[s] Das teuerste MTB der Welt.

zuki

Principia
Registriert
19. Juli 2008
Reaktionspunkte
1.118
Moin,

eine selten dämliche Frage. Aber welches CC Bike ist derzeit das teuerste, in Serie gebaute Bike?
 
Beides gut. Wobei das Cannondale natürlich den Vorgaben entspricht. Ich hätte auch auf Cannondale getippt.
 
Weiß auch nicht warum der so teuer ist...bei Corratec ein auf maß gefertigter Carbon Rahmen "nur" 2000€ aber be einem gewicht unter 1000g in meiner Größe.
Das Scapel ist schon das teuerste denke ich....außer evtl. noch irgendeine Hinterhofschmiede.

Michi
 
weil spin german high technology und deutsche handarbeit ist....da sind andere stundenlöhne und abgaben fällig. von daher muss man da einfach mehr rechnen wie bei nem rahmen von corratec der nicht im geringsten den ansprüchen und individuellen lösungen entspricht wie ein spin.

das ist so als würdest du ein würfel oder schmolke titanrahmen mit nem litespeed oder moots vergleichen......da sind welten dazwischen
 
Ich wusste übrigens gar nicht, dass es ein Unternehmen gibt, welches die technischen Möglichkeiten hat Carbonrahmen in Deutschland zu backen.

Ist es zudem nicht ein riesiger Aufwand die Rohlinge nach Maß zu fertigen?:eek:
 
Ich wusste übrigens gar nicht, dass es ein Unternehmen gibt, welches die technischen Möglichkeiten hat Carbonrahmen in Deutschland zu backen.

Ist es zudem nicht ein riesiger Aufwand die Rohlinge nach Maß zu fertigen?:eek:

Meinst Du mit backen eine spezielle Carbonfertigungstechnik? Wenn es schlicht um die Produktion in Deutschland geht, dann schau mal bei AX Lightness oder Nordischer Rahmenbau vorbei.
 
Ich wusste übrigens gar nicht, dass es ein Unternehmen gibt, welches die technischen Möglichkeiten hat Carbonrahmen in Deutschland zu backen.

Ist es zudem nicht ein riesiger Aufwand die Rohlinge nach Maß zu fertigen?:eek:

Da sieht man mal wie die Marketingverblödungsstrategie verschiedener Großhersteller von Erfolg gekrönt ist, die dem Endverbraucher weißmachen wollen, daß Carbon nur in Fernost, weil dort ja das Knoffhoff vorhanden ist, möglich ist. Was glaubst du was in Deutschland und Europa alles an tatsächlichen Hightech Produkten aus Carbon gefertigt werden, gegen die so ein Velorahmen einfach nur ein schlechter Witz ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
der typ hinter spin is professor und macht den kram nebenbei alleine und in Deutschland. Das Zeug wird also nicht von irgendwelchen Chinesen gebastelt, sondern eben von einer studierten Fachkraft in Deutschland, der darüber hinaus auf die Kohle nicht angewiesen ist.

der hat den preis extra so hoch angesetzt, damit auch ja niemand auf die idee kommt so einen Rahmen haben zu wollen. Falls sich aber dann doch mal ein Irrer dafür interessiert macht er damit eben auch mal ein paar Mark.

Würde ich haargenau so machen. Norah Rahmen kosten auch um den Dreh 5 scheine. Völlig in Ordnung für einen Maßrahmen. ist ja nicht an einem wochenende erledigt so ein Teil. Das unterschätzen wohl die meisten.


das teuerste Serienradel dürfte aber in der Tat das Scalpel Ultimate sein. ein noch teureres fällt mir gerade nicht ein


Fertigen lässt sich so ein Rahmen, wenn man es tube to tube fertigt dann ohne größere Anpassungen. Wenn man da mal die Formen für die Rohre hat ist das ok.
Ausgelegt werden muss halt dann neu und die Rohre werden anders zusammengefügt, aber sonst...
Es sei denn es kommt ein 2,30 Riese um die Ecke und die Form für das Oberrohr ist nur 630mm lang. dann is doof :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sieht man mal wie die Marketingverblödungsstrategie verschiedener Großhersteller von Erfolg gekrönt ist, die dem Endverbraucher weißmachen wollen, daß Carbon nur in Fernost, weil dort ja das Knoffhoff vorhanden ist, möglich ist. Was glaubst du was in Deutschland und Europa alles an tatsächlichen Hightech Produkten aus Carbon gefertigt werden, gegen die so ein Velorahmen einfach nur ein schlechter Witz ist?

Naja. Ich bin aus beruflichen Gründen nicht "ganz" unkundig was die Werkstofftechnik betrifft... Für mich war es jedenfalls neu, dass ein Deutsches Unternehmen ausgestattet ist um Carbonrahmen zu fertigen, Was ich natürlich begrüße.

Das natürlich im Flugzeugbau und der Fahrzeugtechnik Kohlenstoff in Deutschland, bzw. Europa verarbeitet wird, steht auf einem ganz anderen Blatt.
 
Die Frage widerspricht sich irgendwie selbst. Ab einer gewissen Preisklasse kaufe ich doch nicht mehr von der Stange, sondern will etwas individuelles.
 
Die Frage widerspricht sich irgendwie selbst. Ab einer gewissen Preisklasse kaufe ich doch nicht mehr von der Stange, sondern will etwas individuelles.


klar, sehe ich auch so
aber es gibt genug menschen die sich damit nicht befassen wollen oder können, aber genug kohle haben ,
etwas teures wollen und im shop sich von einem sehr edlen komplettbike begeistern können,
anfangs 90er hatten wir framesets ht`s für über 3000fr....- die 1 2 jahre alte wandhänger wurden zusammengebaut
( natürlich mit alles was gut und teuer war) und schwupps waren sie weg ;)
 
zur not mal eme99 fragen der kennt sich da aus
smiley_emoticons_doh.gif
 
War Meridas Nitety Six nicht auch mal extrem teuer?

@ Zuki
wenn das wohl ein Prof macht, kann es gut sein, dass er eventuelle Universitäten Kapazitäten nutzen kann. da brauch er dann gar keine extra Austattung, wenn er dazu Prof. in Materialwissenschaften ist, erübrigt sich bei mir jeglicher Zweifel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage widerspricht sich irgendwie selbst. Ab einer gewissen Preisklasse kaufe ich doch nicht mehr von der Stange, sondern will etwas individuelles.

Ich sagte ja eingangs, die Frage ist irgendwo dämlich. Wir kommen nur öfter mal beim biken darauf, wie viel Kohle man wohl locker machen könnte wenn man endlich mal den 6er im Lotto hat.

Aber natürlich ist ein Selbstaufbau immer die erste Wahl. Ein Maßrahmen wäre die Krönung :daumen:.
 
Zurück