Route oder Track

Registriert
19. Mai 2009
Reaktionspunkte
6
Hallo,

ich besitze ein Oregon 450t und mußte feststellen, das eine Route auf dem Gerät völlig unbrauchbar ist. Hab mir verschiedene Routen aus dem Netz auf das Gerät geladen, aber da die meisten Routen mehr als 50 Wegpunkte haben, werden die Routen abgeschnitten.
Bei einem track ist das noch nie passiert.

Ich werde mir daher immer nur Tracks herunterladen und keine Routen mehr !!

Gruß Edmund
 
Hallo,

ich besitze ein Oregon 450t und mußte feststellen, das eine Route auf dem Gerät völlig unbrauchbar ist. Hab mir verschiedene Routen aus dem Netz auf das Gerät geladen, aber da die meisten Routen mehr als 50 Wegpunkte haben, werden die Routen abgeschnitten.
Bei einem track ist das noch nie passiert.

Ich werde mir daher immer nur Tracks herunterladen und keine Routen mehr !!

Gruß Edmund


wo is da eigentlich generell der unterschied? ich verwende auch immer tracks, hab routen noch nie probiert...
 
Routen bestehen aus einer Sammlung von Wegpunkten. Ein Wegpunkt ist ein eigenständiges Navigationsobjekt (mit bestimmten Eigenschaften: Symbol, Koordinaten, Name etc.). Somit werden bei einer aktiven Route auch immer die Entfernung zu den Wegpunkten angezeigt (inkl. möglicher Annäherungsalarme).

Track bestehen aus "namenlosen" geordneten Kooridinaten. Möchte man Annäherungsalarme verwenden, müssen diese erst als Wegpunkte erstellt.

Ich verwende in der Regel aber auch Tracks, da einfach mehr Trackpunkte pro Track, als Wegpunkte bei der Route zur Verfügung stehen.

Handlung und Erklärung auch im eBook unter :
www.taunus-marathon.de

:)
 
Kleine Ergänzung: Die Strecke zwischen den Wegpunkten ist variabel und kann auf dem Gerät neu berechnet werden, der Track ist fix.
 
Hallo,

ich besitze ein Oregon 450t und mußte feststellen, das eine Route auf dem Gerät völlig unbrauchbar ist. Hab mir verschiedene Routen aus dem Netz auf das Gerät geladen, aber da die meisten Routen mehr als 50 Wegpunkte haben, werden die Routen abgeschnitten...

Hmmm, seltsam. Laut Garmin Homepage sollte der Oregon 450t doch:

Wegpunkte: 2000
Routen: 200
Trackaufzeichnung: 10.000 Punkte, 200 gespeicherte Tracks

können. Kann mal jemand erklären, warum der die Routen dann bei 50 Wegpunkten abschneidet?

Gruß
Peter
 
Hmm, Du scheinst die Begriffe nicht zu kennen ...

Du kannst auf dem Gerät 2000 Wegpunkte speichern
Du kannst auf dem Gerät 200 Routen speichern
Du kannst auf dem Gerät 200 Tracks speichern

Ein aufgezeichneter Track kann 10.000 Punkte enthalten
Ein Route kann 50 Punkte enthalten

Wenn Du Dir etwas aus dem Netz lädst, dann nimm einen Track und wandle den mit WinGDB in eine Route um. Als Alternative lade Dir den Track in Mapsource und plane eine Route mit max. 50 Punkten entlang des Tracks.

Nochmals, wie schon ober erwähnt eine Erklärung:

Waypoint (Wegpunkt):


Ein Wegpunkt beschreibt eine eindeutige Position auf der Erde und enthält mindestens die Koordinaten (Längen- und Breitengrad), also den geografischen Standort. Ein Wegpunkt wird gesetzt (erstellt) um sich eine Position zu merken oder eine Position zu markieren.
Die Wegpunkte können mit verschiedenen Symbolen versehen und auf einer Karte dargestellt werden.


