Sammelthread der Vieleskönner von Surly, Salsa ,Kona, on One etc.

Ja genau und theoretisch passen in den Troll auch 29er Reifen rein, wie hier zu sehen:
7324220740_1dc75fc966_c.jpg
 

Anzeige

Re: Sammelthread der Vieleskönner von Surly, Salsa ,Kona, on One etc.
Ich ueberlege ja oft ob ich nicht auf groessre Laufraeder wechseln sollte, ein grosser Teil der Reiseradler schwoert zwar auf 26" aber das geschmeidige dahinrollen auf den groesseren Raedern hat schon auch seinen Reiz, ausgehen wuerde es sich imm Troll ja problemlos und da ich ohnehin mit discs unterwegs bin haett ich auch bei der Bremse keine Schwierigkeiten. Vielleicht veruch ichs ja mal...
 
Berichte bitte mal hier wenn du den direkten Vergleich hast, würde mich mal interessieren :)

Mal so ne ganz dumme Frage; wieso gibt Surly (bei den Preisen!) eigentlich gerade mal drei Jahre Garantie auf die Rahmen, und beim Cross Check und Straggler sogar nur ein Jahr? :o Überzeugt mich jetzt nicht gerade wenn ich so viel Kohle hinblättern soll..

Btw der Vorteil beim 18" Troll gegenüber dem 20"er ist halt dass der Radstand bei gerade mal einer Größe kleiner direkt 2cm kürzer ist! - Je nachdem ob man auf sowas wert legt und was man damit so vorhat und für den Fall dass man zwischen zwei Größen liegt bzw. beide passen würden.

@svenso: Ich versuche mir bei deinem Rad schon die ganze Zeit vorzustellen wie sich das mit diesem extra-kurzen Vorbau und Rennlenker wohl fährt bzw. lenkt^^ Du wolltest glaube ich bewusst nicht so gestreckt sitzen oder? Und welche Griffposition fährst du die meiste Zeit über?
Evtl. kann man mit einem kürzeren Vorbau ja den gegenüber einem Rennrahmen etwas weniger steilen Steuerrohrwinkel (71°) etwas kompensieren sodass das mit einem Rennlenker unterm Strich dann ganz gut passt? Kannst du was das Lenkverhalten angeht irgendwelche Vergleiche ziehen, bzw. hattest du vorher schon mal einen längeren Vorbau drauf..?
 
Berichte bitte mal hier wenn du den direkten Vergleich hast, würde mich mal interessieren :)

Werd ich machen

Mal so ne ganz dumme Frage; wieso gibt Surly (bei den Preisen!) eigentlich gerade mal drei Jahre Garantie auf die Rahmen, und beim Cross Check und Straggler sogar nur ein Jahr? :o Überzeugt mich jetzt nicht gerade wenn ich so viel Kohle hinblättern soll..

Berechtigte Frage, vor allem wenn ich grade sehe, dass z.b. das Troll Rahmenset eine beachtliche Preissteigerung mitgemacht hat. hab meines 2011 fuer 369 euro bekommen, kostes scheinbar heute einen hunderter mehr.
 
(...) @svenso: Ich versuche mir bei deinem Rad schon die ganze Zeit vorzustellen wie sich das mit diesem extra-kurzen Vorbau und Rennlenker wohl fährt bzw. lenkt^^ Du wolltest glaube ich bewusst nicht so gestreckt sitzen oder? Und welche Griffposition fährst du die meiste Zeit über?
Evtl. kann man mit einem kürzeren Vorbau ja den gegenüber einem Rennrahmen etwas weniger steilen Steuerrohrwinkel (71°) etwas kompensieren sodass das mit einem Rennlenker unterm Strich dann ganz gut passt? Kannst du was das Lenkverhalten angeht irgendwelche Vergleiche ziehen, bzw. hattest du vorher schon mal einen längeren Vorbau drauf..?
Ich bin zwar nicht svenso, aber ich kann Dir sagen, worum es geht: Wenn das Oberrohr recht lang ist (bei heutigen MTB-Rahmen ueblich), und obendrein ein Rennlenker verwendet wird (der geht noch mal ein Stueck nach vorn), dann kommst Du zwangslaeufig zu einem sehr kurzen Vorbau, denn sonst sitzt Du entweder zu weit vorn oder zu sehr gestreckt.
Ich kenne das Thema, bei meinem Reiserad ist das aehnlich.
Der Umstieg von so einem Rad auf z. B. ein 'normales' Rennrad mit 120er o. ae. Vorbau oder umgekehrt erfordert jedes mal etwas Umgewoehnung ;)
 
