Rohloff für Helius CC mit horiz. Ausfallenden

Registriert
26. September 2004
Reaktionspunkte
0
Hi Falco
Ich erwäge, mein Helius CC (Rahmen 2000/2001 mit festen horizonalen Ausfallenden) auf Rohloff umzubauen.
Welche Empfehlungen kannst du mir hierzu geben?
Ist der Austausch der Druckstreben (Motivatus hat natürlich Recht - Ist ja Horslink) notwendig oder sinnvoll?

Gruß
Wohlenberg
 
Ich glaube ja du meinst die Druckstreben? Die Ausfallenden sind beim Helius nicht in der Kettenstrebe. Sonst kann ich dir leider nicht weiter helfen...
 
Falco hat m.W. diese Woche Urlaub...

Sicherlich ist ein OEM2-Ausfallende die saubere Lösung. Könntest Du aber nicht auch notfalls einfach einen Speedbone verwenden?

Edit: Manchmal sollte man echt ein wenig länger nachdenken bevor man postet. Bei einem horizontalen Ausfallende wird es natürlich auch mit einem Speedbone schwierig - Sorry mein Fehler :wut:
 
Hallo


ich benutze eine Speedbone bei meinem Helius 2001 sogar!!:lol: bei horizontalen Ausfallenden.
Das Problem ist der Radausbau wegen des Drehmomentabstützbolzens der Speedbone.
Nach Rücksprache mit Rohloff, habe ich kurzerhand den Bolzen, nachdem ich die Schraube gelöst habe, am Schraubstock mit etwas Gewalt herausgedreht vom Kleberesten befreit, gefettet und wieder eingebaut.Somit kann ich bei einem Radausbau den Bolzen lösen und herausdrücken.
Leider ist die Speedbone nicht für die Bremsaufnahme freigegeben weil die Bremsaufnahme nicht die erforderlichen 5 mm dicke (damit meine ich das Material des ausenliegenden Lochkreises) aufweist.
Dies alles ist der Einbauanleitung der Speedbone von Rohloff zu entnehmen.
Ich habe es trotzdem montiert und fahre nun seit 6500 km ohne probleme.:daumen:
Bei der Wartung und Pflege meines Nicolai Rahmen, konnte ich keine verbogene Bremsaufnahme oder andere probleme feststellen.
Aufpassen musst du bei der Bremsenwahl ich fahre eine Louise FR 160mm da wird es hinten ganz schön enge, aber die richtigen Spacer, und etwas Geduld helfen dir da weiter.
Klingt alles etwas kompliziert solltest Du fragen habe kann ich dir gerne per E mail oder Telefonisch bei deinem Einbau behilflich sein.


Greetz

Jens
 
Bin auch die gleiche Kombi gefahren.

Meine Lösung war den Bolzen der aus dem Speedbone rausragt bündig mit der Drehmomentstütze ab zu sägen (markierung bei fest eingebauten Laufrad). Mit ein bisschen Übung, Aufbiegen und Fummeln geht das relativ gut und schnell. Horizontale Ausfallenden sind einbaumäßig eh' beschißen.

Ciao OldSchool
 
Hallo Levin
Danke für die sehr ausführliche Antwort. Ich sehe auch die Probleme mit der Anschraubfläche für das Speedbone, da die Fläche gleich neben dem Schraubenkopf (der Bremse) in die Schweissnaht der Druckstrebe übergeht. Da ist wohl etwas Anpassarbeit am Speedbone erforderlich.
mfG
Olmocervo
 
Hallo

ja musst einfach mal abwägen was bei Dir in frage kommt, solltest Du eine Rohloff Drehmomentstütze brauchen ,die lange Version, kannst dich gerne auch bei sonstigen fragen melden.



Greetz Jens
 
hallo

So sieht meine Lösung jetzt aus:
Ohne Speedbone, dafür Abstützung auf dem Fuß der Marta!

Danke für die Tips!

Gruß
Wohlenberg
 

Anhänge

  • rohloff.jpg
    rohloff.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 68
Zurück