Track auch Track Log (Wegpunktaufzeichnung):
Ein Track besteht aus einzelnen Wegpunkten. Bei der Darstellung eines Tracks werden die Wegpunkte mit direkten geraden Linien verbunden.
Tracks enthalten im Allgemeinen eine Vielzahl von Wegpunkten, die im Abstand von 1-20 Sekunden und/oder im Abstand von 1-200 Metern gesetzt sind. Ein langer Track kann durchaus einige tausend Wegpunkte enthalten und stellt eine sehr genaue Beschreibung des Weges dar.
Tracks können während einer Fahrt aufgezeichnet, mit MapSource oder anderen Programmen erstellt oder aus dem Internet geladen werden.
Tracks haben im allgemeinen die Datei Endung .gpx (es gibt auch noch andere) … allerdings halten sich nicht alle Ersteller von Tracks an die festgelegte Norm, dadurch kann es passieren, das ein Track auf Deinem Gerät nicht lesbar ist.


Route:
Im Gegensatz zu einem Track beschreibt eine Route den genauen Weg zwischen einzelnen Wegpunkten. Eine Route berücksichtigt bei der Verbindung der Wegpunkte, im Gegensatz zum Track, Kreuzungen, Kurven, Abzweigungen, Hindernisse (z.B.: Flüsse) und ähnliches. Eine Route liefert also eine genaue Beschreibung, wie man zu fahren hat um das Ziel zu erreichen.
Im Allgemeinen dürfen Routen nur 50 Wegpunkte enthalten. Ein Tipp: Solltet ihr feststellen, das eure Route mehr Wegpunkte benötigt, dann teil die Route in mehrere Teile auf.
 
Route:
Im Gegensatz zu einem Track beschreibt eine Route den genauen Weg zwischen einzelnen Wegpunkten. Eine Route berücksichtigt bei der Verbindung der Wegpunkte, im Gegensatz zum Track, Kreuzungen, Kurven, Abzweigungen, Hindernisse (z.B.: Flüsse) und ähnliches. Eine Route liefert also eine genaue Beschreibung, wie man zu fahren hat um das Ziel zu erreichen.
Ich glaube, da verwechselst du was. Was du beschreibst, ist nicht die Route, wie sie bei Garmin-Geräten verstanden wird. Du meinst wohl eher das Routing ...
 
Hmm, Du scheinst die Begriffe nicht zu kennen ...

Ich denke schon, dass ich die Begriffe soweit kenn - Deine Ausführungen enthalten ja auch nichts Neues oder Gegensätzliches?!
..
Route:
Im Gegensatz zu einem Track beschreibt eine Route den genauen Weg zwischen einzelnen Wegpunkten. Eine Route berücksichtigt bei der Verbindung der Wegpunkte, im Gegensatz zum Track, Kreuzungen, Kurven, Abzweigungen, Hindernisse (z.B.: Flüsse) und ähnliches. Eine Route liefert also eine genaue Beschreibung, wie man zu fahren hat um das Ziel zu erreichen.
Im Allgemeinen dürfen Routen nur 50 Wegpunkte enthalten. Ein Tipp: Solltet ihr feststellen, das eure Route mehr Wegpunkte benötigt, dann teil die Route in mehrere Teile auf.

Die Frage ist doch vielmehr woher Deine Infos stammen und für was die gelten sollen?

Welche Sinn sollte es denn machen, dass Garmin Geräte entwickelt, die zwar 2000 Wegpunkte verwalten können, eine Software anbietet (Mapsource) mit der Du entsprechende Routen aus den Wegpunkten generieren kannst, aber nur 50 verwendbar sind?

Gruß
Peter
 
Hallo Peter,
mit 50 Wegpunkten kannst Du eine Route planen, die mehrere hundert Kilometer lang ist, je nach Karte und Deinen bevorzugten Einstellungen. Es ist nicht nötig an jeder Kreuzung einen Wegpunkt zu setzen ... schließlich können die Navigationsgeräte den Weg zwischen 2 Wegpunkten selbständig planen und Dich dort hin routen ... deshalb auch routingfähige Karten.