Kleines Update zur Wiederbelebung des Threads:

Inspiriert von einigen US-Kollegen, hab ich mein Fargo von Drop Bar auf Bend Bar (17°) umgebaut. Nach ein paar Wochen Alltags- und Toureneinsatz muss ich sagen: Taugt mir besser als der Crosslenker. Der Fargo-Rahmen ist ja etwas kürzer und vorne höher, verglichen mit dem aktuellen „600er-Oberrohr und kurzer Vorbau“-Mantra, das überall heruntergebetet wird, aber für den Toureneinsatz (und mich persönlich) ist weniger hier eindeutig mehr. Gutes Rad. Extrem vielseitig :daumen:

 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_20140117_203014~2.jpg
IMG_20140117_203330.jpg
Moin Jungs. Mein winterlicher Beitrag. Hab an mein Troll nun Schutzbleche und Gepäckträger angebaut erst war ich erschrocken über das sich mir bietende biedere Erscheinungsbild, aber jetzt nach einen Monat tägliche fahrt zur Arbeit bin ich versöhnt durch die Zweckmäßigkeit.

Spacerturm hab ich gekürzt immernoch sehr konfortabel. Noch hab ich mich nicht auf eine höhe festgelegt könnte aber noch sportlicher ausfallen.

Ach sagt mal habt ihr Erfahrungen mit Lenkerbreiten? Hab probleme mit der Schulter hab das Gefühlt beim fahren die schulter hochzuziehen.
 

Anhänge

  • IMG_20140117_203014~2.jpg
    IMG_20140117_203014~2.jpg
    174,1 KB · Aufrufe: 336
  • IMG_20140117_203330.jpg
    IMG_20140117_203330.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 358
Zuletzt bearbeitet:
@Sentilo wirklich schoenes Foto, hast du da ein wenig an den Farben rumgespielt oder leuchtet das Fargo tatsaechlich so blau:D


Ich hab meinen Troll auch mal wieder ein wenig adaptiert, andere Schutzbleche, neuer Sattel, neues Set an Gepaecktraegern fuer vorne und hinten und neue Griffe...

@Frodo83 dein Lenker sieht ja schon recht breit aus, ev passt ein schmaelerer besser, und Ergo Griffe hast du auch schon, vielleicht kannst du einen Lenker mir mehr Backsweep probieren, ist aber stark von persoenlicher Vorliebe abhaengig

P1090003.JPG
P1090009.JPG
 

Anhänge

  • P1090003.JPG
    P1090003.JPG
    183,7 KB · Aufrufe: 352
  • P1090009.JPG
    P1090009.JPG
    353,2 KB · Aufrufe: 353
und hier mal meins bei seiner allerersten Ausfahrt
tmp_DSC_0635-1899123288.JPG
tmp_DSC_0621947324343.JPG
tmp_DSC_0631-803521526.JPG
 

Anhänge

  • tmp_DSC_0635-1899123288.JPG
    tmp_DSC_0635-1899123288.JPG
    182,8 KB · Aufrufe: 310
  • tmp_DSC_0621947324343.JPG
    tmp_DSC_0621947324343.JPG
    164,9 KB · Aufrufe: 341
  • tmp_DSC_0631-803521526.JPG
    tmp_DSC_0631-803521526.JPG
    277,7 KB · Aufrufe: 301
Perlen vor die Säue ;)

Wenn du die Decals erhalten willst, mach am besten etwas Klarlack oder Folie drueber, bei meinem Troll haben die nach 6 Monaten so schlecht ausgesehen dass ich sie mit einer Kreditkarte ganz abgesachabt habe.
 
Frage an die Experten: auf der Surly Homepage gibt es jetzt bei Ogre und Troll zusätzlich jeweils die Modelle "1.0" - in der Beschreibung finde ich aber keinen Unterschied zur "normalen" Version. Weiß da jemand was zu?
Gruß Christoph
 
Hallo,
will mich auch mal zu Wort melden. Mein Vieleskönner ist ein Salsa Vaya mit SRAM Austattung, BB7 Bremsen, Salsa Cowbells und SON getriebener Lichtanlage.

