Rose Count Solo 6 Lackqualität

Registriert
1. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Mülheim Holthausen
Moin Moin!

Rose räumt sein Lager leer und da möchte ich gerne mithelfen :lol:
Habe mich in das Count Solo 6 (schwarz) Hardtail verliebt. Komponenten, Gewicht, Probefahrt... alles bestens! Nun habe ich aber von der angeblich schlechten Lackqualität gehört. Daher meine Frage: ist die Qualität wirklich SOOOOO schlecht, oder ist das alles nicht der Rede wert wenn man einfach ein paar Kabelhüllenüberzüge an entsprechenden Stellen montiert? Ggf. noch einen Rahmenschutz ans Unterrohr kleben?

Glückauf!

Paul
 
Schutzfolien und Gummityllen sind grundsätzlich eine sehr gute Ergänzung an einem Rahmen um Scheuerstellen und Steinschlägen vorzubeugen.
Das wichtigste ist aber eine gute Rahmenbeschichtung. Wenn die nichts taugt, dann sieht ein MTB-Rahmen halt sehr schnell sehr unschön aus.
Rose verwendet m. W. Nasslack, und wenn man div. Dauertests Glauben schenkt, dann ist dieser auch nicht sonderlich gut aufgebracht. Für manche ist ein MTB ein reiner Gebrauchsgegenstand und denen ist es dann halt ganz einfach Wurscht, wie das Ding aussieht, für andere ist es dann doch auch wichtig, daß das Bike am Saissonende, nach einer gründlichen Wäsche, noch einigermaßen ordendlich aussieht.
Ich würde mich zu letzteren zählen.

Gruß
 
Ja, es geht mir darum, ob sich wirklich beim kleinsten Steinschlag, oder bei Astschlägen und Reibungen sofort großflächig der Lack ablöst und dann womöglich noch weiter abblättert. Ich fahre momentan ein Cube Reaction. Der Rahmen ist anodisiert und selbst da geht der "Lack" an den üblichen Scheuerstellen ab.
Bisher hatte ich keine Stürze, hier und da fliegen halt mal ein paar Steine an den Rahmen, das war´s. Nach einiger Zeit dürfen ruhig ein paar Macken am Rahmen sein, ich glaub wenn das nicht so wäre, dann sollte ich mir Gedanken machen... hahaha. Aber ich möchte halt verhindern, dass ich mir ein Bike zulege, welches ich womöglich besser in die Vitrine gestellt hätte.
Zum Thema Nasslack: alternativ gibt es doch "nur" die Pulverbeschichtung, oder irre ich? Wenn nach einer Nasslackierung eine gute Schicht Klarlack drüber kommt, sollte das alles kein Problem sein. Aber da gibt es halt qualitative Unterschiede. Vielleicht kann mal jemand ein paar Fotos von 1 - 2 Jahre alten Rose Bikes posten?
 
Hi!
Also ich fahre das Granite Chief mit dem gleichen Lack und mir ist noch nichts negatives am Lack aufgefallen. Bei mir war allerdings auch von anfang an eine schutzfolie am Unterrohr und an den Stellen wo die Züge wieder aus dem Rahmen kommen drauf! Das müsste bei dem Count Solo auch der Fall sein!
Ich würde mir da überhaupt keine Sorgen machen. Irgendwann sind eh ein Paar Kratzer dran. Das kann man nicht vermeiden.
 
Ja klaro, wie gesagt, mit ganz normalen Gebrauchsspuren kann ich durchaus leben. Und an die entsprechenden Stellen (Unterrohr und Schaltzüge) kommen eh Verhüterlis drüber. Die hin und wieder auftretenden negativen Äußerungen zum Lack wiegen bei einer Entscheidungsfindung natürlich viel negativer. Aber klar, wenn alles funzt sagt auch keiner was, nur wenn was nicht in Ordnung ist. Gut, dann werde ich mal darauf bestehen ab Werk gleich die Schutzfolie und die Kabelhüllenüberzüge zu bekommen.
 
Ich hatte an meinem Jabba Wood nach ca. 2 Monaten Gebrauchsspuren in der Form:

Da ist meine Ferse dagegen gekommen. Ähnlich, jedoch nicht so grossflächig, ist es bei den (wenigen) Stellen, bei denen Kabel scheuern.

-trekki
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es geht mir darum, ob sich wirklich beim kleinsten Steinschlag, oder bei Astschlägen und Reibungen sofort großflächig der Lack ablöst und dann womöglich noch weiter abblättert. Ich fahre momentan ein Cube Reaction. Der Rahmen ist anodisiert und selbst da geht der "Lack" an den üblichen Scheuerstellen ab.
Bisher hatte ich keine Stürze, hier und da fliegen halt mal ein paar Steine an den Rahmen, das war´s. Nach einiger Zeit dürfen ruhig ein paar Macken am Rahmen sein, ich glaub wenn das nicht so wäre, dann sollte ich mir Gedanken machen... hahaha. Aber ich möchte halt verhindern, dass ich mir ein Bike zulege, welches ich womöglich besser in die Vitrine gestellt hätte.
Zum Thema Nasslack: alternativ gibt es doch "nur" die Pulverbeschichtung, oder irre ich? Wenn nach einer Nasslackierung eine gute Schicht Klarlack drüber kommt, sollte das alles kein Problem sein. Aber da gibt es halt qualitative Unterschiede. Vielleicht kann mal jemand ein paar Fotos von 1 - 2 Jahre alten Rose Bikes posten?


