde ich hier nicht einsetzen.
Die Dinger haben keinen Kugelkäfig sodaß die Kugeln beim drehen aneinander reiben.
Die machen eigentlich am Bike nur in den Hinterbauten Sinn weil die sich nicht runddrehen.
 
Von denen redet auch keiner ;) Schau dir halt einfach mal den Link an. Vollkeramik heißt schlicht daß jedes Teil des Lagers vollständig aus Keramik ist.
 
ja ok.
Aber selbst wenn Vollkeramik ist, dann habe ich noch immer keine 2RS Dichtung.
Und die halte ich da unten an der Leitrolle für wichtig.
 
Wenn ich mich recht entsinne haben die Lager meist keine Dichtung und oft auch keinen Schmierstoff. Keramik würde "weichere" Stoffe eh zermalen und der Widerstand wird minimiert. Eine einfache Schleifdichtung gegen groben Dreck bekommt man sicher, mehr braucht es aber bei Vollkeramik meines Wissens nicht mehr.
 
Wenn ich mich recht entsinne haben die Lager meist keine Dichtung und oft auch keinen Schmierstoff. Keramik würde "weichere" Stoffe eh zermalen und der Widerstand wird minimiert. Eine einfache Schleifdichtung gegen groben Dreck bekommt man sicher, mehr braucht es aber bei Vollkeramik meines Wissens nicht mehr.

:daumen:

Es gibt auch hier gedichtete Lager mit Schleifdichtung. Die Preise liegen allerdings auf einen abartigen Niveau. Dann doch lieber die A2-Jalla-Jalla-Lager hin und wieder mal tauschen.
 
dann verlink doch bitte ein Lager 686 in Keramik und 2RS Dichtungen.
(innen 6mm loch, außen 13mm, Dicke 5mm)

Ich suche mir einen Wolf und brauche dringend Ersatz, danke dir.
 
Schreib doch einfach den Händler aus dem Link an! Der sollte Dir helfen können.

Die günstige A2-Variante findest Du zb. HIER

Ich glaube, wir sprechen aneinander vorbei?

Ich habe bereits nach Lager 686/ Keramik/ 2RS/ rostfrei gefragt und gesucht.
Darauf habe ich von den Händlern erfahren, dass es keine Lager in der Art gibt.

Du meintest aber, dass sie doch gibt.
Und ich wollte jetzt gerne von dir wissen, wo???
 
Zurück