RR Umwerfer

Mein nächster Rahmen hat Downpull! :daumen:

@ scalpel:

Bei deinem Bild mit dem 42er Umwerfer ist ja noch gut Platz zur Kettenstrebe.

Ich will halt nicht dass es so schei$e aussieht wei beim Absalon. Auch wenn es bei ihm zu funktionieren scheint ist es sehr unschön. Weiter runter kann der Umwerfer in dem Fall nicht weil er dann an der Kettenstrebe wäre...
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    35,9 KB · Aufrufe: 166
Zuletzt bearbeitet:
Nimm die von BBB in 34,9 und schleif sie auf das passende Maß auf, ist kein Problem und spart sogar noch etwas Gewicht. Mit Aluschraube 14 gr.
 
hallöchen,

Ich habe da auch ma ne Frage, auch wenn sie vielleicht schonmal irgendwo gestellt und beantwortet wurde.

Ich fahre ein mtb mit 3 fachkurbel (22,32,44) (Zug von Oben)und möchte einen RR umwerfer (Shimano Ultegra 6503) montieren.

Funktioniert das?

Was muss ich machen damit es funktioniert.
Klappt das mit dem Zug mit einem Umlenker von Speen (Damit es von Oben gezogen werden kann)

Danke schonmal

markus
 
hallöchen,

Ich habe da auch ma ne Frage, auch wenn sie vielleicht schonmal irgendwo gestellt und beantwortet wurde.

Ich fahre ein mtb mit 3 fachkurbel (22,32,44) (Zug von Oben)und möchte einen RR umwerfer (Shimano Ultegra 6503) montieren.

Funktioniert das?

Was muss ich machen damit es funktioniert.
Klappt das mit dem Zug mit einem Umlenker von Speen (Damit es von Oben gezogen werden kann)

Danke schonmal

markus

Wenn Du dreifach fährst, könnte das Probleme mit dem Schwenkbereich geben (reicht nicht aus für das große KB). Man kann unter Umständen ein Stück des Federüberstandes am Umwerfer wegnehmen (das Leitblech stößt da irgendwann an). Kann funktionieren, muss aber nicht. Bei mir hat es jedenfalls so mit XTR dreifach und 105er Umwerfer geklappt (war allerdings auch die Dreifachversion des Werfers, die hat aber meines Wissens nur längere Leitbleche und keinen größeren Schwenkbereich).
 
also in drei threads im gleichen unterforum die gleiche frage zu stellen ist dann vielleicht auch n bisschen übertrieben.
 
alsoder umwerfer ist auch freifach.

könnte es dann gehen???

Wenn der Werfer dreifach ist, sollte es doch funzen!?
(Unter Verwendung eines adapters, versteht sich)


Ich hab' mir gestern den 2010er DA 7900-Werfer bestellt... und den speen-Adapter, der erst nächste Woche rauskommt (und am Freitag bei mir landen wird:))
 
Bei Speen Anfragen eher.

genau.


ich hab' mir da z.B. den adapter für meinen bestellten DA umwerfer bestellt...

...am nächsten morgen wurde ich gleich angeschrieben und gefragt, ob ich den 7900er 2009 oder 2010er habe.

gibt's nämlich einen minimalen unterschied in der nasenlänge (dieser stift, der an der zugbefestigung angebracht ist)

dabei kam heraus, dass ich nicht den 2009er bekomme, wie ich vermutete, sondern den 2010er (hab' da BC kontaktiert)

jetzt bekomme ich den neuen adapter, der erst kommende woche fertig wird :)


also im zweifelsfall immer anfragen/anrufen ;)
 
Habe versucht den Campa Chorus an meinem MTB zu verbauen -->
Fehlanzeige:
Der Umwerfer baut zu Hoch, soll heißen, ich muss die klemme über die FlaHa-Bohrung legen um genug abstand zu Kettenstrebe zu haben.
Das versucht. stellt sich ein neues Problem:
Der Schwenkbereich reicht nicht aus. und der Umlenkhebel ist zu kurz.
Soll heißen, ich bekomme den Käfig nichts aufs große Blatt, da der Bowdenzug keinen Hebel mehr hat, also der Totpunkt erreicht ist, bevor der Käfig über dem Großen blatt steht....mist. Ich werds jetzt mal mit nem DA und 10-fach kette versuchen...
 
