Rohloff Speedhub und Leichtbau

Der Freilauf bei der Narbe ist leider abhängig vom gewählten Gang. Im 14 ten ist der Verlusst meiner Meinung nach am kleinsten ich kanns aber nicht nachmessen auch den Vergleich will ich nicht machen.
Das Kona find ich richtig nett. Das mit den Ausfallenden ist Klasse, da sparst du echt gut Gewicht.
Ich finde in letzter Zeit auch immer mehr Gefallen am Uphill und führe das auch auf die Narbe zurück. Mit der schaltest du einfach öffter und hast eine fast gleichbleibende Belastung.
Bist du die Rohloff schonmal probegefahren??
 
Über die Reibungsverluste der Rohloff sind ja fast schon Doktorarbeiten geschrieben worden, ich finde auf jeden Fall, daß die Vorteile der Rohloff auf jeden fall überwiegen und da sehr viel Psychologie im Spiel ist, genauso wie es auch Leute gibt, die meinen mit 10kg Bikes schneller zu sein...jedem seinen Spleen :-)

Aber für mich gibt es da eine goldene Regel: "Leichtbau schließt immer die Funktionalität aus", daher wird selbst mein Argon mit der Rohloff Nabe um die 13kg wiegen...

Mein anderes "Leichtbaubike" mit Rohloff-Nabe wiegt auf jeden Fall knapp 25kg :->

Apropos Lager-qualität: Bei uns im Dorf ist jemand, der fährt jeden Tag bei Wind und Wetter zur Arbeit mit einem Trekking-Bike mit Rohloff-Nabe und hat so in den letzten Jahren schon weit über 30.000km mit der Rohloff gefahren...ohne Probleme. Es gab nur ganz am Anfang mal das Dichtungsproblem, welches aber viele Naben im Anfangsjahr hatten.

Gruß

EvoOlli
 
HAllo Keili,

nein, leider noch nicht - bin aber nächste Woche bei einem Händler und kann Sie an einem Bergwerk mal fahren - beim Kona A weiss ich leider nicht, wo ich das Gerät bekomme und ob die Rahmenqualität in Ordnung ist - soll ja dann ein Bike für eine längere Zeit sein.

Das Koxinga von Wiesmann wäre halt genau ein solches - langebig...

CIAO
 
Fahr bei der Probefahrt wenn möglich nichnur einmal um den Block sondern möglichst auchmal nen Berg hoch. Danach werden dir die 500g egal sein.
Viel Spass
 
einfach geil :D
hub.jpg
:D
 
Hallo
Habe mir jetzt ein neues Bike mit der Speedhub aufgebaut.Nächstens kommt Foto. Habe jetzt ca.250km damit zurückgelegt (in zwei Wochen).Mein Revier ist der Teutoburger Wald mit Anstiegen bis zu 25%.
Die Speedhub ist ein Gedicht.Leicht zu schalten,super am Berg.Ich habe auch immer das Gefühl,im richtigen Gang zu sein.
Die Kette bleibt immer gerade und sauber! Oft hatte ich mit Kettenschaltung nach ca. 80km so ein lautes Kettengeräusch,das der nächste Kettenwechsel sich ankündigte.
Für mich ist die ideale Schaltung!
 
ich warte immer noch auf eine ausführliche gewichtsaufstellung der beiden systeme :D

uns zwar nicht xt gegen speedhub, sondern als beispiel hügi 240 disc, sram shifter, xtr schaltwerk etc., damit man wirklich mal den unterschied sieht. sind dann sicherlich mehr als 500 gr.

dennoch eine interessante geschichte, allerdings könnte ich mir vorstellen, daß rohloff gewichtsmäßig noch was rausholen kann bei gehäuse, zahnrädern etc. bis jetzt habe ich noch kein titan o.ä. entdecken können.

da geht doch noch was, oder :confused:
 
geht sicher, nur is das teil jetzt schon teuer wie sau...

wenn du das noch veredeln willst, musste am ende deine organe verticken um dir sowas leisten zu können. und von rohloff hört man auch immer nur dass sie die nabe auf stabilität und langlebigkeit ausgelegt haben - scheinbar sind die sogar stolz dasse nich leichter geworden is :D
 
Original geschrieben von Thomas S.
Habt ihr nichts besseres zu tun? Anstatt hier herum zu mäkeln geht raus biken!

