RS Revelation U-Turn oder Air U-Turn

Pap

Registriert
24. Oktober 2003
Reaktionspunkte
4
Ort
Kempen
Hallo, da ich mir ein neues Simplon Hardtail aufbauen möchte nun meine Frage.
Was ist der Unterschied, bzw Vorteil von RS Revelation Air U-Turn zur U-Turn.
Gibt es noch eine andere Alternative?
Bike soll sehr Up-Hill lastig werden.

Gruß Pap:confused:
 
Air U-Turn arbeitet mit einer Luftdämpfung und ist von 100-130mm verstellbar.
Die U-Turn hat eine Stahlfeder und ist zw. 80 u. 130mm verstellbar.
Die U-Turn besitzt dank der Stahlfeder eine lineare Kennlinie, was besinders toll ist, d.h. das entsprechende Kraft-Federweg-Diagramm ist eine Ursprungsgerade.
Die U-Turn ist zwar etwas schwerer als die Air U-Turn, lässt sich im Federweg allerdings etwas weiter reduzieren, was zu einer besseren Uphill-Tauglichkeit führt.
 
Hallo, da ich mir ein neues Simplon Hardtail aufbauen möchte nun meine Frage.
Was ist der Unterschied, bzw Vorteil von RS Revelation Air U-Turn zur U-Turn.
Gibt es noch eine andere Alternative?
Bike soll sehr Up-Hill lastig werden.

Gruß Pap:confused:

Hi,

wenn das Bike eher Uphill lastig werden soll finde ich die Gabel eigentlich nicht so super toll.
Ich würde da wohl eher so um die 80mm Federweg tendieren, ich fahre eine RS Reba Race Air mit U-Turn, Federweg von 85-115mm, wobei ich sie sehr selten auf über 100mm drehe, da ich auch sehr viel Uphill lastige Strecken/Touren fahre.


Gruß
Lumbi
 
Hollo,

ich interessiere mich auch für die Revelation (Air oder Stahl) und habe da zwei Fragen:

1) wie schwer/schnell lässt sich denn bei der Stahl variante der federweg verstellen (Bei der Air geht das ja relative leicht) ?

2) welche Feder ist bei der Stahl standardmässig verbaut (ich wiege ~72kg) ?

danke holger
 
Hollo,

ich interessiere mich auch für die Revelation (Air oder Stahl) und habe da zwei Fragen:

1) wie schwer/schnell lässt sich denn bei der Stahl variante der federweg verstellen (Bei der Air geht das ja relative leicht) ?

2) welche Feder ist bei der Stahl standardmässig verbaut (ich wiege ~72kg) ?

danke holger

Ich habe die U-Turn Air und die wie Du ja auch geschrieben hast superleicht. Vorher hatte ich die Psylo SL U-Turn (Stahlfeder) - fas ging sehr schwer im Vergleich. Genauso verhält sich die Manitou Minute am Bike meiner Freundin.
Ich möchte die Air nicht mehr missen (naj, noch leichter wäre schön...). Ansprechverhalten und Kennlinie finde ich OK. Ausserdem lässt sich die "Feder"härte perfekt individuell abstimmen.

@Pap: Soll es ein Gravity werden? Da würde ich dann wie Lumbi eher zu einer kürzeren Gabel neigen. Wenn Du eh keine grossen Downhill Ambitionen hast ggf. auch mit fester Länge. Hast Du Dir mal die Pace (jetzt wohl DT) angeschaut? Super verarbeitet und leicht.
 
Hi,
habe auch schon mit dem Gedanken gespielt mir eine Reba zu kaufen, aber die neuen Modelle haben nur eine Absenkung über Spacer.
Fahre zwar lieber Up-hill, aber runter muß es nicht immer der einfachste Weg sein.
Da ich 85 kg Fahrergewicht habe, wäre ein Revelation vieleicht die bessere.
Als Rahmen habe ich übrigen einen Mythos.

Gruß Pap :daumen:
 
hai,

ich hatte zuerst auch eine air u-turn, und dauernd mit dem druck gespielt. zuviel druck in negativkamer, und die gabel saugte sich ein, sodaß ich nur noch 120mm federweg hatte, zuwenig druck in der - kammer, und ich hatte fast durchschläge bzw zum ende des federweges wurde gie gabel stark progressiv.
also ... hab ich mir die gabel umbauen lassen auf stahlfeder. habe die harte feder genommen bei ca. 88 kg gewicht, und habe das umbauen noch keine sekunde bereut. ganz im gegenteil. ärgere mich anstatt, das ich den umbau nicht schon viel früher hab machen lassen.
die kennlinie ist super linear. tolles ansprechen, und ich kann den federweg komplett ausnutzen.

also mein tip, wenn du ca. 200 g mehrgewicht in kauf nehmen kannst, stahlfeder :-)

p.s.
außerdem kannst du den federweg von 85 mm - 130 mm traveln. die 15 mm
weniger zur air u-turn möchte man im uphill nicht mehr missen.

hoffe geholfen zu haben

v.g. hoerman
 
und keine Fummelei mit Negativ und Positivdruck. Sowie Kontrolle des Luftdrucks. Pannenanälligkeit ist geringer. Sensibler. Federkennlinie linearer. Billiger. Leider gibt es die Stahlfedervariante im Aftermarkt nicht mit Poplock. Viele User hier im Forum haben auch Probleme mit der kompletten Federwegsausnutzung der Airvariante.

