Rs Argyle rc mit Air ?

Registriert
3. November 2011
Reaktionspunkte
0
Jo, ich fahre eine Argyle rc coil und bin jetzt auf die Idee gekommen sie auf solo air umzubauen.
kann ich die air-Einheit aus einer RCT nehmen ?
wenn nicht welche dann, und wie mach ich das genau mit dem Umbau ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Air Einheit aus einer RCT Argyle passt, wenn die Innenseiten vom Standrohr von der Stahlfeder keine Schleifspuren hat. Wenn doch, kann es sein, das dir die Solo Air Einheit mit der Zeit undicht wird.

Umbau:

Stahlfeder rausziehen
Casting abziehen (youtube "rock shox lower leg removal"
Schaft und Führung der Stahlfeder entfernen (sprengring)
ggf. passende Spacer der Solo Air Einheit montieren oder demontieren (Federweg)
O-Ringe der Solo Air Einheit mit etwas Fett versehen und von unten in das Standrohr schieben und mit Sprengring sichern
von oben in die Solo Air Kammer 2-3 ml Fett/Öl einfüllen (ruhig sehr dickflüssig)
neue Topcap mit Ventil einschrauben und Gabel aufpumpen
Tauchrohre (Casting) reinigen, ggf. Schaumstoffringe reinigen, in Öl tränken und wieder einsetzen
Tauchrohre horizontal hinlegen und je Seite 20-25ml Motoröl (zur Schmierung) einfüllen und die Tauchrohre 2-3mm über die Standrohre schieben
leicht schräg halten damit zwischen Buchse, Öl- und Staubabstreifer schmieröl läuft und zusammen schieben
Tauchrohre wieder festschrauben
 
Ja, passt. Die Spacer sind dabei bzw auf dem Bild montiert.

Du brauchst aber noch eine neue Top Cap mit Ventil.
 
Seid ihr sicher, dass der Innendurchmesser der Stahlstandrohre (Argyle R, RC, 409) mit denen der Aluminiumstandrohre (Argyle RCT) identisch ist? Sonst passt das mit der RCT Lufteinheit ja nicht...
 
Seid ihr sicher, dass der Innendurchmesser der Stahlstandrohre (Argyle R, RC, 409) mit denen der Aluminiumstandrohre (Argyle RCT) identisch ist? Sonst passt das mit der RCT Lufteinheit ja nicht...

er sollte nicht gleich sein, da hast du recht...
und wenn: dämpfung und federung sollte man umbauen, die innenseite des standrohrs auf der federseite dürfte etwas angerauht sein, so dass die luft unter umständen nicht hält
 
Auch noch ein Punkt. Jedoch sollten die Dichtungen diese Unebenheiten ausgleichen können, bei möglicherweise erhöhtem Verschleiß. Ein entsprechendes Set für eine Argyle 409 (Solo Air) sollte jedoch passen. Bei mountainbikes.net habe ich aber nichts derartiges gefunden.
 
so, danke für eure hilfe, den Punkt habe ich auch bedacht und habe mir jetzt bei mountainbikes.net die Air-einheit einer 409 und dazu noch den Airtube und die top cap bestellt. Müsste die Tage ankommen wenn alles eingebaut ist sage ich euch bescheid ob es funktioniert hat. :)
 
Okay, berichte dann mal! Ich würde mir auch ganz gerne eine Argyle R /RC auf Luft umbauen.

Hast Du die 409 Einheit dort angefragt? Wie gesagt konnte ich im Shop so nichts finden.
 
So, die Teile sind heute angekommen und wurden dann natürlich dierekt heute von mir eingebaut.
Bisher funktioniert alles top, gab keine größeren Probleme, das Einzige was ist, ist das sie wenn ich das Vorderrad hochhebe beim Ausfedern klackt wobei ich mir sagen lassen habe das dass an zu wenig Fett liegt, Das werde ich nochmal nachgucken.
Und was mit dem Luftverlust ist, kann ich jetzt noch nicht sagen das werde ich ja in den nächsten Tagen sehen :)
hoffe ich konnte euch mit dem kleinen Bericht etwas helfen :)
 
Danke für den Link und deine Erfahrungen vom Umbau. Genau, beobachte mal die Dichtigkeit der Luftkammer. Ich werde hier auch berichten sobald ich mir entsprechende Teile bestellt und zusammengebaut habe.
 
Ist mir grad noch eingefallen: Hattest du die Gabel nach dem Umbau auf der Waage? Dürfte ja vom Gewicht her auf Argyle 409 Niveau sein...
 
Funktionierte beim umbau alles gut, hatte keine probleme, man sollte nur wissen was man macht vorallem wenn man die Gabel noch traveln will.
 
er sollte nicht gleich sein, da hast du recht...
und wenn: dämpfung und federung sollte man umbauen, die innenseite des standrohrs auf der federseite dürfte etwas angerauht sein, so dass die luft unter umständen nicht hält

nein. die o-ringe sind nicht so verformbar, dass sie in diese winzigen längsriefen reinkommen und dichten

Wirkt man mit dem Airtube diesem Problem entgegen oder hat es eine andere Funktion?
 
Hej,

sehe ich das richtig, dass die Dichtungen der Solo-Aireinheit in dem Airtube laufen und ich mir somit über die event. zerkratzte Innenseite des Standrohrs keine Gedanken machen muss? Oder kann ich trotzdem Probleme mit der Dichtigkeit auf Grund von Kratzern im Standrohr bekommen?

Gruß
Luk
 
Zurück