Kleiner Schnappschuss aus dem natürlichen Habitat.

IMG_20140321_134123-Bearbeitet.jpg


Aktuell fehlen allerdings die Schutzbleche. Das ist ein bisschen eine Leidensgeschichte. Angefangen habe mich C-Lite, bei denen aber irgendwann die Halterungen ausgeleiert waren, was häufiger mal zu Scheppern und Dröhnen geführt hat. Danach kamen SKS Longboards, die im Winter mit eher schmaleren Reifen und viel Straßenbetrieb exzellent waren. Keine nassen Füße!

Die aktuellen Reifen (Sammy Slick, 35-622) bekomme ich allerdings nicht drunter, daher sind nun SKS Bluemes in 55mm Breite auf dem Weg zu mir. Ich hoffe damit hat sich das Thema auch erledigt.
 

Anhänge

  • IMG_20140321_134123-Bearbeitet.jpg
    IMG_20140321_134123-Bearbeitet.jpg
    256,1 KB · Aufrufe: 356
Hallo,
will mich auch mal zu Wort melden. Mein Vieleskönner ist ein Salsa Vaya mit SRAM Austattung, BB7 Bremsen, Salsa Cowbells und SON getriebener Lichtanlage.

Kleiner Schnappschuss aus dem natürlichen Habitat.

Anhang anzeigen 280658

Aktuell fehlen allerdings die Schutzbleche. Das ist ein bisschen eine Leidensgeschichte. Angefangen habe mich C-Lite, bei denen aber irgendwann die Halterungen ausgeleiert waren, was häufiger mal zu Scheppern und Dröhnen geführt hat. Danach kamen SKS Longboards, die im Winter mit eher schmaleren Reifen und viel Straßenbetrieb exzellent waren. Keine nassen Füße!

Die aktuellen Reifen (Sammy Slick, 35-622) bekomme ich allerdings nicht drunter, daher sind nun SKS Bluemes in 55mm Breite auf dem Weg zu mir. Ich hoffe damit hat sich das Thema auch erledigt.

Dein Vaya ist sehr interessant und fällt mit den dazugehörigen Parts in großen Teilen mein Interessengebiet :)

Sowohl die Schutzblechfrage, als die Nabendynamofrage und die breite/schmale Reifenfrage beschäftigen mich bei meinem LHT auch. Fahre im Moment relativ schmale Marathon Plus mit den SKS Longboards und die nächsten Reifen werden auch nicht unter die Longboards passen. Das mit dem Son interessiert mich sehr, da ich vor dem nächsten Winter entweder auf eine hochwertige Akkubeleuchtung, oder eben einen einen Nabendynamo umstellen möchte. Wenn Nabendynamo, dann soll es ein guter sein. Damit landet man automatisch beim Son und somit beim Preis - vor allem, weil ich ein komplettes Laufrad suche, ich traue mir den Laufradbau (noch lange) nicht zu. Lohnt sich der Kauf?

Auf das nächste Bild mit den breiteren SKS bin ich gespannt. Willst du das vordere wie beim Longboard verlängern? Ich schwanke da immer, zwischen wirklich trockene Füße und Geländefreiheit. Die Longboards schränken die Geländegängigkeit doch massiv ein.

Der Salsa Cowbell war auch auf meiner Auswahlliste, bist zufrieden?

Grüße Silke
 
Moin Silke,

zum Thema Nabendynamo: ich habe den PD-8 von Shutter Precision verbaut. Mit 405g der leichteste den Du im Moment für 100 Euro kaufen kannst. Diesen Winter hat er die täglichen 24km einfach bei jedem Wetter unauffällig seinen Dienst verrichtet.
Mit einem Nabendynamo und guter LED-Lampe kann man ohne nerviges gefummel mit Akkus einfach losradeln.
Laufradbau ist auch kein Hexenwerk, Anleitungen gibt's im Zwischennetz. Man benötigt einen Zentrierständer und wenn man die Speichenspannung exakt einstellen will, ein Tensiometer (das TM-1 gibt's im Moment bei Wiggle für unter 60 Euro) und natürlich etwas Geduld.