Habe versucht den Campa Chorus an meinem MTB zu verbauen -->
Fehlanzeige:
Der Umwerfer baut zu Hoch, soll heißen, ich muss die klemme über die FlaHa-Bohrung legen um genug abstand zu Kettenstrebe zu haben.
Das versucht. stellt sich ein neues Problem:
Der Schwenkbereich reicht nicht aus. und der Umlenkhebel ist zu kurz.
Soll heißen, ich bekomme den Käfig nichts aufs große Blatt, da der Bowdenzug keinen Hebel mehr hat, also der Totpunkt erreicht ist, bevor der Käfig über dem Großen blatt steht....mist. Ich werds jetzt mal mit nem DA und 10-fach kette versuchen...

Meist stößt der Überstand der Umwerferfeder gegen den Leitkäfig (innen), den kannst Du einfach entfernen (Zange, Feile), dann reicht der Schwenkbereich oft schon. Wenn nicht, eventuell noch Innenlagerspacer von rechts nach links umbauen, gibt nochmal 2-3mm zusätzlich. Grundsätzlich wird es mit Integralkurbeln und dreifach eng, mit allen genannten Mitteln habe ich aber auch geschafft, Hone+SRAM Force funktionierend zu verbauen. Mit Zweifach ist es hingegen meist problemlos. Der DA-Werfer hat eigentlich einen noch geringeren Schwenkbereich als die Campas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meist stößt der Überstand der Umwerferfeder gegen den Leitkäfig (innen), den kannst Du einfach entfernen (Zange, Feile), dann reicht der Schwenkbereich oft schon.
echt? geht das?

hat die feder dann noch spannung?

Wenn nicht, eventuell noch Innenlagerspacer von rechts nach links umbauen, gibt nochmal 2-3mm zusätzlich.
das ist mMn keine optimale lösung, da der abstand des linken kurbelarms zum sitzrohr dadurch deutlich größer wird als der des rechten KA's zum sitzrohr.

...Mit Zweifach ist es hingegen meist problemlos.
meist...:(

Der DA-Werfer hat eigentlich einen noch geringeren Schwenkbereich als die Campas.
kann ich bestätigen.

die kette schleift bei meinem 2010er DA mit speen-adapter am leitblech außen (11/13er ritzel, großes blatt). problem siehe http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=465244 mitte bis unten...

und das, obwohl ich schon den o-ring auf der rechten kurbelseite herausgnommen habe...

werde die begrenzer des werfers abfeilen...dann sollte es auch mit o-ring funzen...
 
echt? geht das?

hat die feder dann noch spannung?

Du sollst nur den sinnlosen Überstand abschneiden, nicht das Ende, was hinter der "Nase" die Feder spannt. Habe leider gerade kein Bild zu Hand. Aber: Wenn Du die Anschlagschrauben ganz ausdrehst und den Umwerfer nach außen schwenkst, siehst Du, dass ein Teil der Feder am inneren Käfig anschlägt, da nützt auch das bearbeiten der Anschläge nichts, dieser Federüberstand muss weg.

das ist mMn keine optimale lösung, da der abstand des linken kurbelarms zum sitzrohr dadurch deutlich größer wird als der des rechten KA's zum sitzrohr.
Auf einer Sitzhöhe von 75cm macht das einen Winkelunterschied von weniger als 0,2° oder aus. Das merkt kein Mensch. Da hat man einen größeren Fehler auf Grund von Rahmenungenauigkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
der schwenkbereich ist deshalb zu gering, weil der speen zu kurz ist, der Zug steht gerade nach oben, und kann so den umwerfer nicht mehr schwenken sondern nur senkrecht nach oben ziehen....das ist das erkannte problem meinerseits
 
Zuletzt bearbeitet:
der schwenkbereich ist deshalb zu gering, weil der spenn zu kurz ist, der Zug steht gerade nach oben, und kann so umwerfer nicht mehr schwenken sondern nur senkrecht nach oben ziehen....das ist das erkannte problem meinerseits

Das kann natürlich sein, solche Probleme kenne ich wegen Zugverlegung von unten nicht. Sowas hier finde ich ohnehin besser, als den Speen:

detail_um03.jpg

umlenkrolle_ms.jpg

Macht den Gewichtsvorteil aber irgendwie auch zunichte.
 
Zurück