Habe mich jetzt noch einmal ausführlich mit dem Dämpfer befasst.
Bin dabei folgendermaßen vorgegangen:
Luft drin gelassen und nur den Dämpfer ausgebaut. Das Loch an der Gabel mit einem Lappen abgedeckt damit das Öl nicht rausspritzt und erst mal geschaut wie die Gabel dann ausfedert, somit hatte ich eine Referenz.
Vorab: Ändern der Ölmenge bringt nichts, ausser das Look Out nicht mehr geht, habe ich auch ausprobiert.
Dann habe ich mich mit dem Dämpfer befasst. Die silberne Platte sorgt dafür das beim ausfedern das Öl schnell fließt weil sie dann nachgiebt.
Beim Einfedern drückt das Öl die Platte zu und geht nur durch ein kleines Loch in der Mitte nach oben, dazu muß auch noch eine starke Feder überwunden werden, das funktioniert wie ein Ventil. Deshalb geht der Dämpfer bei vollem Ölstand auch nicht ganz rein, man muß 20 ml weniger reintun, dann den Dämpfer halb reinstecken und die letzten 20 ml von oben mit einer Sprize reintun. Ich habe den Dämpfer dann todesmutig ganz zerlegt, dazu muß man die Dämpfereinheit mit einem Maulschlüssel fixieren und von oben mit der Nuß verkehrt herum! lösen.
Danach kommt der Look out Hebel (langes schwarzes Teil), eine große Feder und eine kleine so wie ein blauer Einsatz zum Vorschein. Die Platte unten kann man auch einfach abschrauben, nur die Hohlschraube rausdrehen- Maulschlüssel oder Zange, an der Schraube ist eine filigrane Feder und die besagte silberne Unterlegscheibe. Dann habe ich mir die Funktion mal ohne Feder angeschaut und festgestellt das der blaue Einsatz welcher gleichzeitig als Ventil fungiert kaum Spiel ca. 1/4 mm hat. wenn der Dämpfer zusammengeschraubt ist. Da kann natürlich wenig Öl durch

. Als Abhilfe habe ich eine Sanitärdichtung auf das Gewinde vom Dämpfer getan, das hat 1/2 mm gebracht. Der Zusammenbau ist relativ einfach: Zuerst das blaue Teil mit dem Oberteil und der kleinen Feder einsetzen, unten ist eine Nut, das kann man also nicht falsch einbauen. Dann das Oberteil vorsichtig rausziehen, die große Feder reinschieben und drehen bis sie fest ist. In dem oberen Einsatz ist eine Nut für die Feder. Dort das abgewinkelte Ende der Feder reinrutschen lassen. Ganz wichtig bevor man jetzt den Einsatz in das blaue Teil unten steckt im Uhrzeigersinn drehen um die Feder vorzuspannen, sonst geht der Lock Out nicht zurück, da muß Spannung drauf! Dann wie beschrieben alles zusammenbauen. Bei mir federt die Gabel jetzt so wie erwartet

schön sauber durch und wieder raus. Was mich noch stört, ist ein leichtes rubbeln beim einfedern. Ich denke das liegt an dieser Ventillösung. Wüßte sonst nicht was das noch sein kann, gefettet ist alles.
Gruß Ingo