An meinem Schmuddelwetter-Bike ist das Schutzblech auch weit nach unten gezogen, ist schon praktisch wenn das Wasser nicht ans Unterrohr spritzt und wenn ich ins Gelände fahre, nehme ich eins meiner anderen Bikes mit mehr Federweg (siehe Fotos).

Gruß
Armin
 
Moin Silke,

zum Thema Nabendynamo: ich habe den PD-8 von Shutter Precision verbaut. Mit 405g der leichteste den Du im Moment für 100 Euro kaufen kannst. Diesen Winter hat er die täglichen 24km einfach bei jedem Wetter unauffällig seinen Dienst verrichtet.
Mit einem Nabendynamo und guter LED-Lampe kann man ohne nerviges gefummel mit Akkus einfach losradeln.
Laufradbau ist auch kein Hexenwerk, Anleitungen gibt's im Zwischennetz. Man benötigt einen Zentrierständer und wenn man die Speichenspannung exakt einstellen will, ein Tensiometer (das TM-1 gibt's im Moment bei Wiggle für unter 60 Euro) und natürlich etwas Geduld.

An meinem Schmuddelwetter-Bike ist das Schutzblech auch weit nach unten gezogen, ist schon praktisch wenn das Wasser nicht ans Unterrohr spritzt und wenn ich ins Gelände fahre, nehme ich eins meiner anderen Bikes mit mehr Federweg (siehe Fotos).

Gruß
Armin

Hi Armin,

du bist doch der mit dem genialen Thorn Raven! Ja, ich hab für's Gelände auch ein MTB bereit, stelle aber fest, dass ich so gerne mit dem LHT unterwegs bin, dass ich damit eben auch öfter mal abseits befestigter Wege lande - und schwupps, hängt das Longboard im Maulwurfshügel :rolleyes:

Habe den PD-8 eben mal gegoogelt, der klingt nicht schlecht. Grundsätzlich halte ich aber die Augen nach einem kompletten Laufrad offen, denn ich kenne meine Grenzen. Die kann ich sicher mal noch erweitern, wenn ich Zeit habe, möchte ich mal eins meiner alten Laufräder zerlegen und neu aufbauen, einfach zum üben. Einen Zentrierständer hab ich, allerdings zu billig gekauft. Aber bis da ein brauchbares Laufrad für ein LHT im Alltagseinsatz herauskommt, das könnte dauern.

Außerdem bin ich mir eh noch nicht ganz sicher mit dem Nabendynamowunsch...die Akkuleuchten haben ja durchaus auch ihre Vorteile. Weniger Gewicht und weniger Reibungswiderstand, problemlose Mitnahme der Akkuleuchte zum Zweitrad, Ausleuchtung der nächtlichen Pannenlage - die mit Dynamolicht zwingend eine mitgenomme Taschenlampe erfordert...! Also, ich bin mir noch nicht sicher, welche Vorteile überwiegen und kann mir jetzt ja erstmal wieder Zeit lassen, da die Phase des "morgens im Stockdunkeln zur Arbeit" und "abends im Stockdunkeln von der Arbeit" erstmal wieder für ein paar Monate Geschichte ist :cool:

Viele Grüße
Silke
 
Hi,
ich bin mit dem SON durchaus zufrieden. Klar, theoretisch hat man mehr Reibungswiderstand. Praktisch merke ich davon beim Fahren nichts. Zur Qualität kann ich nur sagen, dass er bis jetzt seit ca. 7000km unauffällig seinen Dienst verrichtet und das auch nach gelegentlichen Ausflügen ins Gelände. Bunny Hops von der Bürgersteigkante und allem möglichen anderen Widrigkeiten die ein 90kg Oger so einem Fahrrad verursacht.

Keine Ahnung wie lange es noch gut geht und ob das ein andere Dynamo ebenfalls so gut wegstecken würde. Da fehlt mir der Vergleich.

Akkuleuchten haben auch Vorteile, keine Frage. Ich habe mich für Dynamo entschieden, nachdem ich mal mitten in der Nacht, leicht betüdelt von einem Ende Frankfurts zum Anderen gefahren bin und am Schluss gemerkt habe, das irgendwann mitten drinn wohl die Heckleuchte den Geist aufgegeben hat.

