Rocky Mountain Vertex Carbon Thread

Hallo,

ich bau mir meinen Team Frame mit Easton Parts auf und als Schaltung setze ich auf Shimano XTR wie seit Jahren schon.Chris King Steuersatz und Tune KingKong Laufräder mit Sapim Messerspeichen.So der grobe Ansatz für meinen hoffe bis Weihnachten eintreffenden Rahmen.

An alle Käufer eines Teamframe wollt nur sagen das ihr einen Shimano XT FDM 771 Umwerfer braucht wegen der Direct Mount befestigung.Wollts nur sagen aber wisst ihr eh:daumen:

Wie schaffst du es, einen King Steuersatz dort einzubauen? King bietet keine integrierten Steuersätze an.
 
Hat schon jemand mal die neue MountainBike gelesen?

Die Steifigkeitswerte sowie das Gewicht des Vertex RSL(in dem Test ist das 50er, baugleich dem 70er) reissen mich nicht gerade vom Hocker. Hoffe das im grossen Rahmen-Test in der Januar-Ausgabe der Bike auch die Team-Variante auf dem Prüfstand ist. Dann wird's sich für mich zeigen, ob es lohnt auf den Rahmen zu warten oder ob man sich doch besser mal bei anderen Müttern umschaut.
 
ja denke das hat auch mit dem rahmengewicht zu tun

davon hängt der stw wert doch ab oder??? mit hohem gewicht ist der stw wert auch schlecht oder???? oder nicht???

denke der rahmen wird schon gut und steif sein.
ob man das wirklich merkt ist halt die andere frage.

ich bin auch gespannt auf den großen rahmen test.
aber egal hab ihn schon bestellt:-D optic ist alles !!!!
 
Du meinst den Steifigkeits zum Gewichtsindex, das nennen die glaub ich SGI, der ist mir eigentlich wurscht. Der Rahmen ist wohl im Lenkkopfbereich relativ "weich" im Vergleich zu den anderen getesteten Rahmen.

Der Lenkkopf lag zwischen 95-100Nm, und damit liegt der nicht wirklich viel höher als das alte Vertex SC. Das Tretlager war aber schon deutlich steifer. Muss mal die genauen Werte raussuchen.

Hier mal die Werte des Vertex TeamSc Modell 06:

Lenkkopf-Steifigkeit:96,6 Nm/°
Tretlager-Steifigkeit:114,4 Nm/°
SGI:136,4
 
Auch in der neuen Bike (12/08) wurde das Vertex RSL 70,
bei einem großen Vergleichstest (Carbon-HT´s), getestet.
Der STW-Wert war auch hier unterdurchschnittlich, d.h. relativ weich und schwer.

In der gleichen Ausgabe wurde auch das Altitude 90 in Carbon getestet,
hier wurde die geringere Lenkkopfsteifigkeit gegenüber dem Alu-Modell
bemängelt.
Lt. RM soll diese geringere Lenkkopfsteifigkeit beim Carbon-Altitude
in der Serie behoben werden.

Bzgl. Carbon gibt es es halt viele etablierte Hersteller, die im Gegensatz zu RM,
jahrlange Erfahrung mit dem Werkstoff Carbon gesammelt haben.
 
Hm, das klingt so alsob man besser mal noch ein Jahr wartet bis man bei so 'nem Rahmen/Bike zu schlägt. Denn woher weiss ich, ob es nun ein modifizierter Rahmen ist oder noch ein Rahmen aus der ersten Serie. Die ersten sollen ja, wie ich hier gelesen habe, schon im Dezember/Januar ausgeliefert werden, d.h. die Dinger sind wohl schon zusammen gekleistert in TW und auf dem Weg zum "Handpainting in Canada".
 
ja da stellt sich aber die Frage ob ich das mit der Lenkkopfsteifigkeit auch wirklich merk??
Wenn ich ne laprige Gabel fahr dann ist das bestimmt egal.

der team Rahmen ist ja noch bisi leichter und wird mit anderen Carbonfasern gefertigt.

wenn man immer wartet bis ein noch besserer Rahmen auf dem Markt ist dann wird man nie einen kaufen können weil es immer wieder einen besseren geben wird.

schönen sonntag
 
Oder man greift zu was ausgereiftem: Scott, Simplon, Specialized,...

Ist halt viel Kohle für die Kohle und wenn möcht ich schon was vernünftiges. Hauptargumente für Carbon-Rahmen sind nun mal die Steifigkeits-Werte und das Gewicht. Wir sind ja hier in 'nem Forum, also wird man sich ja mal darüber austauschen und auch etwas Kritik üben dürfen. Find's halt ungewöhnlich das erst ein "Hype" um die Carbon-Teile von RM gemacht wird, aber wenn die ersten Tests mit Kritik oder kaum besseren Werten als Alu auftauchen liest man nix.
 
Unabhängig vom Hersteller, es ist immer risikoreicher ein Produkt aus der ersten Serie zu kaufen,
dass ist z.B. bei Autos etc. nicht anders.

Die ersten neuen (ab 07) Element hatten z.B. ein Problem mit den zu
schwach konstruierten Schwingen, die öfters gebrochen sind.

