RST M7 bzw. RST M7 T

Registriert
2. September 2002
Reaktionspunkte
95
hallo,
möchte mir ein crossrad bzw. randonneur aufbauen und den gerne mit einer "RST Single shock" ausstatt!
der vorgesehene rahmen ist für eine einbau länge von 465mm ausgelegt.
jetzt habe ich gelesen das die "RST M7" 40mm federweg hat und die "RST M7 T" durch die federwegs verstellung "nur" 30mm hat.
laut internet und googel suchergebnissen hat die "M7" eine einbaulänge von 475mm (wenn dasrichtig ist?) also müsste die "M7 T" mit 10mm weniger federweg dann doch 465mm haben?richtig?
was ist ausserdem der unterschied zwischen den zwei modellen?
ist ja doch ein gewisse preisunterschied.
vielen dank im vorraus.
beste grüsse pascal.
 
hallo,
ach ja noch ein kleiner nachtrag:
was hats mit dieser RST eigenen kralle bzw. konus zum einstellen des steuersatzes aufsich die zu der singleshock gebraucht wird?
kann ich in den singleshock schaft nur den rst eigenen krallen-konus verwenden oder klappts auch mit normalen krallen?
vielen dank nochmals - grüsse,
pascal
 
hallo,
ach ja noch ein kleiner nachtrag:
was hats mit dieser RST eigenen kralle bzw. konus zum einstellen des steuersatzes aufsich die zu der singleshock gebraucht wird?
kann ich in den singleshock schaft nur den rst eigenen krallen-konus verwenden oder klappts auch mit normalen krallen?
vielen dank nochmals - grüsse,
pascal

Ich hatte vor kurzen die Gabel an meinem Trekker nachgerüstet und die Kralle benutzt die bei meinem FSA-Steuersatz dabei war......also passen und funktionieren tut es.

Gruß
Daniel
 
Hallo zusammen,

die Angaben im Internet sind in der Tat etwas verwirrend.

Grundsätzlich ist die Nomenklatur von RST recht einfach gewählt:

z.Bsp.: RST SSM7-T = RST Single Shock M (Magnesium Gabelmaterial) - "T" (Turn Preload = Vorspannungsverstellung, hier per Drehrad)

Also vergleichen wir hier gerade die RST Single Shock mit und ohne Vorspannungsverstellung. Die Vrospannungsverstellung ist jedoch nicht sehr weit reichend, da sie +- 5Kg Körpergewicht abweichend vom Standardsetup (ca. 80Kg) ausgleichen kann.
Zur Single Shock im Allgemeinen ist zu sagen, dass diese ein Spezialgabel ist. Hier sollte erreicht werden, einen gewissen Komfort mit einer Starrgabeloptik zu vereinen - somit bitte keinen großen Fahrkomfort erwarten. Das können Standard-Teleskopgabeln besser!

Jetzt noch einmal im Speziellen auf die Unterschiede der SSM7-T und SSM7: Unterschied ist wie o.g. die Vorspannungsverstellung - ein recht aufwändiges und teures Bauteil - somit der Preisunterschied.
Da dieser schwer unterzubringen ist, muss der Federweg der vestellbaren Gabel verkürzt werden, genau um 5mm.
Der korrekte Federweg der (aktuellen) Single Shock Gabeln ist bei 35mm ohne Vorspannungsvertellung, 30mm mit Vorspannungsverstellung ("T" Modell).
Eine konventionelle Kralle kann eingesetzt werden, erschwert nur etwas den Service, da die Gabel nur von oben zerlegt werden kann - deswegen ist beizeiten eine wiederverwandbare und somit entfernbare Kralle dabei. Diese hält jedoch nicht besonders gut im Schaft und kann u.U. leicht mit der Aheadkappen Schraube aus dem Schaft gezogen werden!

Der Schaft kann bis maximal 200mm gekürzt werden! Sonst sägt man am Innenleben der Gabel!

Einen angenehmen Tag wünscht das RST_Europe_Team.
 
hallo,
danke für die ausfürlcihe antwort.
nur die frage der genauen einbauhöhe wurde mir dadurch nicht beantwortet.
was haben jetzt die zwei gabeln für einbauhöhen?
nochmals danke - gruss,
pascal
 
Hallo,

sorry - natürlich fehlt noch die Einbaulänge.

RST SS M7-T = 475mm Ausfallende-Krone
RST SS M7 = 470mm Ausfallende-Krone


Jetzt sollten wir aber alles beisammen haben, gelle?

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
moin,
nochmals danke!
und sorry falls es in meinem letztem post bissl "plump" rüber kam!
dan weiss ich bescheid.
der rahmen in dem die gabel soll hat von werk aus eine gabel verbaut mit einer einbauhöhe von 466mm also wäre es besser die gabel mit T zu verbauen.und dadurch kann ich die gabel (für ca. 80kg) wohl noch etwas besser auf mein gewicht (70kg) abstimmen?!

noch eine kleine frage konnte darüber im internet nicht finden.
welche ein bauhöhe hat die "RST Vogue Air Pro" in 28"???

nochmals vielen dank und gruss,
pascal
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo SCOTT_Bod,

die RST Vogue hat folgende Einbauhöhen:

460mm - mit 50mm Federweg
470mm - mit 60mm Federweg
485mm - mit 75mm Federweg

Je nach Modell also unterschiedlich - die genaue Federwegsangabe ist in der Regel innen an der Tauchrohreinheit angebracht (in Richtung der Speichen).

Ein schönes Wochende wünscht das RST_ Europe_Team.
 
Zurück