Rücklichtbefestigung am MTB

MonkeyButPowder

Berittene Gebirgsmarine
Registriert
21. Oktober 2010
Reaktionspunkte
2
Rücklicht von Busch&Müller mittels "Sattelrohr- Trinkflaschenhalter" befestigt. Funktioniert.....mit
Specialized MTB Rear Cage Mount Flaschenhalter-Klemmschellen


large_RcklichtMTB.jpg


large_bumm-befestigung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke ich verstehs nicht ganz
:confused:

am Kabel einen Stecker (um das schnell wegnehmen zu können?)
aber die Befestigung angeschraubt?

Hattest Du da keine Lösung, die ebenfalls schnell abnehmbar wäre?
(Würde doch Sinn machen)
 
genau.......der "Sattelstützenspanner" ist ein "Sicherheits Schnellspanner" von Zefal Anti-theft System (Google). Den Sattel mit der Sattelstütze nehme ich ab, wenn ich das MTB "hochkant" im Auto transportiere. Da muß halt das Kabel unterbrochen werden.
 
Sehe ich das richtig, dass die Originalschrauben vom B+M Rücklicht in diese Schellen passen? Dann muss ich die heute auch kaufen, weil gestern der Halter meines Rücklichts an einem Ermüdungsbruch verreckt ist.
 
Ja die Halter passen. Einfach auf das Rücklicht aufschrauben, ausrichten mit zusätzlicher Schraube festziehen und auf das Sattelrohr schieben. Danach die Halter festziehen. Die Dinger habe ich von Bike24.
Specialized MTB Rear Cage Mount Flaschenhalter-Klemmschellen für 9,90€ :)
 
Den Halter von Philips SafeRide Sattelstützenhalter habe ich auch probiert. Alles aus Plastik und wackelt. Funktioniert auch, aber macht keinen haltbaren Eindruck. Der Nachteil; jeder kann das Ding abmontieren oder das Rücklicht aus der Verankerung ziehen. Der Philips SafeRide Sattelstützenhalter ist eher was für das Batterielicht von Philips oder das von B&M.


Nachtrag: Mein Rücklicht von B&M hat eine Bremslichtfunktion. Deswegen ist es fest montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
erklärt den Stecker, gute Idee.

Die Spanner sind auch mal interessant
[edit]warte mal, dazu muss das Rad zumindest aufrecht, oder gar auf den Kopf; gestellt werden?
Dann halt ich das für an der Sattelstütze einen Nachteil, an den Laufrädern (bei einem Stadtrad) ists sinnvoll.
Und die Sattelstütze mit klassischem Spanner mit Schweißpunkt auf der B-Seite ...
[/edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
ein batterierücklicht unterm sattel tuts doch auch, und dann kann man auch die stütze versenken. und komm mir jetzt keiner mit stvzo. dann bitte auch rückstrahler an den pedalen und speichenreflektoren. mir völlig schleierhaft, wozu man da mit kabeln rummacht wie vor 100 jahren.:confused:
 
und komm mir jetzt keiner mit stvzo. dann bitte auch rückstrahler an den pedalen und speichenreflektoren. mir völlig schleierhaft, wozu man da mit kabeln rummacht wie vor 100 jahren.:confused:

Wo issen das Problem? Hab sogar nen Fully, der 100% StVZO entspricht.

Davon abgesehen, Batterien haben die böse Neigung, leer zu werden. Selbst im Nichtbetrieb. Ganz besonders, wenn es kalt ist, und gerade in der kalten Jahreszeit braucht man eher das Licht.
 
Batterien haben die böse Neigung, leer zu werden. Selbst im Nichtbetrieb. Ganz besonders, wenn es kalt ist, und gerade in der kalten Jahreszeit braucht man eher das Licht.

Bei einer guten Lampe halten Akkus länger als 24 Stunden. Und es gibt auch Lampen, welche nicht AAA sondern sogar AA Zellen nutzen.
Bei zwei Zellen lässt sich auf längeren Touren auch ein Reservepack mitnehmen.
 
interessante Ansicht
:rolleyes:
denn üblicherweise scheint hier:
"gute" Lampe = "helle" Lampe
(auch wenn die "Angebote" üblicherweise viel heller sind als vom Fragesteller in Wirklichkeit benötigt)

AA <-> AAA ... <-> ... Größe <-> Gewicht

PS:
"Dauer"-lampe = Alltagsrad --> nur Dynamo ... weil das einsatzsicher ist.
Batterielampe = Sportrad --> Kompromiss Größe/Gewicht/Helligkeit/Laufzeit/(Kosten)
 
Zurück