Rollentrainer schlecht für´s Bike ?

Wenn der Antrieb wie Ritzel und Kette sauber ist, dürfte der Verschleiß geringer sein wie draußen im Feld. Wenn Du das versiffte Bike in den Rollentrainer spannst, schmiergelst Du den Antrieb eben auch ab.
Also alles eine Frage der Pflege.

Dann sollt ich kein Problem bekommen! Im Regelfall ist mein Bike sauber, und wenn schon schmutzig gibts gleich noch ne zweite Schlammpackung :D
 
Wie schon gesagt, Verschleiß ist auf jeden FAll geringer. Wenn du viel Rolle fahren willst, lohnt ein spezieller Rollenreifen. Gibt es in Rennrad und MTB Ausführung zB von Conti und Tacx.
Weniger Verschleiß und etwas laufruhiger. Lohnt aber nur, wenn du regelmäßig fährst
 
Blöde Frage, aber nachdem ich mir evtl. vorm Winter noch nen Rollentrainer zulegen will, wie hoch ist der Materialverschleiß? Hält sich in Grenzen, oder?
(ich mein Ritzel, Kette usw... nicht Rahmen beim Wiegetritt ;))

Abgesehen vom Reifen wüßte ich nicht, was da besonders verschleissen sollte. Willst du regelmäßig Rolle fahren, würde ich in den Spezialrollenreifen von Conti investieren und zwar schon deshalb, weil er wesentlich leiser ist.

Den Rahmen und die Anbauteile solltest du nach der Einheit kurz mit einem feuchten Lappen abwischen; Schweiß ist sehr aggressiv und führt zu Rost.
 
Oder hast du nur enorme Belastungen an deinem bike, weil alle deinen verlinkten shop sehen sollen??? Nichts für Ungut, aber irgendwie ...naja
 
Also ich glaube das Keiner Wiegentritt oder einen Tour de France Sprint auf einen Rollentrainer machen wird. Wenn ja selbst schuld :-)

...für das "normale" km-abreißen werden die Belastungen sicherlich nicht höher al im Gelände sein !!!
 
Also ich glaube das Keiner Wiegentritt oder einen Tour de France Sprint auf einen Rollentrainer machen wird. Wenn ja selbst schuld :-)

...für das "normale" km-abreißen werden die Belastungen sicherlich nicht höher al im Gelände sein !!!

Wo liegt das Problem:

http://www.virtualcycling.org/Application directory/VCF2007/Results.aspx?id=55

Da wird auf der i-magic oder Fortius die Kette auf 53/11 gelegt und dann gedrückt (im Wiegetritt) bis zum kotzen.:D

Da bricht nichts obwohl sich das Tretlager verdreht ohne Ende.

Wenn Ihr euch eine Rolle kauft dann eine wo es auch Spaß macht.

Da gibt es nur zwei Modell i-magic oder Fortius:

http://www.tacxvr.com/de/products/tacx-virtual-reality

Video unten in der Mitte anschauen.:daumen:

Nach Kauf bei einer Liga anmelden und mitfahren und viel Spaß im Winter haben.

Henry
 
ich fahre eine "freie" Rolle, das sind diese fiesen Dinger, auf denen man balancieren muss und nichts eingespannt wird.

Aber: schult die Koordination und ich kann mir vorstellen, dass es für das Material auch recht schonend ist (obacht --> Vermutung)

weiterer Vorteil: man muss nichts am Rad umbauen, die Rolle ist ruck-zuck zusammengelegt und unters Bett geschoben.

Nachteil: man kann nie so richtig abschalten, da man ja immer aufpassen muss, nicht herunter zu fallen/rollen.

Und gibt wohl heftige Vibrationen ab. Mein Untermieter hat mal gesagt, es hört sich bei ihm in der Wohnung an, als ob ein Dieselschiff durch die Wände fährt :D.

Rein physikalisch denke ich, ist Rollen-fahren schon belastender als Strasse fahren. Denn während auf der Strasse das Rad beim Treten (nicht nur Wiegetritt) immer leicht hin und herneigt, geht die Energie auf einer festen Rolle zu 100% in die Teile. Aber ob davon was kaputt geht... who knows... lt. "Tour" ja anscheinend nicht.
 
Auf ner freien Rolle hab ich irgendwie schon schiss...
Für deinen Untermieter ist das mit sicherheit ne Qual- auch bei den meisten normalen Rollen.
 
Auf ner freien Rolle hab ich irgendwie schon schiss...
Brauchst du aber nicht zu haben. Ist eigentlich nur ne Übungssache. Nach einer Trainingseinheit hast du es raus. Ich selbst fahre äusserst selten noch runter, und selbst wenn, fällt man nicht hin, sondern steigt einfach ab. Aber gross nachdenken oder konzentrieren muss ich mich nicht mehr auf der Rolle, flutsch von alleine und schult das Gleichgewicht.

Aber wie mit allem --> man muss es mögen.

Bin jetzt umgezogen, werde meinen Untermieter vorwarnen, dass er sich melden soll, wenns zu laut ist :-).
 