Wenn Du jedoch eine Tour planst, bei der Du an jedem Stein am Wegesrand einen Wegpunkt brauchst, dann plane Dir einen Track, denn das ist nicht der Sinn einer Route.

Warum Garmin die Möglichkeit bietet 2000 Wegpunkte zu speichern - frag mich bitte nicht ... ich habe in meiner Gegend etwa 50 Wegpunkte gespeichert ... meine Ziele, die ich immer wieder gerne anfahre, dazu etwa 20 feste Routen.
 
Hallo,

Hallo Peter,
mit 50 Wegpunkten kannst Du eine Route planen, die mehrere hundert Kilometer lang ist, je nach Karte und Deinen bevorzugten Einstellungen. Es ist nicht nötig an jeder Kreuzung einen Wegpunkt zu setzen ... schließlich können die Navigationsgeräte den Weg zwischen 2 Wegpunkten selbständig planen und Dich dort hin routen ... deshalb auch routingfähige Karten.

Du hast da sicher recht, leider geht Deine Antwort aber am eigentl. Thema vorbei.

Abgesehen davon: Routen und Wegpunkte haben ja nicht primär etwas mit autoroutingfähigen Karten zu tun.

Autorouting und MTB ist ja ohnehin so eine Sache. Man kann sicherlich mehrere 100km mit 50 Wegpunkten planen, aber im Kern geht Autorouting doch ein wenig am Thema vorbei. Viele Wanderer und Mountainbiker wollen nicht möglichst schnell von A nach B, sondern schauen sich hier mal ein Denkmal an und fahren da einen Singletrail, demnach kannst Du autorouting oft einfach vergessen (nach welchen Kriterien sollte auch geroutet werden?) und wärst nach wenigen km mit 50 Wegpunkten am Ende. Dennoch hat eine Route gegenüber einem Track ihre Vorteile - auch auf herkömmlichen Karten.

Ich mache immer Tracks für meine Touren, habe also mit Routen nicht sonderlich viel Erfahrung. Gibts die 50 Wegpunkte/Route Beschränkungen denn tatsächlich wenn man seine Sachen auch selbst mit dem "garmin eigenen" mapsource plant und aufs Gerät schiebt, oder existiert die vorwiegend bei Routen aus dem Netz?

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ist doch ganz einfach :

Eine Route ist der errechnete Weg der zum Ziel führt.

Es reichen hier schon 2 Routingpunkte -Start und Ziel (Karte muß Routingfähig sein)
Das GPS errechnet den Weg zwischen Start und Ziel. Findet man den Weg doof, setzt man weitere 3-4 oder mehr Routingpunkte um den gewünschten Streckenverlauf zu erreichen.


Ein Track ist der zurückgelegte Weg

Er kann im ActiveLoc 10000 Punkte haben, speichert man diesen ab nur 500 Punkte.
Der Sinn der Trackaufzeichnung ist eigentlich wie bei Hänsel und Gretel mit den Brotkrümel, den zuruückgelegten Weg wieder nachvollziehen mit "TracBack". Das viele Wanderer, MTB-Fahrer ... lieber mit Tracks aus dem Internet arbeiten als mit Routen hat z.B. Garmin noch nicht richtig verstanden. Sonst würde vielleicht das mit dem TracBack einfacher funktionieren ( Rundkurse, Laufrichtung...).

Gruß
 
Also ist eine Route praktisch unbrauchbar.
Keine noch so kleine Route hat weinger als 50 Wegpunkte und die Route aufteilen werde ich auch nicht tun. Wozu auch?
Dann verwende ich gleich nur Tracks und kann mir die Arbeit ersparen.

Wenn ich einem Track folge, weiß ich auch wohin ich fahren muß.
 
Nicht unbrauchbar, kommt auf die installierte Karte an, ob diese Routingfähig ist.
Einfach ausprobieren mit z.B. routingfähige OSM-Karten,da reichen normalerweise ca. 3-5 Routinpunkte für den gewünschten Streckenverlauf.

