Rohloff SLT 99 Kette

wosch

Getriebebiketreter
Registriert
19. Oktober 2006
Reaktionspunkte
437
Ort
Bielefeld (Forbidden-Trail-Town)
Hallo,

ich überlege mir, die sagenumwobene und optisch sehr ansprechende Rohloff SLT 99 Kette zuzulegen. Was ist an dieser Kette so besonders? Welche Erfahrungen habt ihr mit dieser Kette gemacht, und zwar in Punkto:
- Schaltperformance (bei XTR Ritzeln z.B.)
- Verschleiß
- Witterungsbeständigkeit

Vielen Dank im Voraus.
Wosch
 
Ich habe diese Kette innerhalb von zwei Wochen zertreten gehabt.
Die Tonnen (nenn ich jetzt mal so) also die Ringe auf denen die kette über die Ritzel gleitet sind bei jedem Hersteller eben Ringe, außer bei Rohloff da ist das ein zusammen gebogenes Stück Metall was bei hoher zugkraft sich wieder aufbiegt. Fand ich nicht so toll.
Schaltperformance war super. Und gerostet hat sie in den zwei Woche nauch nicht.
Aber sie ist sehr sehr schön (wird nur noch von der KMC SL9 Gold getoppt)
 
Wie geht das denn? Kannst Du mal Fotos posten, sowas habe ich noch nie gehört oder gesehen.
Ich habe auch mal die SLT 99 getestet, eine gute und schöne Kette, ich fuhr sie an einem Bike mit Rohloffnabe, deswegen kann ich zur Schaltperformance nichts sagen. Die Kette hielt länger als eine "normale" Shimpansokette, aber nicht soviel länger, daß es den Mehrpreis für mich wert wäre.
K.
 
Mir ist nach 3000 km 1/5 Röllchen abhanden gekommen. Wurde von Rohloff kommentarlos ausgetauscht.
Trotzdem ärgerlich. Musste eine Ersatzkette kaufen und 3,90 Versand berappen.
 
Hi Guys,

Also ich habe die SLT99 seit '95 auf meinem Marin.....und habe sie bis 2000 gefahren...zuletzt (also das Bike) nur wenig..aber hat nie Probleme gemacht,
regelmässig geschmiert, und das war es....
 
Mir ist nach 3000 km 1/5 Röllchen abhanden gekommen. Wurde von Rohloff kommentarlos ausgetauscht.
Trotzdem ärgerlich. Musste eine Ersatzkette kaufen und 3,90 Versand berappen.

Ich halte 3000Km für eine Kette schon sehr gut. Nach ca 2000Km tausche ich sie meist aus. Würde nur aus gewichtsgründen zur KMC wechseln. Hatte noch keine Probleme mit der Kette.
/Deer_KB1
 
Also meine Rohloff läuft seit ca 12.000 km auf dem RR mit ca 30% unbefestigtem Wegeanteil ohne Probleme, war auch nicht immer optimal geschmiert. Sie ist natürlich schon arg lang, aber im Unterschied zu den Shimanos sehr geichmäßig gelängt, während jene um den Kettenniet herum deutlich mehr verschleißen. Bei der Schaltperformance sind die Shimanos, wahrscheinlich auch wegen ihrer geringeren Breite etwas besser.

Gruß Tilux
 
Also meine Rohloff läuft seit ca 12.000 km auf dem RR mit ca 30% unbefestigtem Wegeanteil ohne Probleme, war auch nicht immer optimal geschmiert. Sie ist natürlich schon arg lang, aber im Unterschied zu den Shimanos sehr geichmäßig gelängt, während jene um den Kettenniet herum deutlich mehr verschleißen. Bei der Schaltperformance sind die Shimanos, wahrscheinlich auch wegen ihrer geringeren Breite etwas besser.

Gruß Tilux

Hast du eine Kettenschaltung?
 
Hast du eine Kettenschaltung?

Gute Frage, aber die Antwort ist ja, sonst würde ich hier nicht meinen Senf dazugeben. Ich bin auch alles andere als ein Leichtgewicht und rolle auch nicht nur im total Flachen herum: übers Jahr gesehen fahre ich so einen Höhenmeteranteil von 1,3% (barometrisch gemessen). Dass ich auch häufig die Ritzel wechsele zeigt sich daran, dass die Rückstellfedern der Ergopower keine 10.000 km halten.

Ich will die Technik des Runterfahrens des gesamten Getriebes nicht unbedingt propagieren, da man, wenn man es übertreibt (und das weiß man erst im Nachhinein), sich einen Kettenriss einfangen kann, was sich besonders im Strassenverkehr sehr unangenehm auswirken kann. Auf jeden Fall habe ich ab einem gewissen Kilomenterstand immer einen Kettenietendrücker an Bord. Ich habe auch keine Erfahrung damit, wie sich bei überwiegendem Geländeeinsatz das Verfahren vergleichsweise finanziell darstellt.

Gruß Tilux
 
Hi!

Ich fahre seit nunmehr über 10 Jahren SLT99-Ketten und bin nach einigen Tests diverser Shimano- und SRAM-Ketten immer wieder hier gelandet.

Die Rohloff hält einfach am längsten.
Schaltperformance ist bei Shimano am höchsten (mit XT-Ritzelpaketen)

Einzig im Winter bei Dauer-Schlechtwettereinsatz hab ich günstige Shimanoketten drauf, weil hier kein so deutlicher Verschleißunterschied ist.
Kann also die Rohloff absolut empfehlen.

Gruß,
Michael
 
Ist das eigentlich normal, daß die Rohloff-Kette am Anfang "mahlt"? Habe bei mir jetzt den kompletten Antreib ausgetauscht, SLX-Kettenblattgarnitur, XT-Kassette und Rohloff-Kette, natürlich alles neu.

Vom Geräusch her ist es ok, Schaltbarkeit ist zwar nicht überragend aber auch ok, allerdings ist unter Last durch die Kurbeln und Pedale ein "Knacken" zu spüren (nicht zu hören), laut Händler wäre es normal, daß die Rohloff "rauer" liefe als die Shimano-Ketten, aber diese mechanische "Unruhe" irritiert mich dann doch.

Kette wurde übrigens mit dem Rohloff-Öl geschmiert.

Hat einer ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
Fahre seit 2 Jahren Rohloff slt99 mit Xt-Kassette, keine Probleme. Kette müsste jetzt ausgewechselt werden um nicht ne neue Kassette holen zu müssen aber fahre alles runter und mache dann komplett auch Kettenblätter mit neu.

Grüße
Patrick
 
Kette läuft inzwischen bei mir auch ruhiger. Allerdings springt sie seit kurzem direkt nach dem Schalten von Zeit zu Zeit über die Ritzel. Hatte sie ganz am Anfang schon, hatte sich aber zwischenzeitlich gegeben.
 
Zurück