Ryde Trace Enduro 27,5"

Registriert
7. Oktober 2010
Reaktionspunkte
15
Ort
Pfalz
Hallo,
ich will mir gerade einen neuen Laufradsatz kaufen bzw. bauen lassen.

Aktuell fahre ich Hope Naben mit "normalen" Speichen und No Tube Flow Felgen.

Ich fahre Enduro im Pfälzerwald, lasse es Bergab gerne mal gut laufen. Wiege Fahrfertig ca. 90 Kg.

Mein Laufradsatz soll in 27,5" um die 1700g wiegen. Ein bekannter fährt die Hope Naben mit Messerspeichen und den oben genannten Ryde Trace Enduro felden....hat genau 1700g.

Könnt ihr mir was zu der Haltbarkeit bzw. Dellenanfälligkeit der Felge sagen evtl auch im Vergleich zu der Flow Felge?

Viele Dank :)
 
Weil das Bike erst in 1 Monat Fahrfertig ist ;) und er einen ganze anderen Fahrstil hat wie ich....

Sonst würd ich ja nicht hier Fragen :)
 
Weil das Bike erst in 1 Monat Fahrfertig ist ;) und er einen ganze anderen Fahrstil hat wie ich....

Sonst würd ich ja nicht hier Fragen :)

Ich hatte die Felge mal zum testen und würde Sie mir nicht kaufen.

Ich halte z.B. die Spank Oozy Trail 295 für ein besseres Produkt. Sie ist minimal schmaler, das Gewicht etwas geringer und ich würde Sie als robuster einstufen - auch mit Hinblick auf die Dellenanfälligkeit. Vom Preis her ist Sie zudem attraktiver. Zudem musst du bzgl. der Reifenwahl nicht auf Maxxis verzichten.

Zum Vorgängermodell (etwas schmaler) gab es auch mal einen ultimativen Härtetest auf MTB-News

Aber wenn du bei deinem Gewicht wirklich richtiges "Enduro" fährst, wäre was stabileres nicht verkehrt. Sowohl Trace Enduro als auch die Oozy Trail platzieren sich hier eher am unteren Ende. Bzgl. noch stabileren Felgen bin ich persönlich jedoch überfragt (nicht mein Metier).
 
... einige Fragen, die den "Felgenverstehern" etwas die Arbeit erleichtert:

Welche Reifengröße hatte dein alter Laufradsatz? Wie hat er sich bisher geschlagen? Und möchtest du mit dem neuen LRS den identischen Bereich abdecken oder eher robuster oder leichter werden?
 
Habe die Trace EN seit dieser Saison auf meinen Enduro im Einsatz.
Keine Dellen, top Verarbeitung und 2000KM mit Maxxis Minion tubeless ohne irgendwelche Probleme ;)

Darf ich fragen was du wiegst? Wie ruppig fährst du?

Also aktuell fahre ich die Flow in 26". Hatte schon ein paar mal Durchschläge die lautstark zu hören waren aber keinerlei Dellen in der Felge :) eig bin ich top zufrieden damit. Nur soll die neue breiter werden (evtl Flow ex) und auf jedenfall soll der ganze LRS leichter werden!

Danke für eure Hilfe!
 
Fahrfertig habe ich ca.85kg.. Bergab lass ich es schon gut laufen, fahre aber kein Bikepark sondern nur naturbelassene Trails ;)

Durch das recht große Volumen der Maxxis hatte ich bisher nur einen Durchschlag, doch der hinterließ an der Felge keine Spuren.
 
Hört sich eigentlich gut an :)

Hab halt kein Bock mir ein LRS für 600-700€ aufzubauen und dann eine Delle nach der anderen zu kassieren.

... einige Fragen, die den "Felgenverstehern" etwas die Arbeit erleichtert:

Welche Reifengröße hatte dein alter Laufradsatz? Wie hat er sich bisher geschlagen? Und möchtest du mit dem neuen LRS den identischen Bereich abdecken oder eher robuster oder leichter werden?