Wenn Du nichts Sinnvolles zu posten hast, dann halt' am Besten Deinen Mund !!!

Meine Meinung.

Gruß JPS :bier:
 
Hallo
Die Reibung ist schon höher. Abfahrten,wo ich vorher locker 60km/h bekommen habe,bringens nur noch auf 55km/h. Aberdas ist mir völlig egal. Wer erlebt hat,wie effektiv man mit der Rohloff fahren kann,wird das locker verschmerzen! Wenn du viele Touren fährst und richtig Kilometer schrubst,lohnt sich die Rohloff ohne Ende!
 
Original geschrieben von Thomas S.
Hallo
Habe mir jetzt ein neues Bike mit der Speedhub aufgebaut.Nächstens kommt Foto. Habe jetzt ca.250km damit zurückgelegt (in zwei Wochen).Mein Revier ist der Teutoburger Wald mit Anstiegen bis zu 25%.
Die Speedhub ist ein Gedicht.Leicht zu schalten,super am Berg.Ich habe auch immer das Gefühl,im richtigen Gang zu sein.
Die Kette bleibt immer gerade und sauber! Oft hatte ich mit Kettenschaltung nach ca. 80km so ein lautes Kettengeräusch,das der nächste Kettenwechsel sich ankündigte.
Für mich ist die ideale Schaltung!

Bin auch Teutone und Schnellschalter. Wo fährst du denn so rum...?

Rohloff ist super, aber ein Rennen gewinnt man damit nicht. Meine Meinung
 
Hallo
Ich fahre von Warendorf nach Bad Laer,über den Kleinen Berg nach Hilter,dort unter der Autobahn durch rauf zum Wehdeberg,dann runter zur Johanneslaube entweder Richtung Iburg oder Borgholzhausen. Das ist so meine Standardrunde.
Habe nicht vor,mit meinem Bike Rennen zu fahren. An erster Stelle stehen ausgedehnte Touren.Ich kann und will auch gar nicht beurteilen,ob man mit der Speedhub Rennen gewinnen kann.
 
Original geschrieben von Thomas S.
Hallo
Ich kann und will auch gar nicht beurteilen,ob man mit der Speedhub Rennen gewinnen kann.

Naja ich auch nicht. Aber der Tretwiederstand ist meiner Meinug nach höher als bei einer frischen Kettenschaltung.

Ist mir aber auch Latte. :love: Speedhub:love:
 
musser nich erklären, denn er (meister tretwiderstand) fühlt sich einfach höher an - das is leider fakt.

möglicherweise is das ne täuschung, verursacht bzw nur verstärkt durch den nich so ruhigen tritt, denn bei der speedhub hat man ja so ein leichtes vibrieren im tritt (entfernt wie abs-bremsen nur viel viel viel viel weniger und viel viel viel viel gleichmäßiger außerdem beim antritt) - naja wie dem auch sei, das könnte den eindruch des höheren tretwiderstands verstärken.

jedenfalls hat jeder der noch was in den beinen merkt, das gefühl mit einer nur ansatzweise gepflegten kettenschaltung "flüssiger" vom fleck zu kommen als mit speedhub...
ich bilde mir ein, der ruckel-effekt vertut sich mit dem einfahren ein wenig, kann aber auch gewöhnung sein
 
Wenn dann ist der Widerstand nur in den unteren Gängen höher, da dort ziemliche Kräfte zwischen den Zahnrädchen wirken. Etwa ab dem 8. Gang ist sie mindestens so effektiv wie eine normale Schaltung. Und der 11 Gang ist eine 1:1 Übersetung, also am effektivsten.
Als ich mal keine Hinterbremse hatte bin ich mal 50km auf der Straße gefahren mit einem 32er Schnitt und 2.3er Conti Veritcals. Also so mieß ist der Wirkungsgard schon nicht.
 
