RS Reverb 170mm / Zuverlässig oder Anfällig?

Registriert
4. Juni 2003
Reaktionspunkte
83
Ort
Wiesbaden
Hallo,
Meine Suche hierzu hat mich nicht weiter gebracht bzw. ich hab nix gefunden.

Ich hatte vor ein paar Jahren eine Reverb die 3 x ,wegen absenken und Spiel, getauscht wurde.
Seit 2 Jahren hab ich ne KS. Die hat nun das gleiche Problem. Langsam nervt es.

Nun meine Frage.

IST DIE NEUE REVERB IMMERNOCH SO ANFÄLLIG?

Danke
 
was? eine KS die von allein absinkt? Das kann doch garnicht sein! ich hoffe, dass du für die aussage hier nicht gesteinigt wirst! :D :lol:


bei der überarbeiteten reverb wurden einige der dichtungsprobleme der ersten Generation behoben. von den neuen liest man hier auch deutlich weniger Probleme dieser art. was aber nix heißen muss. die neue ist ja nicht ansatzweise so verbreitet wie die alte. und man findet in foren ja nur die problemberichte, die zufriedenen Nutzer posten das ja nicht
 
Ich fahre die neue 170er jetzt seit 3 Monaten und hab keinerlei Probleme.
Funktioniert bisher bei jedem Wetter und Temperatur so wie sie soll.
Muss sie jetzt nur abgeben da die 31.6 nicht mehr in meinen neuen Rahmen passt aber werd mir die als 30.9 wieder besorgen

KS Integra hatte ich davor und war wenig begeistert. Ist im Winter immer mal wieder hängen geblieben etc
 
Wenn ich richtig gezählt habe (und mir mein Gedächtnis keinen Streich spiele), dann habe ich hier im Forum bereits von 3 defekten (d.h. funktioniert nicht wie es soll) 2017er Reverb gelesen. Ebenfalls wenn ich richtig verstanden habe, dann ist das Problem der unerwünschten Absenkung nicht per Design beseitigt worden, sondern es wurde einfach gesagt besser abgedichtet.
Da die 2017er Reverb doch noch relativ neu ist, würde ich noch warten, bis ein paar Alternativen verfügbar sind und hier ein paar Erfahrungen zu lesen sind: BikeYoke Revive (160mm), e*thirteen TRS Plus Dropper (150mm, rein mechanisch, analog Moveloc), usw. Sofern 170mm nicht überlebenswichtig sind.
 
Auch die neuen 2017er sind nicht unfehlbar. Der größte Unterschied sind zum Teil bessere Dichtungen (IFP) und eine etwas größere Überlappung der Gleitlager (Abstützung).
Damit dürfte die Fehlerrate weit unter jener der ersteren Modelle liegen. Allerdings wird sie im Gegensatz zu den anderen Herstellern sehr oft verbaut und hat daher auch eine große Verbreitung --> man hört öfter von Problemen als bei anderen Herstellern welche weitaus wenige Stützen im Markt haben.
 
Zurück