No Tubes Flow 26"

Bis jetzt Top zufrieden. Ziel = Leichter und Breiter ;)
 
Es gibt hier viele die die Ryde empfehlen, für mich ist Sie jedoch zu kompromisslos auf maximale Breite bei minimalem Gewicht ausgelegt - mit einem für meinem Geschmack zu krazz ausgeprägten asymetrischen Profil. Ich kenne sogar einen Laufradbauer der Kunden diese Produkt nicht einmal auf expliziten Wunsch aufbaut, da er nichts von der Felge hält und es für den Einsatzbereich bessere Produkte gibt. Wie @Zipfelklatsche bereits schreibt: auf "naturbelassenen Trails" - wie ich Sie selbst zu 95% fahre - ist die Trace Enduro sicherlich mehr als robust genug. Allerdings traue ich dem windigen Profil eine Belastung alá Bikepark mit der ein oder anderen unsauber gefahrenen Linie (oder Sprung) nicht wirklich zu. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass Sie den Einsatz dauerhaft ohne "optische Schäden" überlebt.

In dem bereites von mir zitierten MTB-Test wurde die Vorgänger Oozy zweckentfremdet und vergewaltigt ohne merkliche Ausfallerscheinungen. Das schlechte aufziehen der Reifen wurde auch bei dem aktuellen Profil im Enduro-MTB-Test moniert. Ich bin beide gefahren und kann es nicht nachvollziehen. Die Reifen sitzen stramm, aber das Aufziehen ist absolut harmlos im vgl. zur Trace Enduro. Und die "gewöhnungsbedürftigen" Spank Decals bekommt man auch mit Aceton runter.

Wenn es unbedingt maximal Breit sein muss, dann eher den empfohlenen Aufbau von @tienvangbac mit der XM481. Dennoch würde ich auch hier die stabilere aber etwas schmalere (... immer noch Breite) EX471 wählen - damit hast du wenigstens eine "echte" Enduro Felge.

1.) etwas richtig leichtes (ca. 465gr.) bekommst du mit der Oozy Trail 295
2.) etwas robustes mit dafür Top Gewicht (ca. 500gr.) bekommst du mit der DT EX471

Die von mir empfohlenen Felgen sind bei weitem nicht schmal und mit ca. 25mm Innen auch breiter als die "alte" Flow. Ich halte nichts von den überzogenen Breiten Wahnsinn der hier im Forum publiziert wird. Es muss sinnvoll bleiben - und ich bin mir sicher das viele mit einer stabileren dafür etwas schmaleren Felge besser beraten wären (... so, und jetzt schlagt auf mich ein :crash:).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso muss man bei der ryde auf Maxis verzichten????

Das aufziehern war - selbst nach Beachtung der genauen Montage Abfolge - ein Gewaltakt. Das Demontieren habe ich am Ende nur mit "4-Händen" und nach einer Stunde geschafft - viel Spaß auf Tour. Details siehe "Trace" - die neue Felgenserie von Ryde: leicht, breit und asymmetrisch" ab Seite 66 - Maxxis-Reifen und insbesondere die "Maxxis-TLR" sind dahingehend bereits bekannt.

Jeder der sich über die Montagekräfte einer Oozy beschwert hatte noch keine Trace Enduro in der Hand.

Und nochwas, bei der Wahl zwischen dt ex471 und notubes Flow ex...welche würdet ihr wählen?

Gewicht beide ca 500g, maulweite 25mm.

Hatte ich beide noch nicht in der Hand oder gefahren, aber von der EX471 als auch von der Flow EX habe ich bereits viel gutes gelesen. Für eine fachkundige Auskunft bin ich jedoch nicht versiert genug. Da bist du mit einer Auskunft anderer Forenteilnehmer besser beraten.
 