Nachteil: Die Stahlfedervariante wird nie in einem Magazin getestet:lol:
 
also ich bin mit meiner rvltn an meinem hardtail sehr zufrieden...echt hammerteil (air-u-turn).
lässt sich super einstellen..und wenn du etwas mobiler bist dan lieber raus ausm sattel als die stahlvariante ;) ich mein iss ausserdem kaum bemerkbar find ich (zu meinem alten KTM).
einzig der federweg iss net ganz so wie er sein soll...bzw iss das von vornherrein klar: du hast niemals (wer behauptet das es an seiner air-variante geht das der lügt) den gesammten federweg von 130 mm...das geht aufgrund der dual-air-kammmern nicht..du hättest dann ein druck auf den kammern das sie entweder garnet..oder beim draufsetzen ganz einfedert..also hast du eh nie die 130 und damit gibts am berg kaum probs ^^.

kurzum: super gabel mit geilem ansprechen und optimaler einstellbarkeit die durchaus für hardtails mit allmountainqualitäten nutzbar ist.

mfg
red
 
meine Freundin hat die Air Version. Auch wenn 130mm Federweg drauf steht, sind es eher 110mm. Die Gabel steht von Haus aus nur bei 120mm (wenn man die Negativkammer brauchbar befüllt) und nutzt auch nach unten hin nicht den ganzen Weg, da sie extrem progressiv wird. Mein alte Black mit 120mm Stahlfeder hat mehr gefühlten Federweg, auch wenn sie sonst ******** ist.

Ich denke also auch dass hier die Stahlfederversion die deutlich bessere Performance hat.
 
Tendenz scheint ja klar für eine U-Turn zu sprechen. Gibt es diese denn auch mit Poploc?:confused:

Gruß Pap

Nee, nicht unbedingt. Nur für Leute, die unbedingten Wert auf die Erreichung des maximalen Federwegs legen und denen 200g egal sind.
Geringes Gewicht und leichtere Federwegverstellung sind für mich wichtige Argumente pro U-Turn Air und Performance und Ansprechverhalten sind für mich absolut OK.
Da Du was Uphill orientiertes suchst, wüsste ich kein Argument für die Stahlfeder.
 
Also wer 15mm mehr Absenkbarkeit als Argument für Uphill braucht... :rolleyes:

Selbst bei extremen Steigungen können 1,5cm locker mit Fahrtechnik ausgeglichen werden.

Ich habe auch die Air U-Turn und bin sehr zufrieden. Am Anfang muss man ein bissl einstellen aber dann ist alles perfekt.
 
Ich habe mit meiner RS Revelation u-turn air folgendes Problem:

bei sogenannter Waschbrettpiste (z.B. grober Schotter, gefrorene oder festgetrocknete Traktorreifenspuren, Kopfsteinpflaster) spüre ich die Schläge so stark, dass der Lenker schwer zu halten ist. Bei längeren Bodenwellen oder einzelnen Stufen ist die Federung einwandfrei.
Ich fahre die Gabel seit ca. 1400 km und habe in der Zeit viel probiert und herumgestellt, ohne spürbare Verbesserung.
Dabei ist auch, wie schon in vorhergehenden Beiträgen angesprochen, bei entsprechenden Einstellungen des Negativdrucks der Federweg teilweise verschwunden (115 mm statt 130 mm).

Mein Händler sagt, die Federgabel sei in Ordnung und empfiehlt mir, eine Stahl-Federgabel einzubauen, natürlich gegen Bezahlung.

Irgendwie widerstrebt mir das noch, da ich meine, man müsste doch so ein Teil mit so vielen Verstellmöglichkeiten optimal auf mich einstellen können!

Ich bin 1,82 groß, wiege 76 kg und fahre mit dem Ghost AMR 7500 Baujahr 2006. Ich fahre sowohl schnelle Runden bei uns auf Feld- und Waldwegen als auch mittlere Touren in den Bergen. Also sogenannter All-Mountain-Einsatz.

Kann mir jemand von Euch Tipps für den Gabel-Setup geben?
Oder soll ich wie hoerman2201 so bald wie möglich die Stahlfeder einbauen lassen?