Ich selber nutze nie das Routing, da man sehr unflexibel wird und die Abbiegehinweise nerven. Trackverfolgung ist da angenehmer, den kann man auch mal verlassen ... .
 
Wenn ich einem Track folge, weiß ich auch wohin ich fahren muß.
Der Track ist im Outdoorbereich das bessere Mittel. Routen nerven ganz besonders dann, wenn du dich geringfügig anders entscheidest und dich die Kiste ständig anpiepst und die Route neu berechnet.

Wer sich in der Natur bewegt sollte sich nicht an eine Route binden und diese stur nach fahren. Mit dem Track hast du einen Wegweiser. Du musst nicht auf ihm bleiben orientierst dich aber an ihm.
 
Hallo Edmund,

ich besitze ein Oregon 450t und mußte feststellen, das eine Route auf dem Gerät völlig unbrauchbar ist. Hab mir verschiedene Routen aus dem Netz auf das Gerät geladen, aber da die meisten Routen mehr als 50 Wegpunkte haben, werden die Routen abgeschnitten.

Beim meinem 60CSx - und das ist älter als das Oregon - dürfen Routen bis zu 250 Punkte haben, wenn man sie im Luftlinien-Modus nachfährt. Fährt man sie hingegen im Autorouting-Modus ab, so ist das Limit 50 Punkte.

Gruß
Andreas
 
Hallo,

wo is da eigentlich generell der unterschied? ich verwende auch immer tracks, hab routen noch nie probiert...

Historisch gesehen sind Tracks immer aufgezeichnete Strecken und Routen immer geplante Strecken. Heutzutage ist das aber nicht mehr so, denn man kann auch Tracks planen (also z.B. am PC zeichnen).

Das Nachfahren von Tracks bzw. von Routen im Luftlinien-Modus ist nahezu identisch. Mein Apparat kann nur 20 Tracks (je max. 500 Punkte), aber 50 Routen (je max. 250 Punkte). Wenn ich auf einer Reise mit 20 Tracks nicht auskomme, benutze ich zusätzlich Routen.

Gruß
Andreas
 
Als kleine Anmerkung eines gps-noobs, der gerade mit den ersten Schritten kämpft:

In Mapsource kann man die Anzahl der Trackpunkte reduzieren, so dass man unter dem Limit von 500 bleibt (mein Gerät kann nicht mehr und schneidet den Rest des tracks ab).

Bearbeiten-Eigenschaften von Track-Filter-maximale Punktzahl
 
Hallo,

jetzt hätte ich nochmal eine Frage zur Trackaufzeichnung.

Ich bin heute eine Strecke von 52 km in einer Zeit von 2:25 min gefahren (Tacho meiner Freundin) aber mein Oregon 450T hat eine Zeit in Fahrt von 2:38min aufgezeichnet. Wir haben zwischendurch eine kleine Pause eingelegt, aber ich hatte dabei mein Oregon ausgeschaltet.
Wieso hat das Gerät dennoch die Pausenzeit auch aufgezeichnet?

Bei den Höhenmetern habe ich auch Differenzen.
Das Gerät zeigt im Höhenprofil 256 HM und wenn ich den Track auf in TCX kovertiere und im Garmin Trainingscenter öffne, dann habe ich plötzlich 354 Hm im Aufstieg.

Kann mir jemand erklären, wie es zu solchen Differenzen kommt und was ich dagegen tun kann?

Gruß Edmund
 
A) Wieso hat das Gerät dennoch die Pausenzeit auch aufgezeichnet?

B) Bei den Höhenmetern habe ich auch Differenzen.
...
Kann mir jemand erklären, wie es zu solchen Differenzen kommt und was ich dagegen tun kann?
A) Hat es nicht ! Wie denn ohne Strom ?
Du hast ~10min Pause ohne dich zu bewegen. Der letzte Punkt vor der Pause und der erste Punkt nach der Pause wurden nur nicht als getrennte Teilstuecken ausgewertet.

B) keinen Bock zu antworten! Das Thema wird jeden Monat neu durchgekaut. Lies bitte das Forum!
Zusammenfassung: Es gibt keine identischen Werte, jeder fuscht seine Statistik wie er mag.
 