In diesem Fall stimme ich Schnellerpfeil zu. Der Name ist bei Ryde nicht unbedingt Programm. Grundsätzlich kommen Dellen aber von Durchschlägen aufgrund zu geringem Luftdruck. Physik ist da unbestechlich.
Bei einem Defekt war das Schadensbild auffällig häufig das gleiche.
Ich selber fahre die Ryde Enduro/ 29 in 26" in meinem DH Bike. Ich kann das natürlich nicht empfehlen. Bisher funktioniert das aber sehr gut. Kein Defekt, kein Ausfall, keine Delle. Ich wiege 80Kg und wer mich kennt weiß dass ich fahren kann und nicht nur in Winterberg oder am Geißkopf die Flowtrails fahre...
Für Enduro gibt es stabilere und haltbarere Felgen wie z.B. die EX471 von DT.
 
In diesem Fall stimme ich Schnellerpfeil zu. Der Name ist bei Ryde nicht unbedingt Programm. Grundsätzlich kommen Dellen aber von Durchschlägen aufgrund zu geringem Luftdruck. Physik ist da unbestechlich.
Bei einem Defekt war das Schadensbild auffällig häufig das gleiche.
Ich selber fahre die Ryde Enduro/ 29 in 26" in meinem DH Bike. Ich kann das natürlich nicht empfehlen. Bisher funktioniert das aber sehr gut. Kein Defekt, kein Ausfall, keine Delle. Ich wiege 80Kg und wer mich kennt weiß dass ich fahren kann und nicht nur in Winterberg oder am Geißkopf die Flowtrails fahre...
Für Enduro gibt es stabilere und haltbarere Felgen wie z.B. die EX471 von DT.


Ok vielen Dank schon mal für deine Aussage. Über die dt hört man ja echt sehr viel gutes. Kannst du was zu der dt im Vergleich zu einer notubes Flow ex sagen? Die beiden Felgen weißen ja identische Daten auf. Danke :)
 
Ich würde es bei 25 mm Felgen von der Stabilität immer noch so einstufen:
1. Spank Subrosa
2. DT EX471
3. WTB Frequenzy i25
4. Flow EX
Dementsprechend würde ich mich an deiner Stelle auch für die Subrosa entscheiden.
 
Ich würde es bei 25 mm Felgen von der Stabilität immer noch so einstufen:
1. Spank Subrosa
2. DT EX471
3. WTB Frequenzy i25
4. Flow EX
Dementsprechend würde ich mich an deiner Stelle auch für die Subrosa entscheiden.

Ok das ist mal ne Aussage. Danke :)

Ich war irgendwie auf breitere Felgen aus, seit ich mal die w35 von Syntace gefahren bin. Muss aber nicht unbedingt sein. Ich denke 25 ist da ein gutes Mittelding wie @Affekopp schon geschrieben hat. Oder gibt es einen Grund warum ich eine breitere Felge kaufen sollte als eine 25er? Ich mein ich fahr jetzt mit der alten Flow rum und es funktioniert auch :D

Ich denk der Trend mit den überreiten Felgen legt sich auch wieder, weil diese eigentlich schwerer sein müssen um stabil zu sein. Die Syntace sind für ihre breite extrem leicht aber leider sind Dellen da Gang und gebe....
Denn die
Physik ist da unbestechlich.
:D
 
Das ist schwer zu sagen, das mit der Breite.

Meine Meinnung dazu:
Letztenendes ist der Breitenwahn ein Ding das für manche Biker wichtig, spürbar und erforderlich ist ... das ganze wurde durch Foren, Industrie und Marketing gehyped und jeder fährt jetzt darauf ab.
Wer braucht es meiner Meinung:
Die Leute die an technisch sehr schweren Stellen ans Limit gehen wollen. Vertrider, von mir aus. Bikebergsteiger? Man nenne sie wie man will. Und dann vlt auch noch so Trial-Fahrer.
Wer braucht es nicht unbedingt, meiner Meinung nach:
CC, Marathon, Enduroballerer, Downhiller

