rohloff nabe

Registriert
26. März 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
ehemals ruhrpott, jetzt longfield
Hallo.

Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Helius CC mit einer Rohloff Nabe aufzubauen. Nicolai bietet diesen Rahmen ja auch mit extra Ausfallenden für Rohloff Naben an. :daumen:
Sind dann immer noch Kettenspanner und Kettenführung notwendig, oder komme ich ohne diesen Krempel aus? :confused:

Danke.
Ruhri
 
Servus ruhri,

um den Kettenspanner wirst Du wohl nicht herum kommen. Bei einem Fully ist dieser - bedingt durch das Einfedern des Hecks - immer notwendig (soweit ich weiß). Mit einer straffen Kette würde sich nix bewegen... deshalb muß diese etwas länger sein, als es bei einem vergleichbaren Hardtail der Fall wäre, und mit dem Kettenspanner im Zaum gehalten werden. Die vordere Kettenführung ist nicht zwingend erforderlich, aber im Zweifelsfall immer besser. Rohloff bietet da ja eine eigene obere Führung an. Diese ist relativ leicht und vollkommen ausreichend (oder ein ROOX Chaindog, der ist aber etwas schwerer).

Greetz

D
 
dangerousD schrieb:
Bei einem Fully ist dieser - bedingt durch das Einfedern des Hecks - immer notwendig (soweit ich weiß).

Ich glaub von COVE gibt´s Fully mit Drehpunkt um das BB. Das könnte auch ohne Spanner funzen - hab ich gehört...
 
Nahezu alle Nicolai Ausfallenden sind Rohloff-kompatibel, das bedeutet, dass die Rohloff OEM 1 Adapterplatte mit der Nabe verwendet werden kann, die für die Drehmomentabstützung ihr Wiederlager im Ausfallschlitz findet, da dieser entsprechend tief gefräst ist.

Die speziellen Single Speed Ausfallenden, die durch horizontale Verschiebarkeit einen Kettenspanner überflüssig machen, sind nur bei Hardtails möglich, da bei Fullies immer eine Änderung der Kettenlänge durchs Einfedern stattfindet, es sei denn, der Schwingendrehpunkt und der Mittelpunkt des Abtriebsritzels sind identisch. (Nucleon DH, -TFR)

mfg, Falco
 
Zurück