Klarlack hat auch so seine Vor- u. Nachteile. Nachteil ist, daß Klarlack sehr hart ist und dadurch Steinschläge recht große Abplatzer verursachen.
Am besten ist eine Pulverbeschichtung oder eine Eloxierung.

Gruß
 
So, ich habe mir das Count Solo zugelegt und da es sich um ein Hardtail handelt können die Brems- und Schaltzüge aufgrund der Innenrohrverlegung schonmal für keinerlei Kratzer sorgen. Zudem hat das Rad von Werk aus einen sehr guten Kettenschutz und eine Schutzfolie auf dem Unterrohr. Mir gefällt das Bike richtig gut und ich würde es jederzeit weiterempfehlen.
 
Viel Spass damit und wilkommen im Roseaner-Club.

Zu Deiner Frage vom 25.10.: ich fahre immer und draussen, also kommt auch Matsch und anderes an meinen Schuh. Dies ist ja zum Teil auch der Sinn des ganzen.:D Ansonsten könnte ich ja auch nur im trockenen Rennrad fahren.

-trekki
 
So, mein Count Solo hat jetzt auch seine ersten 300 km runter. Der Klarlack ist unter aller Sau und ehrlich gesagt nicht das was ich von einem Bike in dieser Preisregion erwarte. 6 Monate altes Bike ist total verkratzt. Selbst beim Putzen setzt es jedes mal neue Kratzer :mad:
Naja, werde mal bei Rose das Thema ansprechen.
 
So, mein Count Solo hat jetzt auch seine ersten 300 km runter. Der Klarlack ist unter aller Sau und ehrlich gesagt nicht das was ich von einem Bike in dieser Preisregion erwarte. 6 Monate altes Bike ist total verkratzt. Selbst beim Putzen setzt es jedes mal neue Kratzer :mad:
Naja, werde mal bei Rose das Thema ansprechen.

Hallo habe auch ein Rose Bike ist jetzt etwas über 2 Wochen alt und ich hab die selben Probleme. Mich würde interessieren was du bei Rose rausbekommen konntest bezüglich Garantie.
 
also ich hab bisher keinen Kratzer entdeckt. hab das rad noch nicht so lang, so ca. 200km drauf. ich hab keine ahnung, was ihr so aufwirbelt :) aber bei mir bleibts bei dreck und kieselsteinen. das einzige, was ich bemerkt habe, ist dass die kette komischerweise bei mir schnell einen hauch dreck ansetzt und dann diesen summton macht. also scheinbar hab ich ja das reversed problem.
 
Och, das kommt bei Rose ganz drauf an: der eine engagierte Mitarbeiter interessiert sich dafür, der andere guckt dich halt nur blöd an und will möglichst schnell in die nächste Zigarettenpause. Hab nix rausgeholt. Das ist halt Lack, keine Pulverbeschichtung oder anodisiert. Und wenn du reklamierst wird der Rahmen neu lackiert, und nach weiteren 3 Wochen sieht´s aus wie vorher. Ich hab mich mittlerweile damit abgefunden, versuche den Lack mit Politur und Lackschutz schön zu halten. Ist das Thema in 4 oder 5 Jahren komplett durch, dann lass ich den Rahmen neu beschichten oder anodisieren. Mal schauen.
Lass dir nicht den Spaß an dem Rad verderben, denn das Bike ist echt geil. Das ist wie beim neuen Auto, erst guckste nach jeder Schliere und später ist das auch alles nur noch halb so wild.

Glückauf!

Paul
 
Ach ja, lustig fand ich allerdings, dass ich angeblich vor einem Jahr bei Rose der erste war, der das Thema "Lackqualität" mal angesprochen hat.
Ich hatte so das Gefühl als "pingelig" abgetan zu werden...
Kann mir nicht vorstellen, dass das bei Rose mit mir ein Einzelfall war, denn seit 2011 sind die schwarzen Bikes ja anodisiert und nciht mehr lackiert...
 
Nach meinem Post von vor ca. 11 Monaten hatte ich das Rad eingeschickt. Lösung: Rose hat Aufkleber drüber gemacht. Dies sieht jetzt so aus
rose-aufkleber.jpg

-trekki
 
Also ich habe auch ne Mail von Rose bekommen und die meinten ich soll es einschicken damit die es sich angucken können. Ich werde wenn ich mal Zeit hab mit dem Rad da hin fahren hab nämlich kein Bock Ewigkeiten auf mein Bike zu warten.
 
Also ich habe auch ne Mail von Rose bekommen und die meinten ich soll es einschicken damit die es sich angucken können. Ich werde wenn ich mal Zeit hab mit dem Rad da hin fahren hab nämlich kein Bock Ewigkeiten auf mein Bike zu warten.
Sollte passen. Du bekommst dann einen Satz Aufkleber in die Hand gedrückt, dauert 5min. Ich doch für beide eine gute Lösung: Du hast eine Trainingsfahrt, Rost ist billig aus der Nummer raus.

-trekki
 
Ich hab das Rad ubrigens nicht in der schwarzen Version, sondern in der diesjahrigen grun weiss lackierten. Ist das etwa wirklich so, als ob die "einfach" lackierte Version besser ist als die andonisierte??? Wollte ursprunglich schwarz, Rabatt gabs zum Zeitpunkt der Bestellung nur fur grun.
 
Zurück