Sachs Quartz-Nabe

gruen

Schneckennudelvertilger
Registriert
9. März 2005
Reaktionspunkte
0
Ist zwar uralt, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen:
Ich suche eine Explosionszeichnung der Quartz (oder Quarz?) HR-Nabe.
Die Nabe ist von '97 oder '98 und aus der Vor-SRAM-Zeit. Bei SRAM fangen die
zugänglichen Informationen mit '99 an.

Schönes Material, viel zu schade zum Wegschmeissen ...
 
richtig, aber in meinen 99er Unterlagen sind Zeichnungen zur Quartz drin. Die haben mir geholfen. Welche Probs hast Du denn?
Ich musste mal die komplette Nabe aufmachen, das war insoweit schwierig, weil Du dazu ein Spezialwerkzeug brauchts. Um den Kassettenkörper von der Nabe zu bekommen. Hat mir ein bekannter Werkzeugmacher schnell gebaut, kann Dir ggf die Masse geben. Aus der Hand geb ich das Teil aber nicht.

der hannes

PS: die 99er Unterlagen, Seite 36
 
richtig, aber in meinen 99er Unterlagen sind Zeichnungen zur Quartz drin. Die haben mir geholfen. Welche Probs hast Du denn?
Ich musste mal die komplette Nabe aufmachen, das war insoweit schwierig, weil Du dazu ein Spezialwerkzeug brauchts. Um den Kassettenkörper von der Nabe zu bekommen. Hat mir ein bekannter Werkzeugmacher schnell gebaut, kann Dir ggf die Masse geben. Aus der Hand geb ich das Teil aber nicht.

der hannes
Bekommt man die Muttern aussen ohne ab?
Wenn ich die aufdrehe, öffnet sich die rechte Mutter und für die linke habe ich
nichts zum Gegenhalten...

Wenn Du mir die abmessungen geben könntest, wäre ich sehr dankbar. Hast Du
die Möglichkeit, ein Bild von dem Werkzeug zu machen?
 
Kann man den Freilauf einer Quarz lösen?
Ich dachte die ist mit dem Nabenkörper untrennbar zusammengepresst?
Hast du eventuell eine Skizze von dem selbstgebauten Werkzeug?

PS: Die Sachs Quarz Parts von damals waren optisch und technisch echt ne wucht.
 
Kann man den Freilauf einer Quarz lösen?
Ich dachte die ist mit dem Nabenkörper untrennbar zusammengepresst?
Hast du eventuell eine Skizze von dem selbstgebauten Werkzeug?

PS: Die Sachs Quarz Parts von damals waren optisch und technisch echt ne wucht.

Moin gwert,

es gibt freilaufseitig zwei Versionen:
Bei der Alten ist der Freilauf auf einen Vierkant gesteckt. Mit ein bischen ziehen ist der von einer gefahrenen Nabe in der Regel runterzubekommen, natürlich nach Ausbau der Achse.
Bei der Neuen ist der Freilauf von der linken Seite verschraubt. Man muß also das linke Lager der Nabe ausbauen, dazu die Achse nach links herausschlagen. Dann kommt man mit einem 12mm Sechskantschlüssel hin. Die Schraube hat Rechtsgewinde.
Ein spezielles Werkzeug braucht man nur, um den Freilauf selbst zu zerlegen. Die Mutter, die gleichzeitig Lagersitz für das rechte Kugellager ist, hat Linksgewinde.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Zurück