Zumindest sind sich die Zeitschriften, Mountain Bike und Bike,
mit ihrem Urteil einig, der Carbon RSL Vertex-Rahmen (50, 70)
ist im Vergleich zur Konkurrenz allenfalls nur Durchschnitt.
Dafür ist der Preis überdurchschnittlich ;)
 
warum sollen die den rahmen nicht selber entwickeln???

das scale ist doch auch nicht soooo steif und angeblich merkt man beim fahren nix davon.

warten wir mal den rahmentest mit dem team rahmen ab.OK???
 
So Jungs, hab mal nachgeschaut und musste feststellen das ich die falschen Werte im Kopf hatte.

Hier nochmal die Werte des Vertex TeamSc Modell 06:

Lenkkopf-Steifigkeit:96,6 Nm/°
Tretlager-Steifigkeit:114,4 Nm/°
SGI:136,4

Hier die Werte des Vertex RSL 50/70 Modell 09:

Lenkkopf-Steifigkeit:81,2 Nm/°
Tretlager-Steifigkeit:111,4 Nm/°
SGI:160,0

Das heisst, lediglich der SGI-Wert ist besser und das nur weil der Rahmen leichter ist. :daumen:

Selbst das hier erwähnte Scott Scale ist 20Nm steifer im Lenkkopfbereich.

Ob der Team-Rahmen wirklich merklich steifer ist bezweifel ich, schliesslich wird die höherwertige Faser dazu genutzt, insgesamt weniger Material zu verbauen um den Rahmen leichter zu machen.
 
Ich bin schon erstaunt, dass das Vertex Carbon laut den Messsungen
und im Vergleich zur Konkurrenz, so weich ist :eek:
Vielleicht hat RM zu früh Vorserien-Rahmen (wie auch das Altitude-Carbon)
an die Magazine zum Testen verteilt :confused:
 
Ich hatte am Sonntag die Gelegenheit das Vertex 70 RSL für ca. 1,5 Std. zur Probe zur fahren, das Wetter war leider nicht ganz so wie man es sich für eine Probefahrt wünscht, und ich bin eigentlich auch nicht so der Schlechtwetter-Typ, aber ich habe es dann trotzdem mal über einige verschlammte Trails gejagt. Mein Eindruck war: Brauch ich nicht wirklich.
Und bevor ich jetzt von Vertex-Carbonbesitzern in Spe in der Luft zerrissen werde, als Referenzbike nehme ich mein Vertex TSC (noch mit geradem Unterrohr), dieses hat annähernd die gleiche Geometrie, lediglich das Sitzrohr ist etwas länger, und vom Gewicht her dürfte es subjektiv empfunden auch etwa gleich sein, im Vergleich dazu ist das Vertex RSL nicht sonderlich angenehm zu fahren. Das Bike fuhr sich auf den Trails nicht sonderlich Spurstabil und hatte immer die Tendenz mit der Hinterhand zu "tänzeln", lag vielleicht auch an den montierten Race King-Reifen, sollte man mal evtl. mit richten Reifen versuchen. Alles in allem war ich nicht sehr angetan von dem Bike, auch die Optik des Rahmens sage mir nicht wirklich zu, deshalb habe ich beschlossen, dass ich doch noch ne Weile bei meinen alten TSC bleiben werde.
Ich will jetzt niemanden sein neues Rad madig machen, aber wenn man die Gelegenheit hat so ein Rad mal vor dem Kauf zu fahren, sollte man dies evtl. mal machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ michel69

wie kommst du dazu eins zu fahren??? würd ich auch gern machen wollen.

ich werd dich auf keinen fall in der luft zerreißen. es ist dein eindruck und dein gefühl vom bike.und schönreden bringt ja auch nix!
vielleicht taugt es einem anderen besser.
ich hoffe mir taugt das bike dann wenigstens :-D
 
Mein Händler hatte am WE eine Präsentation der neuen Rocky-Modelle, und da konnten wir Kunden dann die Teile halt auch Probefahren.

Das Vertex RSL hat auf jedenfall eine wesentlich dickere Stütze als mein altes TSC mit 27,2mm, ich würde mal auf 31,6mm tippen.
 
ja :-D genau

mir wäre der rahmen ohne dem roten streifen lieber aber man kann nicht alles haben ge:-)

aber ich find die kleinen ahornblätter auch schick die auf dem sitzstreben sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ahornblätter sind m.E. das eigentliche Highlight des Rahmens, da sieht man das Sichtcarbon durch. Die Sattelklemme sollte man allerdings versuchen schwarz zu lackieren, zumindest am 70er Rahmen, sieht irgendwie aus wie ein Fremdkörper.
 
ja aber beim team Rahmen ist doch alles sichtcarbon und die blätter sind weiß

glaub da wäre ne weiße sattelklemme optisch ganz ok
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir auf den Bildern (Bikes von Alison und Helen) auffällt ist,
dass Beide ohne Sattelüberhöhung (Sattel auf Lenkerhöhe) fahren :eek:

Oder täuschen nur die Bilder ?

Denke das ist ganz natürlich. Alison ist glaub ich nicht so groß, ne moderne langhubige Federgabel hebt den Lenker an - wo soll da noch Sattelüberhöhung herkommen ?
 
Zurück