Ich danke Euch,

Servus,
der Leitnbiker
 
Ich habe mit meiner RS Revelation u-turn air folgendes Problem:

bei sogenannter Waschbrettpiste (z.B. grober Schotter, gefrorene oder festgetrocknete Traktorreifenspuren, Kopfsteinpflaster) spüre ich die Schläge so stark, dass der Lenker schwer zu halten ist. Bei längeren Bodenwellen oder einzelnen Stufen ist die Federung einwandfrei.
Ich fahre die Gabel seit ca. 1400 km und habe in der Zeit viel probiert und herumgestellt, ohne spürbare Verbesserung.
Dabei ist auch, wie schon in vorhergehenden Beiträgen angesprochen, bei entsprechenden Einstellungen des Negativdrucks der Federweg teilweise verschwunden (115 mm statt 130 mm).

Mein Händler sagt, die Federgabel sei in Ordnung und empfiehlt mir, eine Stahl-Federgabel einzubauen, natürlich gegen Bezahlung.

Irgendwie widerstrebt mir das noch, da ich meine, man müsste doch so ein Teil mit so vielen Verstellmöglichkeiten optimal auf mich einstellen können!

Ich bin 1,82 groß, wiege 76 kg und fahre mit dem Ghost AMR 7500 Baujahr 2006. Ich fahre sowohl schnelle Runden bei uns auf Feld- und Waldwegen als auch mittlere Touren in den Bergen. Also sogenannter All-Mountain-Einsatz.

Kann mir jemand von Euch Tipps für den Gabel-Setup geben?
Oder soll ich wie hoerman2201 so bald wie möglich die Stahlfeder einbauen lassen?

Ich danke Euch,

Servus,
der Leitnbiker


hatte ich am anfang auch..bei mir lags am rebound-drehregler (das rote teil rechts unten zum rausziehen) ..habe es richtung hase gedreht...fast bis zum ende..geht seitdem wundervoll...wirklich ein sahne-stück :love:

also..mal da dran rumspielen bei mir hats geholfen..

mfg
red
 
Also wer 15mm mehr Absenkbarkeit als Argument für Uphill braucht... :rolleyes:

Selbst bei extremen Steigungen können 1,5cm locker mit Fahrtechnik ausgeglichen werden.

Ich habe auch die Air U-Turn und bin sehr zufrieden. Am Anfang muss man ein bissl einstellen aber dann ist alles perfekt.

Sehe ich auch so. Zumal irgendwann bei zu grossem Verstellbereich die Geometrie im Eimer ist. Wenn es denn geometriemässig passt, würde ich dann eher die Reba oder eine Pace nehmen und noch mehr Gewicht sparen und dafür auf max. Federweg verzichten.
 
Hallo Revelation Fahrer,

lt. RS Mechaniker auf dem Festival in Willingen läßt sich die Air U-Turn 06/07 problemlos auf Stahlfeder (natürlich auch umgekehrt) umrüsten. Kosten sollen sich so auf ca. 50,- belaufen.

Gruß
Roland
 
hatte ich am anfang auch..bei mir lags am rebound-drehregler (das rote teil rechts unten zum rausziehen) ..habe es richtung hase gedreht...fast bis zum ende..geht seitdem wundervoll...wirklich ein sahne-stück :love:

also..mal da dran rumspielen bei mir hats geholfen..

mfg
red

Hab natülich zwischen "Hase" und "Schildkröte" auch alles ausprobiert, allerdings ohne wesentliche Verbesserung.
Interessant wäre, wie hoch Du den Positivdruck und den Negativdruck eingestellt hast und wie viel Du wiegst?

Servus,
Leitnbiker
 
Hallo Revelation Fahrer,

lt. RS Mechaniker auf dem Festival in Willingen läßt sich die Air U-Turn 06/07 problemlos auf Stahlfeder (natürlich auch umgekehrt) umrüsten. Kosten sollen sich so auf ca. 50,- belaufen.

Gruß
Roland

Hallo Roland,
heißt das "Luft raus, Stahlfeder rein"?
Mein Händler will die komplette Luftgabel ausbauen und eine Stahlfedergabel einbauen. Kosten ca. 200 - 300 €!

Servus,
Leitnbiker
 
Hab natülich zwischen "Hase" und "Schildkröte" auch alles ausprobiert, allerdings ohne wesentliche Verbesserung.
Interessant wäre, wie hoch Du den Positivdruck und den Negativdruck eingestellt hast und wie viel Du wiegst?

Servus,
Leitnbiker


Hallo Leitnbiker,

ich habe ungefähr dieselben Dimensionen wie Du.
Meine Abstimmung: Hinterbau auf ca. 20-25% SAG.
Gabel soviel Druck, daß Bike beim Runterdrücken gleichmässig einfedert (ausgwogen vorn/hinten). Positiv- und Negativdruck sind bei mir derzeit ungefähr gleich. Das geht bei mir recht gut so. Ich werde aber nochmal mit etwas weniger Negativdruck experimentieren.
Drücke kann ich Dir erst am WE sagen, da derzeit leider weit weg vom Bike ;-(
Ist aber eh. nicht 100% unabhängig vom Hinterbau, kann also nicht so ohne weiteres auf jedes Fahrwerk 1:1 adaptiert werden.

Gruß
cbr
 
Zurück