Da du Enduro-"Ballerer" bist würde ich dir eine Breite im Bereich 25 mm empfehlen. Nicht Zwanghaft mehr, aber wenns gewichtsmäßig egal ist auch mehr. Da du auf ein Gewicht fixiert bist wohl doch wieder eher 25 mm.
Ich bin selber von 19 -> 21 -> 23 -> 25 -> 29 und jetzt vorne mittlerweile 35 mm. Bilde mir ein es zu brauchen da ich manche Stellen mit nur rund 1 bar fahre. Wenn es später im Trail schneller wird ist das 1 bar einfach zu wenig, da können die die Leute erzählen was sie wollen. Drück das Rad mal bei 1 bar in die Kurve, da kommt sogar ein 2,5" Baron an die Grenze. Und das erzähl ich nicht eben oder habs wo gelesen, das hab ich erfahren.

Lange rede kurzer Sinn: wenns schnelle Endurorunden fahren willst, nimm Felgen mit 25 mm MW und fahr drücke im Bereich 1,5-1,8 bar mit gscheiten Reifen in der 1 kg Klasse!
 
Ok super. Dann les ich mal Bissel was über die dt und die spank :)

Naben bleib ich bei Hope...da bin ich einfach mega zufrieden damit!!

Speichen....Sapim cx-ray messerspeichen oder d-light? Sind messerspeichen für mein Gewicht und Einsatzgebiet überhaupt geeignet?
 
Ok super. Dann les ich mal Bissel was über die dt und die spank :)

Naben bleib ich bei Hope...da bin ich einfach mega zufrieden damit!!

Hope sind "geil" zweifelsohne.

Ich würde jedoch auch einen Blick auf die DT350 werfen. Der Ratchet Freilauf ist mir persönlich etwas sympatischer. Und wenn du zu der EX471 (32 Loch versteht sich von selbst) tendierst, hättest du mit DT-Speichen (z.B. die neue Competition Race?!) einen sortenreinen Aufbau. Das wäre das i-Tüpfelchen - ich lege darauf Wert (... auch wenns technischer Blödsinn ist :spinner:)

Zudem mit Top P/L-Verhältnis und sehr gutem Gewicht.

PS... nur ein Denkansatz. Ich fahre aktuell auch Hope/Sapim/Spank und bin super zufrieden damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok vielen Dank :)

Andere Forenteilnehmer: DT EX 471 oder notubes Flow ex????


Die Flow ohne EX, die du fährst, ist um einiges stabiler als die EX Version.

Die EX471 ist ein absoluter Topseller und das nicht ohne Grund.

Ich würde klar empfehlen, die Ryde Edge26. Die wiegt 480-485 und ist unterm Strich, zumindest für mich, die interessanteste Felge. Auch dank ihrer Asymmertie. (Zusammen mit der EX471, die derzeit stärkste Felge im Segment um 25mm)
 
Die Flow ohne EX, die du fährst, ist um einiges stabiler als die EX Version.

Die EX471 ist ein absoluter Topseller und das nicht ohne Grund.

Ich würde klar empfehlen, die Ryde Edge26. Die wiegt 480-485 und ist unterm Strich, zumindest für mich, die interessanteste Felge. Auch dank ihrer Asymmertie. (Zusammen mit der EX471, die derzeit stärkste Felge im Segment um 25mm)

Ich tendiere auch ganz stark zu der EX471. Mit welchen Speichen? Sapim Cx oder d-light?? wenn man mal den Geld Aspekt weg lässt ;)
 
Wenn man Geld weglässt:

Auf den steilen Seiten vo-li + hi-re > D-light und gegenüberliegend Cx Ray.

Wenn man Geld nicht weglässt, da tatsächlich kaum vorteilhafter Luxus:
Ein Mix aus Dt Supercomp und Comp Race. Ggf vo re Revolution. um die letzten 8g zu drücken.

Wichtiger als das ist - wie man hier so oft liest - ein hochwertiger Aufbau, damit auch alle Speichen gleich viel zu tun haben...
 
Zurück