[rosa] Bahnrahmen, again

Registriert
9. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Wildhood
dann gehts halt hier weiter ...

Wie bereits beschrieben, wirds erst mal nix mit der Peacemaker Gabel, evtl. bekommt sie dann auf Dauer eine Schaftverlängerung von Norwid. Bis dahin wird die Faggin Gabel angebohrt.

Hier schon mal eine erste Preview der meisten Teile:






Fluid Film ist soeben erfolgreich durch die Rohre geflutet worden, jetzt erst mal abwarten, bis das ganze nicht mehr so rumsuppt ...
 
Noch mal eine theoretische Überlegung ...

Die Peacemaker ist lang genug, dass sie noch aus dem Steuersatz rausguckt. Gibt es Ahead-Adapter, deren Inbusschraube tief genug sitzt, um evtl. den Adapter noch etwas zu kürzen und darüber eine Aheadkralle einzuschlagen?
 
keine experimente mit schaftverlängerung--- entweder gewnde drauf schneiden und schraub steuersatz fahren, oder die faggin gabel lassen..
 
Noch was: Welchen Durchmesser hat eine Bremsbohrung? Und muss ich beim Bohren mit Problemen rechnen (will sagen: komme ich mit stinknormalem Metallbohrer durch die Gabelmuffe?)?
@bike punx: ich hab dir bei rennrad-news eine PM geschrieben ...
 
Trapper:

2 Konus hab ich nicht, sorry........

meine Max war original im gelben Alufaggin, hab ich gebohrt( normaler bohrer) , durchmesser mit schieblhre ausgemessen.........

Einzelbezug der max ist immer noch unbekannt, leider.........
 
Darf ich an dieser Stelle noch mal anbringen, wie blöd ich den Sendeschluss in dieser Form finde? Read-only hätte doch gereicht, aber so kann man ja nicht mal mehr was "nachschlagen" ....
 
Noch was: Welchen Durchmesser hat eine Bremsbohrung? Und muss ich beim Bohren mit Problemen rechnen (will sagen: komme ich mit stinknormalem Metallbohrer durch die Gabelmuffe?)?

Das Bohren selbst ist kein Problem, allerdings solltest du unbedingt einen Bohrständer verwenden und die Gabel fest einspannen, weil das Bohrloch (5,5 mm Durchmesser, wenn ich mich nicht irre) aus nachvollziehbaren Gründen genau mittig und gerade sitzen muss. Bevor du die Gabel mit Freihand-Experimenten versaust, lass das Bohren lieber irgendwo kompetent erledigen. Würde ich in Ermangelung einer Werkstatt auch so machen.

Ach ja, und wenn dir das zu windig sein sollte und du die Gabel lieber nicht bohren lassen willst: Kent hat beide Gabeln von Fixie Inc. auch einzeln zu vertretbaren Preisen (Peacemaker 80€, Blackjack 90€). Der Schaft ist allerdings auch im Urzustand nicht sehr lang, ich könnte bei meiner Blackjack mal messen.

S.
 
Bohrständer etc. ist kein Problem. Unser Vermieter/Nachbar ist Handwerker und hat eigentlich alles da. Ansonsten spätestens an Weihnachten in der Zimmerei meines Vaters ... ;)

Dazu kommt noch, dass die Bohrlöcher schon ab Werk vorgekörnt sind, die richtige Position ist also schon vorgegeben.
 
Ach ja, und wenn dir das zu windig sein sollte und du die Gabel lieber nicht bohren lassen wills: Kent hat beide Gabeln von Fixie Inc. auch einzeln zu vertretbaren Preisen (Peacemaker 80€, Blackjack 90€). Der Schaft ist allerdings auch im Urzustand nicht sehr lang, ich könnte bei meiner Blackjack mal messen.

Ja, miss mal bitte! Meine Peacemaker ist neu und ungekürzt -- nur die 25cm reichen leider nicht, da das Faggin so ein elendig langes Steuerrohr hat ...
 
