Rohloff einfahren

wissefux

der trail ist nicht genug
Registriert
19. April 2002
Reaktionspunkte
143
Ort
Taunus
hallo !

in diversen threads hier habe ich gelesen, dass ne rohloff eine gewisse einfahrzeit benötigt.

nächste woche bekomme ich nun meine rohloff und wollte euch mal vorab fragen, was man denn bei einer neuen rohloff beachten muß.

muß man erst mal besonders vorsichtig schalten, möglichst nicht unter last ?

wieviele km braucht es in etwa, bis die rohloff eingefahren ist ?

ist sie gleich renntauglich, wie herkömmliche schaltungen ?

vielen dank !
 
...hab meine seid letzten Donnerstag.

Soweit ich weiß gibt es wärend der Einfahrzeit keinerlei Einschränkungen!

Enfahrzeit sind in etwa 1000 Km
 
Es gibt keine Einfahrzeit. Nur auf den ersten 1.000 km ist das Betriebsgeräusch lauter, was sich mit der Zeit gibt. Fahre die Nabe jetzt seit 5.000 km und das Teil ist das Beste, was ich jemals in 10 Jahren an irgendeinem Bike hatte. :daumen:
 
Hi wissefux!

Es gibt keine Einfahrzeit, die Speedhub ist von Anfang an racetauglich und voll belastbar. Wie sterniwaf schon richtig geschrieben hat, reduziert sich das Betriebsgeräusch der Nabe nach den ersten 1000 bis 2000 km. Die ganzen kleinen Zahnräder sind dann sozusagen richtig aufeinander eingelaufen.
Das Schalten unter Last würde ich mir an Deiner Stelle aber gar nicht erst angewöhnen, wenn Du für den Bruchteil einer Sekunde den Druck vom Pedal nimmst, ideal wäre das in der 12 bzw 6 Uhr Stellung der Kurbel, dann ist der Gang ( oder mehrere Gänge auf einmal) schneller gewechselt als bei jeder Kettenschaltung.
Meine Nabe :love: fahre ich jetzt seit 4000 km, das Teil ist einfach nur genial.

Viel Spaß mit Deiner neuen Speedhub!

Gruß JPS :bier:
 
vielen dank nochmal für die antworten :daumen:

plug and play ! so hab ich mir das auch vorgestellt :D

jetzt hab ich aber noch ne frage :

die rohloff verfügt anscheinend nicht über einen freilauf. soweit ich informiert bin, dreht sich beispielsweise die kurbel mit, wenn man das rad mal schiebt.

wie sieht das denn im fahrbetrieb aus, wenn ich mal nicht trete, sondern es einfach nur rollen lassen möchte ?
dreht sich die kurbel dann auch weiter, wenn man nicht mit einem gewissen druck dagegen hält ?

ich freu mich schon drauf, endlich die graue theorie in die praxis umzusetzen :hüpf: :hüpf:
 
Natürlich hat die Rohloff einen Freilauf.
Tritt mal rückwärts ;-)
Der normalerweise sehr geringe Widerstand einer unbelasteten Kurbel reicht aber nicht aus, das Mitdrehen beim Schieben zu verhindern, aber schon geringer Widerstand unterbindet das Mitdrehen.



Was mich aber interessieren würde:
wird die Rohloff, die ohnehin sehr leise ist (Ausnahmen: 5., 7., 12. Gang und Freilauf, die etwas Geräusche produzieren), wirklich leiser?
Oder nimmt man das nur einfach nach einer gewissen Zeit nicht mehr so wahr, so daß es einem leiser vorkommt?

Gibt es da Meßdaten?
 
MudGuard schrieb:
Was mich aber interessieren würde:
wird die Rohloff, die ohnehin sehr leise ist (Ausnahmen: 5., 7., 12. Gang und Freilauf, die etwas Geräusche produzieren), wirklich leiser?
Oder nimmt man das nur einfach nach einer gewissen Zeit nicht mehr so wahr, so daß es einem leiser vorkommt?

Gibt es da Meßdaten?

Hi MudGuard, gute Frage!

Von Messdaten weiß ich nix. Die Lautstärke hängt, glaube ich, auch mit dem Rahmen zusammen, in dem sie verbaut ist.
Ich kann allerdings bei meiner Speedhub nicht unbedingt behaupten, dass sie leiser geworden ist, die Geräusche haben mich aber auch von Anfang an nicht gestört. Vielleicht braucht sie einfach noch ein paar tausend Kilometer. ;)
Richtig bewußt wird mir der Geräuschpegel (nur 5., 7., 12. Gang), wenn jemand, der zufällig neben mir fährt, den Tip gibt, die Kette mal zu ölen, dann würde das "Rasseln" weggehen. :daumen:

Gruß JPS :bier:
 
Mich stören die Geräusche im 5., 7., 12. Gang ja auch nicht - am lautesten ist der Freilauf - aber auch noch nicht störend laut.

Und meine Rohloff ist auch noch nicht richtig eingefahren, das Teil ist erst 280km gefahren.
 
Danke, hab ich.

Bin echt begeistert, überlege schon, meinem Zweitrad auch eine zu verpassen.

Besonders praktisch im Vergleich zur Kettenschaltung finde ich die Möglichkeit, im Stand zu schalten - im Stadtverkehr ein großer Vorteil, man wird ja doch immer wieder von den Blechelefantenfahrern zu Vollbremsungen gezwungen...
 
MudGuard schrieb:
Danke, hab ich.

Bin echt begeistert, überlege schon, meinem Zweitrad auch eine zu verpassen.

Besonders praktisch im Vergleich zur Kettenschaltung finde ich die Möglichkeit, im Stand zu schalten - im Stadtverkehr ein großer Vorteil, man wird ja doch immer wieder von den Blechelefantenfahrern zu Vollbremsungen gezwungen...


Das Schalten im Stand (im Stadtverkehr) finde ich auch super. Ich hatte nur am Mittwoch auf dem Weg zum Training das Problem, dass ich mit meinem Ersatzrad (XT-Schaltung) unterwegs war und meinen Drehgriff gesucht habe. :i2:
 
Zurück