Mit den Cowbells bin ich übrigens sehr zufrieden, mir passt das Teil. Er ist allerdings auch recht hoch montiert, so das ich zu 50% in den Drops fahren kann. Ich hatte zwischenzeitlich auch mal den Woodchipper montiert, der sich auch geil fährt, mir aber für den Stadtverkehr zu breit baut.

Ach ja: Schmutzbleche. Ich habe jetzt die Bluemels in Schwarz-Matt bestellt. Da ist wohl irgendeine Art Spoiler dabei. Mal schauen. Ich mache dann ein Bild.
 
Moin Silke,
genau, ich bin der mit dem Thorn Raven.
Nur mal ein paar Denkanstöße, warum ich die Teile an meinem Thorn Raven verbaut habe:
Um z.B. Reifen-Pannen zu vermeiden verwende ich Notubes Felgen mit Tubeless Kit. Die Notubes Felgen sind schön leicht und breit, die Reifen sitzen fest auf den Felgen und man kann mit geringem Druck fahren ohne dass es schwammig wird. Auf dem Thorn Raven habe ich die ZTR Olympic 355g, PD-8 405g, 260er Sapim Laser 135g und 14er Alunippel, ergibt ein Dynamo-Laufrad mit 907g. Der Race King 2.0 Supersonic mit ca. 2 bar hat gute Dämpfung, guten Grip, geringen Rollwiderstand und mit Tubeless Kit ist auch die Pannensicherheit gegeben.

Leider passt das nicht zu Deinem LHT.
Gruß
Armin
 
Vielen Dank @Crankwhore und @Speedskater!! Ich grübel erstmal weiter ;)

Armin, dein Laufrad-Gewicht ist echt ne Ansage und das mit dem Tubeless-Gedanken ist immer interessant, aber vorläufig noch nicht so meine Welt, Stichwort Montage, seine Haken und Ösen hat die Sache ja durchaus.

Viele Grüße
Silke
 
Hi,
nur ein kurzes Update: Habe die Bluemels eben montiert. War keine große Herausforderung, allerdings war etwas Kreativität gefragt um die Streben um den Bremssattel herum zu biegen. Fotos mache ich bei der nächste Ausfahrt.

Abgesehen davon sitzen die Teile fest, sehen - soweit das für Schmutzfänger überhaupt möglich ist - gut aus und machen eine robusten Eindruck. Die Schmutzlappen sind aus dicken Gummi und recht flexibel. Ich sehe da keine Probleme bei ruppigen Untergründen voraus.

Was mich mal interessieren würde: Welche Reifen fahrt ihr auf euren Vieleskönnern? Ich hatte erst den Marathon Mondial (42-622) drauf, fand aber den Rollwiderstand unterirdisch. Hat sich immer angefühlt wie Gegenwind. Aktuell fahre ich den Sammy Slick. Der Rollt gut, ist aber scheinbar sehr Anfällig für Scherben, Drähte und allerlei anderen Kram der so auf der Straße rumliegt. Ein bisschen Stolliger dürfte es auch sein.
 
Hi,
nur ein kurzes Update: Habe die Bluemels eben montiert. War keine große Herausforderung, allerdings war etwas Kreativität gefragt um die Streben um den Bremssattel herum zu biegen. Fotos mache ich bei der nächste Ausfahrt.

Abgesehen davon sitzen die Teile fest, sehen - soweit das für Schmutzfänger überhaupt möglich ist - gut aus und machen eine robusten Eindruck. Die Schmutzlappen sind aus dicken Gummi und recht flexibel. Ich sehe da keine Probleme bei ruppigen Untergründen voraus.

Was mich mal interessieren würde: Welche Reifen fahrt ihr auf euren Vieleskönnern? Ich hatte erst den Marathon Mondial (42-622) drauf, fand aber den Rollwiderstand unterirdisch. Hat sich immer angefühlt wie Gegenwind. Aktuell fahre ich den Sammy Slick. Der Rollt gut, ist aber scheinbar sehr Anfällig für Scherben, Drähte und allerlei anderen Kram der so auf der Straße rumliegt. Ein bisschen Stolliger dürfte es auch sein.
Danke für das Bluemels-Update!

Ich fahre den Schwalbe Marathon Plus....Priorität auf Pannenfreiheit ;-)

Grüße
Silke
 
Zurück