Ja, miss mal bitte! Meine Peacemaker ist neu und ungekürzt -- nur die 25cm reichen leider nicht, da das Faggin so ein elendig langes Steuerrohr hat ...

Tja, ähem, die Blackjack ist leider genauso kurz – auch nur 25 cm.

Dein Faggin hat Größe L, oder? Zusammengesteckt sieht das Rad ja doch ganz klasse aus; auf den Bildern von Stijn fand ich den Rahmen nicht so richtig hübsch, aber so sieht er sehr schick aus. Die Farbe gefällt mir auch gut. Sind die Aufkleber eigentlich überlackiert oder könnte man vielleicht ein paar davon unauffällig verschwinden lassen?

S.
 
NGibt es Ahead-Adapter, deren Inbusschraube tief genug sitzt, um evtl. den Adapter noch etwas zu kürzen und darüber eine Aheadkralle einzuschlagen?
Nein, da ist mir bei beiden Ausführungen, die ich bisher kannte, keiner bekannt.
Aber:

- Gerade entdeckt: Ahead-Adapter von BBB, der oben gegen eine normale Ahead-Cap klemmt. Diesen (oder auch einen normalen Adapter samt Cap und passender Schraube) kannst du so verwenden:
Zuerst den Stem passend abgelängt einstecken und festziehen.
Dann die Schraube wieder lösen, rausdrehen (dabei löst sich wie üblich die Konusklemmung nicht!) und den Vorbau aufstecken.
Jetzt Schraube mit Aheadcap wieder einschrauben und wie üblich Steuersatz einstellen.
Wenn der Vorbau fest geklemmt ist unbedingt wieder auf Aheadstemmkonusklemmkraft festziehen, damit der Adapter sich nicht im Fahrbetrieb löst!
Der Trick ist also, zusammengefasst, die Konusklemmung des Adpaters gleichzeitig als Aheadkrallenersatz zu benutzen.

Übrigens - warum nicht Ahead-Adapter (bis auf optische Überlegungen)? Unsicherer als ein Schaftvorbau ist der doch auch nicht. Im Gegenteil, ein eingeschnittenes Gewinde würde nur eine weitere Schwach- und Sollbruchstelle bedeuteten.

- Weiterhin könntest du evtl. hiermit etwas anfangen: Vorbauverlängerung
Das ist wohl dafür gedacht, einen Schaftvorbau darin zu klemmen, die Klemmschraube des Adapters müsste also eigentlich weit genug versenkt sein. Bliebe zu klären, ob der Außendurchmesser auch passt.
Eine normale Aheadkralle zu verwenden würde ich mir aber ganz genau überlegen - es dürfte schwierig werden, die wieder rauszukriegen, wenn man irgendwann vielleicht mal wieder an die Klemmschraube des Adapters rankommen will... :D
(Schraubbare Aheadkrallen-Ersatzlösungen wären da die Lösung.)

- Außerdem könntest du einen normalen Ahead-Stem mit einer Ring-Go-Star Aheadklemmung fahren.
 
Noch gerader entdeckt: Das Teil ist sogar ganz offiziell eine Aheadschaftverlängerung!
http://www.bbbparts.com/products/bike_parts/headparts/bhp20.htm

Der obere Teil sieht irgendwie so aus wie eine Ansammlung von Spacern, durch die man die Klemmhöhe beliebig einstellen kann?!

extender.jpg
 
Hmm .. jetzt wo du 's sagst ...

Das wäre dann ja ausprobieren ohne was kaputtschneiden zu müssen .. :daumen:
Das Teil sieht aus wie eines, von dem man als ewiger Schrauber immer eines liegen haben sollte. ;)

Ich schätze übrigens, dass die 1''- und die 1 1/8''-Version sich nur durch die Spacer und eine geschlitzte (1'' -> 1 1/8'')-Hülse unterscheiden.
 
Zurück