RS Argyle mit U-Turn möglich?!

Registriert
7. November 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
da meine Pike am Schaft gebrochen ist, habe ich mir kurzer Hand eine Argyle 302 bestellt und hab mich gefragt ob es möglich wäre, die u-Turn-einheit von der pike bei der argyle einzupflanzen.

sie muss dann nicht bis 140mm oder whatever gehen, sondern nur ein bischen.

lässt es die technik zu?
 
kommt drauf an, ob du die argyle mit stahl oder alu standrohren bekommst.

wenns die alu version ist, sollte es prinzipiell gehen, aber auch dann musst du eben darauf achten, die feder nicht soweit rauszudrehen, dass die standrohre aus den unteren buchsen kommen.
 
mhm... Okay angenommen ich habe jetzt die passende u-turn-einheit (meinetwegen die einer tora) und an der topcap passt alles mit dem gewinde etc. Lässt sich das dann so handhaben, dass ich die stahlfeder rausnehme und die u-turn einheit einfach reintuhe?

Von der theorie her klingts leicht, aber muss man nicht unten irgendwas dann an der negativ feder rumbasteln? ich kenn das noch so bei den marzocchi dj- baureihen... oder? kann man RS und zocchi überhaupt miteinander vergleichen? bautechnisch?
 
ja, das is ganz einfach.

check einfach die explosionszeichnungen auf der sram/rock shox page, dann erklärt sich das eig von selbst :)

alternativ gibts auch im forum anleitungen einfach mal die sufu bemühen
 
Die sufu hat mir ja überhaupt nicht weitergeholfen und auf rs/sram hab ich auch schon gelunscht. ich werd aus dieser explosionszeichnung einfach nciht schlau und eine von ner argyle, geschweige denn argyle 302 finde ich im netz nicht :/

aber wenn es so einfach sien soll, wieso macht es dann nicht jeder zweite dirtler mit seiner argyle? das würde die argyle zur perfekten allround gabel machen finde ich. bzw zu einer slopestyle gabel!
 
im linken gabelholm is die feder drin

- u-turn bzw vorspannknopf abschrauben
- mit der passenden nuss den kopf der federeinheit oben rausschrauben
- unten am casting den inbus etwas rausschrauben, dann ein WENIG mit dem gummihammer drauf, bis sich das gestänge im casting löst
-inbus danach ganz raus drehen

-> komplette feder kann oben rausgezogen werden

neue feder fetten und rein damit.... wenn du die gabel bei der ganzen sache waagrecht hälst, kommt nicht mal das öl dabei raus

das is jetzt für u-turn... bei dir is die feder 'locker' drin und mit dem hammer kommt dann zusätzlich noch die stange raus, auf der die feder aufliegt.

es muss auch keine zeichnung für die argyle sein, die rs gabeln sind im großen und ganzen alle identisch. ne lyrik coil hat zB den gleichen aufbau.

und warum das nicht mehr machen?! naja vielleicht, weil die argyle nicht in jeder version 130mm verträgt (deine eventuell auch nicht, check das erstmal ab!! glaub die 140mm variante gibts noch nicht so lange, die neuen argyles haben auch alu standrohre!)
 
naja es muss ja nicht von 95-140mm wie bei der pike sein. wenn ich es mir aussuchen könnte wären 80-120mm perfekt! und die gabel müsste das locker vertragen. die u-turn einheit da rein zu bekommen sehe ich ja als garkein problem. das eigentliche problem ist doch dann ganz unten im inneren es so zu ''manipulieren'' dass der federweg sich erweitert. (ich weiß, das ist ziemlich beschissen ausgedrückt >.< sorry für die grammatik!)

Denn ich bezweifel, dass wenn die u-turn einheit drin ist, sich der federweg sofort höher als 100mm schrauben lässt. evtl ein bischen niedriger. ich glaub da wird garnichts passieren. oder liegt ich da einfach komplett falsch weil ich noch so halb den marzocchi-virus habe?
 
http://www.mountainbikes.net/mtbikes/rockshoxargyle2012.png

Auf dieser explosions-skizze müsste wenn ich mich nicht irre eine argyle 409 abgebildet sein. also denken wir uns links und rechts das gedöns weg^^ muss dann nicht unten am gabelfuß, also da wo die steckachse lang läuft und unten die imbusschrauben sind, mit deren hilfe man die tauchrohre von den standrohen trennen kann. muss da nicht irgendetwas sein, was den tatsächlichen federweg ausmacht?
 
Moment ich glaub mir könnte evtl die lösung eingefallen sein. undzwar gehöhe ich den federweg von 100mm auf 120mm und habe die passende u-turn einheit parat und baue diese ein. mit dieser u-turn einheit (egal welche, aber nehmen wir mal als beispiel die einer pike) kann ich dann zwischen max 120mm und 75mm switchen. klingt das logisch? also machbar? ich glaub der hype, dass es geht muss sein, dass der maximale federweg standart sein muss. also das was jetzt 100mm sind.

versteht ihr was ich meine? sorry für meine grammatik x_x ich schreib nur die worte auf, die in meinen kopf grad so rumschwirren (ja ich weiß, das sollte man nicht tuhen...)
 
öööhm, ich versteh kein wort :D


die feder gibt das her, was drauf steht... also 130mm in der uturn version zB

limitierende faktoren sind:

-der zugstufenkolben
gabel zerlegen und checken, wieviel federweg die dämpfung hergibt

-die länge der standrohre bzw die buchsenhöhe in den tauchrohren
ebenfalls gabel zerlegen und prüfen


schau dir mal den thread zur lyrik an 160mm -> 170mm... da wird alles gemacht, was auch du beachten musst
 
mhm.. sie ist immernoch nciht da :( kommt erst am montag. ich werde berichten!

ach by the way - gibt es denn maße vom gewinde durchmesser den ich benötige?
 
Zurück