Hallo,

ich besitze ein Oregon 450t und mußte feststellen, das eine Route auf dem Gerät völlig unbrauchbar ist. Hab mir verschiedene Routen aus dem Netz auf das Gerät geladen, aber da die meisten Routen mehr als 50 Wegpunkte haben, werden die Routen abgeschnitten.
Bei einem track ist das noch nie passiert.

Ich werde mir daher immer nur Tracks herunterladen und keine Routen mehr !!

Gruß Edmund

Hallo Edmund,

Was ist deine Frage und dein Problem....
Dies ist der x-te Beitrag wo du dich über das Garmin auslässt. Das nur nebenbei. denk mal drüber nach....

Zum Thema:

Routen sind eigentlich nicht nutzlos im Gegenteil. sie haben nur einen Grundlegend anderen Sinn als Tracks.
Du brauchst für vernünftige Routen allerdings 3 Sachen:

1) eine Routingfähige Karte. Da du ja nur die Basiskarte benutzen willst (Siehe deinen Beitrag über die schlechten OSM Karten) kann es sein das du keine Routingfähige Karte hast (es gibt zahlreiche versionen der Basiskarte) oder doch OSM...?
2) Den Willen sich mit den begriffen Route und Track auseinander zu setzten.
Eine Route ist eine Logische und berechnete verbindung von Wegpukten. Hier reichen 2. Start und Ziel. Ich habe gerade mal auf meinem Garmin eine Route von München nach Hamburg erstellt. Ohne Probleme. Warscheinlich hast du keine Route sondern einen als Route gefakten track aud dem Netz geladen. ( Ein Link währe hier hilfreich)
ein Track hingegen ist die Abfolge (und verbindung) von Punkten die nachgefahren werden können.

Wenn ich mich Irre bitte korrektur.

Zusammenfassung:
Route: ist berechnet und Flexibel. Eigentlich nur fürs Auto gut oder für den Notfall wenn man schnell nach Hause muß.

Track: ist vorher festgelegt und nicht Flexibel. Eignet sich gut fürs Rad /Wandern. Eine Route sit hier quatsch...Abbiegehinweis beim wandern...:lol:
Bevor also groß rumgemäkelt wird und mit !! geschrieben wird bitte erst die Grundbegriffe klarstellen.;) Das hilft ungemein.

3) erstelle doch mal selber eine Route, du wirst merken das dies ganz gut geht.....Das netz ist nicht allwissend und es gibt sehr viel müll....
 
Also Routing funktioniert schon, wenn man sich vorher a weng Gedanken über die Streckenführung macht bzw die örtlichen Gegebenheiten kennt. Z.B. will mich das GPS beim Beginn des einen Waldstückes zum Geisberg rauf über einen Waldweg führen, der die Bezeichnung "track" nicht verdient hat, das ist eher ein "trk G4" oder so, also unbefestigter Waldweg. Ich brauch nur 200m weiter den Radweg langfahren und dann links abbiegen, das läßt sich 1000 Mal besser fahren (normaler Schotterweg). Aber solche Kapriolen kennt man ja auch von den Navis im Auto... :D ;)

Im Routing sind einige Wegführungen im Wald schon recht fragwürdig, aber das liegt teils am Kartenmaterial. Ich hab schon öfters erlebt, daß der mich über einen "track" langschicken wollte - und das war nichtmal ein unbefestigter Waldweg, sondern gar nicht zu sehen sprich nur "Wald"... :lol: :D
 
Eins ist mir grad noch eingefallen: Das Routing in Mapsource ist ganz gut, um vorher die Gesamtkilometer abschätzen zu können. Ist auch nicht ganz unwichtig bei der Tour-Planung... ;)
 
Naja, "track" ist im Kartenmaterial eine asphaltierte Straße, ein Waldweg befestigt und eben auch ein Waldweg unbefestigt - oder besagten Weg gibt es gar nicht. Das alles hat aber nix mit Trails zu tun... ;) :D
 
Zurück