Freie Rolle in der Wohnung ?
einmal nicht aufgepasst und dann mit Tempo 30 direkt in den Kleiderschrank ! :D

Nein danke

keine Sorge, bin auch schon vorne von der Rolle gefahren (absichtlich, hab so lange geschaukelt, wollte wissen was passiert :D). Man bleibt ziemlich direkt stehen, da man ja keine grosse beschleunigte Masse hat (ausser die Laufräder, aber die stehen sofort). Auch wenn man mal seitlich kippt, schiesst man nicht wie ne Rakete ab :)
 
keine Sorge, bin auch schon vorne von der Rolle gefahren (absichtlich, hab so lange geschaukelt, wollte wissen was passiert :D). Man bleibt ziemlich direkt stehen, da man ja keine grosse beschleunigte Masse hat (ausser die Laufräder, aber die stehen sofort). Auch wenn man mal seitlich kippt, schiesst man nicht wie ne Rakete ab :)

Vor -zig Jahren habe ich auch mit einer freien Rolle, direkt neben einer niedrigen Fensterbank aufgestell und Stuhl auf der anderen Seite, angefangen. Die Konzentration ist echt enorm, aber der Gleichgewichtssinn taugt nachher auch für Glatteisfahrten.
Als ich sicherer war, habe ich den Stuhl entfernt und bin auch prombt auf diese Seite runtergefallen. Mit 30 Sachen durch die Wohnung ging es nicht, aber auf dem kurzen Meter, den ich geruscht bin, habe ich den Teppichboden mit einem Burn-Out Streifen verziert. Der Synthek-Belag mußte sowieso ausgebaut werden, das ganze geschah in einer ungenutzten Wohnung, die noch Ihrer Renovierung harrte.
Radau ist enorm, aber da ich dort alleine war hat der Gettoblaster für Unterhaltung gesorgt und alles übertönt.
Was ich so auf keinem Trainer mehr erlebt habe war die statische Aufladung. Beim Absteigen oder beim Fummeln am Rekorder hats mir als richtig eine geschmiert.
Weiterer Vorteil ist null Umbau, selbst der Tacho bleibt durch das angetriebene Vorderrad in Funktion.
 
Als ich sicherer war, habe ich den Stuhl entfernt und bin auch prombt auf diese Seite runtergefallen. Mit 30 Sachen durch die Wohnung ging es nicht, aber auf dem kurzen Meter, den ich geruscht bin, habe ich den Teppichboden mit einem Burn-Out Streifen verziert.
kann mir auf Laminat zum Glück nicht passieren ;)

Was ich so auf keinem Trainer mehr erlebt habe war die statische Aufladung. Beim Absteigen oder beim Fummeln am Rekorder hats mir als richtig eine geschmiert.
Interessant, das ist bei mir nie der Fall, könnte am Teppich liegen, oder?
 
Interessant, das ist bei mir nie der Fall, könnte am Teppich liegen, oder?

Ich rutschte natürlich nicht über den Teppich, was eine Aufladung bewirkt hätte. Trockene Heizungsluft kam auch nicht in Frage, weil dieser Raum(ich schrieb schon von der stillgelegten Wohnung) unbeheizt war. Lediglich ein Elektroofen sorgte als Frostwächter für Sicherheit. Geradelt hatte ich auch immer vor offenen Fenster (warum wohl?)
Das Teil war eine Tacx "Ur"rolle mit Kunststoffwalzen, ein Überbleibsel aus den 80zigern. Die Herkunft der statischen Aufladung würde mich heute auch mehr interessieren, damals dachte ich schlicht das wäre normal.
 
Wir planen auch uns einen Tacx Rollentrainer zuzulegen. Wir haben ein ungenutztes MTB im Keller, insofern auch kein Problem mit dem Umbau und so kommt das alte Ding mal wieder zum Einsatz. Es soll auch der spezielle Rollenreifen montiert werden. Nur habe ich grade gelesen, dass sich ggf. Untermieter über die Lautstärke beschweren könnten. Wir wohnen leider zur Miete und unter uns wohnen noch welche. Ist hier Streß vorprogrammiert oder hält sich die Lautstärke in Grenzen?
 
Hi.

Ich habe ein asbach uraltes Fully noch im Keller stehen.
Nun hab ich mir einen Reifen zugelegt ohne Profiel.
Kommt heute Abend drauf der Reifen dann den Schnellspanner von der Rolle durch und drauf aufs Rad.

Denke auch, das ein Bike im Freien mehr beandsprucht wird (Drech, Löcher, Steine usw). Man springt und haut in die Pedalen.
Auf der Rolle steht es fest und nix mit (siehe oben) :p

Kenne auch noch keinen, wo wirklich ein Rad in der Rolle beschädigt worden ist....
 
Wir planen auch uns einen Tacx Rollentrainer zuzulegen. Wir haben ein ungenutztes MTB im Keller, insofern auch kein Problem mit dem Umbau und so kommt das alte Ding mal wieder zum Einsatz. Es soll auch der spezielle Rollenreifen montiert werden. Nur habe ich grade gelesen, dass sich ggf. Untermieter über die Lautstärke beschweren könnten. Wir wohnen leider zur Miete und unter uns wohnen noch welche. Ist hier Streß vorprogrammiert oder hält sich die Lautstärke in Grenzen?

Habe den tacx satori. Das würde Untermieter definitiv nerven. Es gibt wohl mittlerweile einige bessere Modelle mit Gummirollen, oder so. Aber generell ist die Lärmbelästigung schon ein wenig da. Wohne jetzt schon länger nicht mehr zur Miete, aber man hört sicher schon einiges!!

Ich würde mir an deiner Stelle einen guten kaufen, ausprobieren, wie laut der ist, und sonst innerhalb von den 2 Wochen Rückgaberecht zurückschicken.
 
Zurück