Original geschrieben von volksfrontjudäa

jedenfalls hat jeder der noch was in den beinen merkt, das gefühl mit einer nur ansatzweise gepflegten kettenschaltung "flüssiger" vom fleck zu kommen als mit speedhub...
ich bilde mir ein, der ruckel-effekt vertut sich mit dem einfahren ein wenig, kann aber auch gewöhnung sein

ich fahr beides normale xt und rohloff ... speedhub aber erst seit so 5000km und ich hab kein ruckeln feststellen können ... nicht zu beginn und heute auch nicht ... die speedhub läuft flüssiger und problemloser als jede kettenschaltung die ich kenne ... außerdem macht sie das hinterrad durch ihren großen durchmesser schweinestabil ... was ideal für disc breaks ist

was allerdings stimmt ist das der tretwiderstand in einigen gängen höher ist ... aber effektiv merken tu ich das nur im 7 gang ... in den restlichen gängen über dem 7 merk ich das nicht ... und unter dem siebten ein kleines bischen ... wobei ich bis heute nicht sagen kann ob das nur ein subjektives empfinden ist ... mir kommt es halt so vor ;)
 
Die Speedhub gibt halt auch andere Geräusche von sich als ne normale Kettenschaltung. Im siebten Gang rotieren in der Narbe alle Planetengetriebe und so kann es passieren, das man leichte Vibrationen festestellt, die durch das Geräuch subjektiv noch verstärkt werden.
 
Ich bin ja bekanntlich froh um jeden CD-Rahmen, der nicht als Singlespeeder gefahern wird!
Hier ein paar Bilder von einem perfekten 1FG Umbau aus England!


Das EBB-Innenlager

20030328-1fg-003.jpg


In ganzer Pracht ...

20030328-1fg-012.jpg


Die Kabelverlegung kommt mir etwas gewagt vor ... !!!

20030328-1fg-001.jpg


Schon sehr clean ...

20030328-1fg-004.jpg
 
Bis auf die Zugverlegung ganz nett. Vor allem so ein exentrisches Tretlager ist schon was feines.
 
Die Speedhub ist ein Gedicht.Leicht zu schalten,super am Berg.Ich habe auch immer das Gefühl,im richtigen Gang zu sein.

Kann ich nur unterschreiben, ich hab inzwischen mit der Kettenschaltung eher das Gefühl, "uneffektiv" unterwegs zu sein.


Aber der Tretwiederstand ist meiner Meinug nach höher als bei einer frischen Kettenschaltung.

Also davon hab ich bisher nix gemerkt und meine Speedhub ist noch nicht mal richtig eingefahren. Ich denke da spielt auch viel Psychologie mit...

ich fahr beides normale xt und rohloff ... speedhub aber erst seit so 5000km und ich hab kein ruckeln feststellen können ... nicht zu beginn und heute auch nicht ... die speedhub läuft flüssiger und problemloser als jede kettenschaltung die ich kenne ...

Fahre ebenfalls diese beiden Schaltungen und kann den geschilderten Eindruck nur bestätigen! Die Speedhub ist mir inzwischen deutlich lieber als die Kettenschaltung und das sie bergauf ineffektiver ist kann ich auch nicht bestätigen.

Noch was zum Schwerpunkt: der liegt natürlich weiter hinten, und (rechnerisch) ergibt sich daraus mit Sicherheit auch ein Nachteil - auf dem Bike habe ich davon bis dato aber noch nix gemerkt. Das ist meiner Meinung nach ein typisches Argument der Speedhub-Gegner, die das Teil noch nie gefahren sind...
 
Zurück